Seite:Die araner mundart.djvu/33

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 17 –

(s-stamm); reḱ „verkaufen“, air. recc reicc; ecə „flosse“, air. ette; evn̥̄ evn̥ „epheu“, mir. edenn; ḱelĭm „verberge“, air. celim; šesə „sechster“, air. sessed; šešŕ̥ „ihrer sechs“, air. sesser; ce „heiss“, mir. te (air. té tee geht wohl auf eine längere form zurück); cehĭm „fliehe“ mir. techim (air. teichthech); cenə (neben cinə) „feuer“, air. tene.

§ 25. Nur in wenigen wörtern vertritt e ein air. e vor indifferentem konsonanten (vgl. ȧ æ § 34), z. b. ȷerfə (neben ȷȧrfə) „bestimmt, gewiss“, ȷerfīm „versichere“, air. derb; ĺekn̥ „wange“, mir. leccan, gen. zu lecco; men̄ān „zicklein“, mir. menn; ǵerān „kastriertes männliches füllen von vier jahren an“ (vgl. II 274, 19, wo ǵerān statt ǵərān zu lesen ist), mir. gerrán zu gerr; ǵelān „helle“ (vgl. II 270, 16), air. gel; ǵerəmān „Deutschland“, gearmain, ǵerəmōnəx „deutsch“ gearmáineach; ḱle „latte, rute“, air. cleth; šeləv „besitz“, air. selb.

§ 26. Etwas häufiger vertritt e ein älteres ȧ æ, das auf air. a vor palatalisiertem konsonanten (vgl. § 98) zurückgeht, z. b. in deŕĭm „bespringe“, mir. dairim; eȷə in eȷə fȳšcn̥ „beichtvater“, air. aite; eḱī eḱə „bei ihr“, air. aci; elə „anderer“, air. aile; sevŕ̥ „reich“, mir. saidber; elĭm „nähre“, elūn eləvn̥ „ernährung“, air. ailim; „auf“, air. air ar; eŕəd eŕid „menge, mass“, air. airet; geŕĭm „rufe“, mir. gairim; heŕ „im osten“, air. tair; seŕ „nach osten“, air. sair; ənéŕ „von osten“, air. anair; tre „fuss“ (als mass), air. traig.

§ 27. Nur in einigen wörtern geht e auf älteres ø, air. o vor palatalisiertem konsonanten (vgl. § 98) zurück, z. b. in bŭeləḱ, gen. sing. zu bolək „leib“, mir. boilc; drehəd „brücke“ (neben drēd), air. drochet; efiǵə „bureau“, mir. oiffice, lat. officium; kreḱn̥̄ „haut“ (neben kræḱn̥̄), air. crocenn; treȷ „kampf“, mir. troit trot.

§ 28. e aus i erscheint in ĺecə „stirabout“, mir. littiu; ĺecŕ̥ „brief“, mir. liter, lat. litera; men „eid“, mir. mind; e aus u vor palatalisiertem konsonanten (vgl. § 98): felń̥c „leiden“ (neben følń̥c fulń̥c), air. fulang; knev krev „wurm“, air. cruim.

Finck, Araner mundart. 2

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/33&oldid=- (Version vom 31.7.2018)