Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 076.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
66 Zweites Buch.[WS 1]


Seine Söhne waren Roe und Helgo. Von Roe soll Roeskilde gegründet sein, welche Stadt später durch den berühmten Sweno mit dem Beinamen Gabelbart so gewaltig an Einwohnerzahl und Ausdehnung zugenommen hat. Er war klein und schwach an Körper; Helgo war schlanker gebaut. Er teilte das Reich mit dem Bruder und erhielt als sein Los das Meer; als Seekönig griff er den König der Slaven, Scalcus, an und besiegte ihn. Nachdem er das Slavenland sich unterworfen hatte, durchstreifte er die verschiedenen Buchten der Ostsee in unstäter Meerfahrt. Er war zwar sehr wilden Sinnes, jedoch sein Hang zur Sinneslust kam seiner Wildheit gleich. Er war so gierig auf Liebesgenuss, dass man schwanken konnte, ob seine Grausamkeit grösser sei, oder seine Geilheit. Auf der Insel Thorö musste die Jungfrau Thora seine Brunst erdulden und gebar eine Tochter, der sie später den Namen Ursa gab. Den Hundingus, des Sachsenkönigs Syricus Sohn, besiegte er bei der Stadt Stadium, stellte ihm eine Herausforderung zu und erschlug ihn im Zweikampfe. Deshalb Hundingstöter genannt, trug er die Zierde seines Sieges im Beinamen. Jütland entriss er den Sachsen und übertrug die Rechtsprechung und Verwaltung in diesem Lande den Herzögen Heske, Eyr und Ler[1]. In Sachsen bestimmte er, dass die Tötung eines Freien und eines Freigelassenen mit gleichem Wergelde[2] gebüsst werden sollte: es sollte deutlich kund sein, dass alle Familien der Deutschen in gleicher Knechtschaft stünden, und dass die geminderte Freiheit eine gleich schimpfliche Lage für alle bedinge.

Als er auf einem Wikingszuge wieder zu der Insel Thorö kam, ersann Thora, die noch nicht den Verlust ihrer Jungfräulichkeit [52] 52verschmerzen konnte, einen grausen Weg, sich für die schandbare Entehrung zu rächen. Sie schickte nämlich


  1. Eyr ist der isl. Aegir, wie Eydora bei Saxo dem isl. Aegidyrr entspricht. Aegir ist der Repräsentant der Eider, der Aegidyrr, Ler (= Hlér) ist der Representant von Laessö, Hesca der von Eskeberg auf Fünen. D. h. also: Helgo hat zum Schutze seines Reiches an der Eider, auf Laessö und bei Eskeberg Truppen gelandet (Bugge, Helge-digtene i den aeldre Edda, Kjöbenhavn 1896, K. 11, 12).
  2. d. h. mit dem niedrigeren des Freigelassenen.
  1. In der Vorlage steht fälschlich "Erstes Buch".
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_076.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)