Seite:Edith Stein - Welt und Person.pdf/129

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Was ist Metaphysik?

weder in Sein und Zeit noch in dieser späteren Abhandlung in solcher Weise durchgeführt. Und die Deutung, die das Sein – im Kant-Buch noch offensichtlicher als in Sein und Zeit – erfahren hat, läßt keine Möglichkeit für ein vom Dasein unabhängiges Sein offen.

Wenn ferner Transzendenz als Freiheit gedeutet wird, kraft deren das Dasein Welt und eigene Möglichkeiten entwirft und im Anschluß an die Feststellung der Endlichkeit des Daseins (bezeugt durch die Beschränktheit seiner wirklich zu ergreifenden Möglichkeiten) die Frage aufgeworfen wird: „Und bekundet sich hierin gar das endliche Wesen von Freiheit überhaupt?“[1] –, so ist mit dieser doch wohl rhetorisch gemeinten Frage wiederum vom Sein des Daseins auf alles personale Sein geschlossen und Gott geleugnet: jedenfalls der Gott der christlichen Glaubenslehre und auch der andern monotheistischen Religionen. Und daß „Dasein … als freies Seinkönnen unter das Seiende geworfen ist“, daß es „nicht in der Macht dieser Freiheit selbst“ steht, wenn es „der Möglichkeit nach ein Selbst und dieses faktisch je entsprechend seiner Freiheit ist…“[2], diese Erkenntnis wird hier so wenig wie früher zum Ausgangspunkt, um zu einem nicht geworfenen Werfenden, zu einem unendlich Freien vorzudringen.


WAS IST METAPHYSIK?

Die Freiburger Antrittsvorlesung: Was ist Metaphysik? stellt in den Mittelpunkt der Erörterung das Nichts. Das ist für den Leser des Kant-Buches nicht verblüffend, wie es für unvorbereitete Hörer jenes Vortrags gewesen sein mag, weil ja dort bereits in der Untersuchung des Seinsverständnisses der Horizont, der dem Dasein das Seiende zugänglich macht, als Nichts in Anspruch genommen wurde. Da indessen der Sinn des Nichts noch recht dunkel blieb, lohnt es sich, den neuen Gedankengängen, die ihm gewidmet sind, nachzugehen.

Alle Wissenschaft zielt auf das Seiende. Der Einbruch in das


  1. a.a.O. S. 104.
  2. a.a.O. S. 110.
Empfohlene Zitierweise:
Edith Stein: Martin Heideggers Existentialphilosophie. Editions Nauwelaerts, Louvain 1962, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Edith_Stein_-_Welt_und_Person.pdf/129&oldid=- (Version vom 31.7.2018)