Seite:Die Perlenfischerei im Voigtlande.pdf/48

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
man eine unbegrenzte Hochachtung erwies und ihren Werth ins Unendliche versetzte. Denn sie wurden nicht nur als Zeichen äußeren Glanzes verwendet, sondern man Die Perlen als medicinische Heilmittel.schrieb ihnen auch gewisse heilsame, geheime und auf die Gesundheit der Menschen wohlthätig wirkende Kräfte zu[1]. Ja es ging so weit, daß man, um jemandem eine ausgezeichnete Ehre zu erweisen, die Perlen
  1. Geiger in seiner Margaritologia p. IV. handelt zunächst weitläufig davon, welche Perlen zum medicinischen Gebrauch zu verwenden seien und dann welche medicinische Kraft sie hätten. In erster Beziehung sagt er, daß die Aerzte darüber selbst nicht ganz einig seien, denn er schreibt: „Qualesuam Margaritae ad medicum usum eligendae sint, inter medicos controversum est. Sylvaticus, quae ad remedia requiruntur, non perforatas intelligi scribit – eligendas esse claras et albas: obscuras et quasi albidas hoc est pallidas non esse miscendas medicamentis. – Maturae, inquit Albertus, quae splendent et translucidae sunt, ad ornamentum eligendae, minus maturas aliqui in medicina praeferunt. In junioribus conchis repertas, meliores esse asserunt aliqui. In Bohemia immaturae Medicis sunt usui; maturae autem et splendentes, annulis includuntur. – In Bezug auf die den Perlen inwohnenden Heilkräfte bemerkt er: – „Tenacissimus earum pulvis oculis inspersus aut collyrio immixtus, eorum humiditates desiccat; roborat etiam nervos per quos humiditas ad oculos defluit, obscuritatem, albedinem, nubeculas et sordes emendat. Antidotis viscerum admixtus, quales sunt Diamargariton friqidum et calidum. Electuarium de gemmis calidum et frigidum. Confectio Alkermes. Confectio de Hyacintho. Manus Christo perlata. Pulvis Marchionis. Rubeus Pannonicus. Hystericus. Species contra Apoplexiam. Species cordiales temperatae etc. vim eorum auget, vires spiritus, oor et omnes corporis partes principes recreat; absumendo earum humiditates: sanguinem tenuiorem reddit, corroborat, convenit in cordis debilitate, tremore aliisque symptomatibus, quae melancholicis affectibus supervenire solent, ut sunt timores et cardialgiae: sanguinem enim crassum et foeculentum clarificat: putredini circa cor existenti resistit: et quia margaritae frigidae et siccae sunt, febricitantium remediis adhibentur. Unde non mirum est, eas a volgaribus pestiferisque morbis nos defendere: a Diarhaeis, [41] Lienteriis, Morbe Venereo, ac sanguinis fluxu nimio, ut menstruorum quoque, non parum confert.“ – Also fast ein Universalmittel für alle Krankheiten. In Ermangelung der Perlen könne man auch Perlmutter nehmen. Die Quintessenz war das Magisterium oder Oleum Perlarum, dessen Zubereitung Geiger ebenfalls p. 53 und 54 ausführlich beschreibt. –
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottlieb Jahn: Die Perlenfischerei im Voigtlande. Selbstverlag des Verfassers, Oelsnitz 1854, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Perlenfischerei_im_Voigtlande.pdf/48&oldid=- (Version vom 18.8.2016)