Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 10.pdf/22

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
215
     Sie ginge nu fort in greßter Ruh

Un eilten d’n nachsten Warthshaus zu.
Ja, wiese kaum trot’n in d’r Thier,
Do winschten Bäde „Schtreitbarger Bier.“
„Dis haan mier nett“ hußes mit freindlicher Schtimm,

220
Iwerhaupt sech Bier brängt Eich nett rim.

Eiern Aussahn nog hatt’r än arding genumme
Un do soll „Krätzner“ gut bekumme!

     Doch kaum hattense d’n arschten Schluck gethan,
Do funge Bäde zu schprutzeln aan

225
Un schriern: „Ach is dis ä Framp,

’s is ju d’r räne Kehlerdamp[1].
Im Alles, Alles in d’r Walt,
Nä dodervier haan mier kä Gald,
Mier winschen Bier aus unnern Ort,

230
Sinst gien mier gleich wieder fort!“


     Sie tranken nu noch meh’re Liter
Un ihre Ruh kam schließlich wieder.
„Kammerad“ sate dar Aene lallender Schtimm,
„Mit mier gitt Alles rundimmedim.

235
Nu kumm ’s ward all wieder gra[2],

Mier miss’n nu noch unnere Fra[3],
Paß auf die Geschicht ward noch schien,
Of d’r Ritz kann ich nett[4] mee giehn!“

     Doch of’s Beste verging de ganse Nacht

240
Un Viele hatten schpäät Schicht gemacht,

Dänn schpäät an d’n annern Morring,
Do huur man in Schtroßen noch eifrig Schtorring.


  1. Kehlerdamp = Köhlerdampf.
  2. gra = grau.
  3. Fra = Frau.
  4. nett = nicht.

Anmerkungen (Wikisource)