Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/28

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
365
’s muß ä Jeder saan frank und frei:

D’r Conrad is weit in d’r Zichterei!“

     Harzhaft drickte d’r Minister ihn bäde Händ,
Wie d’r Conrad hatte sei Geschpreech[1] beänd’.
„Gefräät hoob ich mich,“ saate d’r Minister, „wie ich guckte aus

370
Un soog Dei fein geputztes Haus;

Do hoob ich mir nu gleich gedacht;
Waar dis hot Alles su schien gemacht,
Dos muß deengter Mänsch doch sein,
Un jetzt sach ich’s perseenlich ein.“

375
     „Excellenz!“ saate d’r Conrad, „noch män besten Dank

Vor daar Bewilligung zu män Nähr’nschtrank;
Hette bluus me Wasser ich gekricht,
Su hette Annerschbarrig all elektrisch Licht.
Ower su kaum fung ich aan,

380
Wuurn mier de Wasser wackgeschlaan!

Hoffentlich kumme se balle wieder aan,
Dänn soll d’r Ort äne gute Belächtung[2] haan!“

     „Dis is racht!“ saate d’r Minister, „ga mant mit Acht,
Daß nett zu Viel ward im Finstern hie gemacht!“

385
Nu nahm’r Obschied. D’r Conrad knickste bis in d’r Aard[3]

Un saate schtille: „Daar Mann is dis warth!“

     Kaum hatten die Haarn ihn verloßen,
Do wuursch laamdig in all’n Schtroßen;
Ae Jeder kaam nu aangejaht

390
Un fruug: „Woß hotter dänn gesaat?“

  1. Geschpreech = Geschpräch.
  2. Belächtung = Beleuchtung.
  3. Aard = Erde.