Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

     Un dennoch fillte sich ’s Lokal,
’s ging kä Mänsch mee nein in Saal,

110
Un Viele, die arscht nischt dermit in Sinn

Trieb jetzt de gruße Neimaar[1] hin.
Un schließlich schtannd Alles wie gekeilt,
Dänn Jeder hatte sich beeilt
Hauptsachlich im äner guten Schteet[2],

115
Domit nischt entging von dar grußen Red’.


     Jetzt erschiene nu a die främden Harrn[3],
Die gekumme derzu aus weiter Farn[4].
D’r Vorsitzende saate zum Publikum:
„Ich bitt mir aus, daß Jeder bleibt schtumm,

120
Wänn Aener von Eich will woß saan,

Su kanner harnocher die Frääd a haan.
Natierlich muß jeder Schprach’r of d’r Bihn[5],
Von do aus kann m’rsch an Besten verschtiehn!“

     D’r Redn’r trot nu auf un schtellte sich vier, —

125
„Dunnerwatter ower, is dis ä huch Thier!“

Huß es gleich von alle Leit,
Ob haar wull immer su freindlich is wie heit?
„Brieder, saater nu, seit Ihr Alle, die ich hie find,
Dänn ich bin a ä Harzer Kind.

130
Unner Harscherhaus haan mir änst verlur’n,

Als Hannoverraner sein mir Alle gebur’n,
Drimm bitt ich Eich bleibt mir trei
Schtets unnere alten Wellefenparthei;
Bedänkt, wies frieh’r ging su schien

135
Un su ward ’s a dänn wieder giehn,

Wänn Ihr, wänn nu ward gewehlt,
Eich änschtimmig zu disser Parthei mit zehlt!“


  1. Neimaar = Neugierde.
  2. Schteet = Stelle.
  3. Harrn = Herren.
  4. Farn = Ferne.
  5. Bihn = Bühne.