![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 2 unkorrigiert |
|
Gelarnt haan m’r aus disser Geschicht,
Daß m’r sich nett soll kähr’n an viel’n Geschricht;
Dänn Viele prahl’n un ’s nischt derhinter,
M’r haans[1] gesaan bein Carcus P.....
„Aah, 3530! — Un nu schmeiß ich!“
Mit diss’n Schrä[3] hatte in äner Nacht
Aener die Seining änst munter gemacht.
Dar Wirrwarr wur of d’r Kammer nu gruß,
„Ach Gott!“ Seifzter nu un satzte sich in de Haar.
„Isses dänn nu wieder nett wahr!“
Doch warsch nu nog diss’n Geschrei
Vorleifig mit d’r Nachtruh verbei.
Haar wär mit’n grußen Luus rausgekumme,
Un die Nummer hetter deitlich gesaan
Wune dos Gald wär draufgegaan.
Vor gußer Fräd’ hetter nu unbewußt
Bei daan Verzehl’n war seine Nachtruh verfloss’n,
Drim schtand’r auf nu gans verdross’n
Dachte an sän Gramm un sän Kummer,
Hauptsachlich ower an dar Nummer.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 2. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg 1887, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_2.pdf/16&oldid=- (Version vom 7.9.2022)