Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 1.pdf/208

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach 2 Jahren ein eigenes Grundstück mit Wasserkraft (die heutige sog. „alte Fabrik“ in der Stadt) erwarb und dasselbe im Frühjahr 1863 mit 10 Arbeitern bezog. Anfangs der 70er Jahre kaufte er dazu das von der Stadt Aue thalabwärts am Muldenfluß, unweit des Bahnhofs, gelegene Grundstück „Klösterlein“ mit bedeutender Wasserkraft und beschäftigte auch dort 60 Arbeiter. Von dieser Zeit an datiert auch die weitere Verbreitung der Blechbearbeitungsmaschinen und der rapide Aufschwung des Etablissements, dessen Werkstätten, Lager- und Verwaltungsräume, heute einen Raum von über 10 000m einnehmen und in dem z. Zt. unter der Verwaltung von ca. 50 Beamten gegen 500 Arbeiter schaffen. Die Fabrik verfügt über 2 Turbinen und 3 Wasserräder mit ca. 80 Pferdekräften und 3 Dampfmotore mit ca. 65 Pferdekräften, die ungefähr 350 Hilfsmaschinen treiben. Das Etablissement besitzt auch seine eigene, nach dem neuesten System eingerichtete, Eisengießerei. Die Kircheis’schen Erzeugnisse: „Maschinen, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen und ganze Einrichtungen zur Blech- und Metallbearbeitung“ sind heute über den ganzen Erdball verbreitet, und ihrer praktischen Konstruktion, vielseitigen Verwendbarkeit und gediegenen Ausführung wegen berühmt. Bis zum Anfang des Jahres 1892 wurden mehr denn 85 000 Maschinen geliefert und die Jahresproduktion beträgt ca. 7 500 Maschinen, ca. 25 000 Werkzeuge von denen ⅔ in Deutschland bleiben und ⅓ nach dem Auslande gehen.

Auf allen Ausstellungen wurden die Kircheis’schen Fabrikate mit den höchsten Auszeichnungen in dieser Branche prämiert, (darunter die Königl. Preußische Staatsmedaille in Gold und Silber, Fortschrittsmedaille von Wien 1873) zusammen 18 goldene Medaillen bez. Ehrenpreise, 10 silberne Medaillen etc. Bezeichnend für den Wert der Kircheis’schen Fabrikate ist der Königl. Baierische Staatspreis von der Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung in München 1888 mit dem Prädikat: für hervorragende, selbständige und zweckentsprechende Konstruktionen, sehr saubere und gediegene Ausführung von Blechbearbeitungsmaschinen, unter gleichzeitiger Anerkennung der Verdienste um die Einführung dieser Maschinen.

Ferner verlieh Se. Majestät der König von Sachsen Herrn Erdmann Kircheis das Ritterkreuz vom Albrechtsorden I. Klasse für hervorragende industrielle Thätigkeit, nachdem er im Jahre 1880 das Etablissement mit seinem Besuch beehrt hatte. Die vielen originellen Patente, die Erdmann Kircheis zuerteilt wurden, veranlaßten auch den verdienstvollen, leider zu früh verstorbenen Präsidenten des Patentamtes, Geh. Reg.-Rat Dr. v. Bojanowski, in Begleitung des berühmten Technologen, Geh. Reg.-Rat, Professor Dr. Hartig, im Jahre 1890 dem Etablissement einen Besuch zu machen.

Die Thätigkeit Kircheis’ geht aber noch über sein Etablissement hinaus. Er war der Anreger und Mitbegründer der in Aue vorhandenen deutschen Fachschule für Blecharbeiter und nur ihm und seiner Thatkraft und Ausdauer ist es zu verdanken, daß diese zeitgemäße Schule, der er heute noch als Vorstands-Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums vorsteht, entstehen und sich zur heutigen Blüte entfalten konnte. Aus dieser Fachschule und aus dem Kircheis’schen Etablissement ist mit der Zeit manche neue Fabrik in Aue entstanden, so daß man getrost behaupten kann, Kircheis hat ein gutes Teil zu dem bedeutenden Aufschwung von Aue und auch zur ungeahnten Entwickelung der ganzen Blechindustrie beigetragen. Obgleich Erdmann Kircheis jetzt 62 Jahre alt ist und eine rastlose Thätigkeit hinter sich hat, so steht er heute noch gesund und arbeitslustig an der Spitze seines wohlorganisierten und mit vielfachen humanitären Einrichtungen versehenen Etablissements, als der erste unter seinen Beamten und Arbeitern.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Erster Theil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1892, Seite 192. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_1.pdf/208&oldid=- (Version vom 23.2.2020)