Seite:Drei Essays Oscar Wilde.pdf/157

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Axel Junckers Buchhandlung Karl Schnabel
BERLIN W.9, Potsdamerstrasse 138

KUND ZWYMANN: AESTHETIK DER LYRIK
I.
DAS GEORGESCHE GEDICHT
NEUE AUSGABE           PREIS 2,50 MARK

Was Hildebrands Problem der Form in der bildenden Kunst ist, das soll die Aesthetik der Lyrik in der Dichtkunst sein: Ein Buch, aus dem der Dichter lernen kann.

NEUE FREIE PRESSE 26. X.

Der Zweck dieser Schrift ist die Erschliessung des Verständnisses der eigenartigen, vielumstrittenen Schöpfungen Stefan Georges. Dabei wird ein Weg eingeschlagen, der von den Bahnen der üblichen literarischen Kritik gänzlich abweicht. Neu und besonders für Aesthetiker interessant ist der Versuch, ein allgemeines Schönheitsgesetz aufzustellen und deren Anwendung auf die Gedichte zu zeigen.

Prof. R. M. MEYER, Deutsche Literarische Zeitung.

Dieses merkwürdige Werkchen verdient um der unerschrockenen Selbständigkeit willen, mit der der Verfasser seinen Weg geht, Beachtung, auch von denjenigen, die nach seinem eigenen Ausdruck zu den Geniessenden nicht gehören.

BEILAGE ZUR MUENCHENER ALLGEMEINEN ZEITUNG
1904 No.43.

Zwymanns Buch ist keine Sonntagsnachmittags-Lektüre. Es erfordert eine tüchtige Denkanstrengung. Aber sie lohnt sich reichlich durch die Freude an der scharfsinnigen Durchdringung, an den neuartigen Gedanken, für die die Zeit erst reift, an der vollen Hingabe an Georges grosse Kunst, die diese bisweilen so spröde klingenden Worte erwärmt und durchleuchtet. Dem Märchen von der Unverständlichkeit Georges wird durch kurze Auseinandersetzung der einzelnen Gedichte ein Ende bereitet.

Empfohlene Zitierweise:
Oscar Wilde: Drei Essays. Karl Schnabel, Berlin 1904, Seite 151. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Drei_Essays_Oscar_Wilde.pdf/157&oldid=- (Version vom 31.7.2018)