Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 7.pdf/24

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dänn Jeden waar dis längst all klaar,

110
Daß dis ä Tog d’r Frääd bluus waar, —

Dänn schtark un machtig in Geschtään[1]
Schtande äs Silwer wie nie su rään.

     Un richtig, wie sich Jeder gedacht,
Su hatte sich a Alles gemacht;

115
Drim waar a Jeder vuller Frääd

Wie schließlich kam daar Beschääd,
Daß die Harrn beschloss’n, mit dan Heiern[2]
D’n Johannestog zusamme zu feiern.
Un wänn Parade wäär obgenumme,

120
Sollte Tansvergnieng an d’r Reh’ dänn kumme.


     Jetzt wuur un Juwel un lauter Frääd,
Jede Fra langte ihr bestes Klääd[3],
Machtes in aller Eil’ gleich zuracht,
Besserte aus wos d’raan waar schlacht.

125
Un wieder Annere von dan Alten,

Schtrich’n aus d’n Rock alle Falten,
Barschten[4] aus, machten ne gans glatt,
Bis dasse wuurn schließlich gans matt.

     Un vielfach wuurn in daar Nacht

130
Die Laden an Heisern zugemacht, —

Un in d’n Schtuum ging’s auf un nieder,
Do schwängtense[5] de Bään[6] un zitterden de Glieder;
’s wuur getanst nog Hartzenslust,
Dänn Viele hatten gans unbewußt

135
’s Tansen vergass’n un wätter nischt im Kopp

Wie hechstens än Rutscher oder än Galopp.


  1. Geschtään = Gesteine.
  2. Heiern = Arbeitern.
  3. Klääd = Kleid.
  4. Barschtens = bürsteten.
  5. schwängtense = schwangen sie.
  6. Bään = Beine.