Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 6.pdf/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Unnersch derhäm ward änfach noch amool getääft,

165
Un dis thun mier su lange Woch’n

Biss’r Alle hat arscht Damp[1] geroch’n.
Wänner nu woß wollt, su schparrt uns ein,
Su lächzen[2] kricht’r uns nett nein!“

     Nu ging’s dänn luuß; Schtroß auf, Schtroß nieder,

170
Do sange de Fraans nu Freihäätslieder.

An än Haus, do zuung se verbei,
Do flatterte in Heisel[3] ä Papegei;
Da schrier, wiersche sog, mit komischer Miene:
„Hanning, Mining[4], Auguste, Karline!“

175
Un mit Lach’n schtimmt’r nu noch ein

Wies bein Mänschen kann nett bess’r sein.

     Dan Männern wuur rasch Nochricht gebracht, —
Die kame nu eilig von Hitt un Schacht
Un wollten zuarscht ihr’n Aang[5] nett traue

180
Bei dan Bild, wosse mußten beschaue.

„Ach Gott!“ funge nu Viele an,
„Die haan dis bluus waang Bier gethan; —
Nu sieht m’r arscht, wos unnere Alten
Doch schließlich of uns halten!“

185
     Domit nu Käner meh wätt’r sollte aanfange,

Su waar an alle Männer Einloding ergange,
Dan Tog in Gemiethlichkäät zu feiern
Bei freie Trunk von dan Bier, dan „theiern“.
Un waar mool Brantwein wollte nasch’n,

190
Daar kannte ruhig greifen zu dan Flasch’n, —

Dis ließ sich natierlich Käner zwämool saan. —
Rasch troot’nse d’n Waag[6] nong[7] Rothhaus aan.


  1. Damp = Dampf.
  2. lächzen = leicht.
  3. Heisel = Bauer.
  4. Mining = Wilhelmine.
  5. Aang = Augen.
  6. Waag = Weg.
  7. nong = nach dem.