Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 10.pdf/8

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     Verzehl’n thaten mier uns viele Sach’n,
Arnste Geschichten, a Witze huur m’r mach’n,
Daß mitunter äs schallte im Schacht,
Wänn waar mool ä Schnitzen gemacht.

140
Mier dachten jetzt an kän Gefahr’n,

Dan mier hie ausgesetzt doch waar’n.
Mier fiehlten uns sich’r un geborring
Un vergoßes Alles bei d’n Schtorring[1].

     Aener verzehlte nu unscheniert,

145
Von Schpaas’le[2] die frieher waarn passiert:

„Wäßtes dänn noch, frieher bein Buhr’n?
Ich hoob äs Getees noch vor de Uh’rn[3],
Wänn unnere Lech’r wuurn wackgeschoss’n
Un daar Aene vorn waar immer verdross’n,

150
Weil’r immer waar d’r Letzte

Un drim de Lech’r immer mit besetzte[4]!“

     „Ja“ sate ich „trotz seiner Kraft,
Hott’r nett me wie mier geschafft!“
„Halt“ ruffte ich „jetzt fellt mier wos ein,

155
’s ward diss’n un d’n Annern a bekannt noch sein.

„Aen Morring waarsch, ’s wuur ä Dritt’l[5] gemacht
Un Zääng[6] zum Buh’rn waarn aangebracht,
Mier mußten die mier zusammehuern,
Ae Jeder in dan Dritt’l ä Loch noch buh’rn.

160
     Ich kanns un bis heit nett saan,

Waarsch[7] hatte zum Schuur gethan.
Ich wäß bluuß wie de Lech’r obgenumme,
Daß mier mußten Alle zusamme kumme.


  1. Schtorring = Sprechen.
  2. Schpaas’le = Späße.
  3. Uh’rn = Ohren.
  4. besetzte = mit Pulver füllen.
  5. Dritt’l = 1/3 der Arbeitszeit.
  6. Zääng = Zeichen.
  7. Waarsch = War es.

Anmerkungen (Wikisource)