Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 1.pdf/71

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als in dem wasserarmen Herbst desselben Jahres die Wasserkraft für den stärkeren Betrieb nicht mehr ausreichte, wurde eine Lokomobile zur Aushilfe eingestellt, welche im Jahre 1890 infolge des sich stetig vergrößernden Geschäftes durch eine stärkere stationäre Dampfanlage ersetzt werden mußte.

1891 wurde schließlich noch die Kistenfabrik durch Einbau eines dritten Arbeitersaales erheblich vergrößert.

Die Erzeugnisse der Fabriken bestehen in Holzschliff zur Papierfabrikation, welcher mittels einer Turbine von 120 Pferdekräften auf 3 Schleifapparaten erzeugt wird, – in div. tannenen und fichtenen Schnittwaren, die teils für den eigenen Verbrauch, teils für den Versandt in dem Sägewerk hergestellt werden, welches mit einer stationären Dampfmaschine von 30 und einem Wasserrad von 25 Pferdekräften betrieben wird und ein Vollgatter, zwei Doppelgatter und drei Kreissägen beschäftigt, – und endlich in der Kistenfabrikation, welche mit einer Wasserkraft von zehn Pferdekräften und verschiedenen Hilfsmaschinen arbeitet und alle möglichen Kisten für den Bahn- und Postversandt liefert. Das Absatzgebiet für Holzstoff und Bretter ist hauptsächlich Sachsen, während die Kistenfabrikate in ganz Deutschland Abnahme finden.

Die Firma beschäftigt 50–60 Arbeiter.

Wir können unsere kleine Abhandlung in Bewunderung und Hochachtung solchen Fleißes und solchen Strebens nur mit dem Wunsche eines ferneren Blühen, Wachsen und Gedeihens schließen.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Erster Theil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1892, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_1.pdf/71&oldid=- (Version vom 23.2.2020)