Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 187.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
V. Frotho III., Erik. 177


Worten anzugreifen, von dem er gehört, dass er beredter sei als alle Menschen. Denn Grep überwand alle mit schlagfertiger Rede, freilich war seine Beredsamkeit weniger hervorragend als frech. So begann er denn den Wettkampf sogleich mit Schimpfreden, indem er den Erik so ansprach:

Grep:

Dummkopf, wer bist Du? was willst Du, Du Thor? woher und wohin Du?
Was Dein Weg und Bewerb? wer ist Dir Vater und Ahn?

25
Sondere Kraft wohl besitzt und ist heimisch am Hofe des Königs[1],

Der aus dem eigenen Haus nimmer noch setzte den Fuss?
Nein doch! nur weniger Stimmen gewinnt, was ein Nesthocker anrät,
Selten nur Beifall erhascht, den man noch nirgend gesehn[2].

Erik:

30
Regno heisst mir der Vater, Bewerb ist Gewandtheit der Rede,

Und nur nach trefflichem Sinn habe ich immer gestrebt.
Weiser stets wünscht’ ich zu werden, drum hab’ ich verschiedene Sitten
Eifrig erforscht, über Land fuhr ich auf mannichem Weg.
Freilich, ein thörichter Sinn weiss nimmer zu treffen das Rechte,

35
Hässlich und unüberlegt fährt er stets haltlos umher.

Stärker als Arbeit des Ruders ist Segel vom Winde geschwellet,
Meere beweget der Wind, böseres Lüftchen das Land.
[133] 133Denn durch die Salzflut dringt Ruder (und Wind), durch die Länder die Lüge;
Länder bezwinget das Wort, wogende Flut nur die Hand[3].

Grep:

Gleichwie der Hahn von dem Mist, so strotzest Du widrig von Streitsucht,

5
Stinkst ganz eklich nach Kot, duftest nach boshaftem Sinn.

Nutzlos erweist sich verständiges Wort gegenüber dem Hanswurst,
Ihm ist die Zunge gewandt, leider nur fehlt der Verstand.

Erik:

Wahrlich, auf den, der es sprach, wie stets noch Erfahrung gelehret,

10
Fällt unabwendbar zurück immer das thörichte Wort.

Immer aufs Haupt ihres Sprechers mit Kraft, in gerechter Entrüstung,
Schleudern die Götter zurück Worte, die Thorheit entsandt.


  1. In der von Müller vorausgesetzten Bedeutung ‚Schutzgeist‘ = an. fylgja hat Saxo das Wort lar an keiner Stelle gebraucht: die Worte sind Ironie.
  2. invisus wie 1318.
  3. Die Klimax ist: a) Ruder – Wind (Segel) – Lüge; b) die beiden ersten überwinden flüssiges, nachgiebiges, das Dritte aber starres.
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_187.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)