Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/20

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Doch kaum waar angefange mit Blosen,
Do wuursch a all wieder gelosen,
Un d’r Grund, dasse mußten obbrach’n,
Waar daar, „der Minister wollte schprach’n.“

155
     „Glick-auf!“ erschalltes von uum nu wieder,

„Glick-auf! Ihr treie Harzer Brieder!
Glickauf! Ihr Männer von d’r Hitt un Schacht,
Die Ihr mier disse Frääd[1] gemacht!
Ihr Beamte, die Ihr klään un gruß

160
Mit de Arbter schtieht of guten Fuß!

Ihr Arbter, die Ihr zu jeder Zeit
Zu all’n Guten seid bereit,
Die Ihr schteets in Hitt un Schacht
Zu jeder Zeit halt treie Wacht;

165
Eich All’n, die Ihr schtieht im Hauf,

Gilt heit mei Harzer Gruß: ‚Glick-Auf!‘“

     „Bereits nu seit acht Toong[2]
Beräst[3] ich d’n Harz zu Fuß un zu Woong,
Un aller Waang[4], wuhin ich geschaut,

170
Do sein de Mänschen friedlich vertraut.

Glääbt mier, wänn ich kumm noch Barlin,
Un saa[5], wie die Sachen hie schtiehn,
Glääbt mier, daß Seine Majestät
Sich iwer Eich gewiß deengt frääd.“

175
     „Drim schtieht a farner trei un feste,

Dis is vor Eich ’s Allerbeste;
Bleibt trei un dänkt wann Ihr hat Schmarz,
Daß vorn Harz schleet[6] warm manches Harz[7],


  1. Frääd = Freude.
  2. Toong = Tagen.
  3. Beräst = bereist.
  4. Waang = Wegen.
  5. saa = sage.
  6. schleet = schlägt.
  7. Harz = Herz.