Seite:Die Grenzboten 1-1841.pdf/44

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Grenzboten, 1. Jahrgang

deine ärgsten Feinde werden. Diese Herrschaft über sich selbst hat die Gutzkow’sche Kritik in ihren wärmsten Umarmungen. Wir kennen seit Voltaire keinen Schriftsteller, der mit noch so feinem Lobe, dennoch so wenig sich engagirt.




Lewald.

Lewalds Wohnhans in Baden-Baden wird von allen Reisenden als ein kleiner Feenpallast geschildert. Die reizendste Naturumgebung, die schönste Fernsicht aus allen Fenstern, und im Innern Alles was Comfort und ein sinnreicher Luxus einem modernen Epicuräer in so vollem Maaße bieten. Wo ist Gleim mit seinem Hüttchen? Die neue Literatur hat dem Strohdache Valet gesagt; Lorenz Kindlein ist eine abgespielte Komödie. Und es ist gut so. Unsere Schriftsteller haben lange genug als Krautjunker und Bettelmusikanten bei den Franzosen gegolten. Es ist Zeit, daß wir unsern Nachbarn zeigen, daß wir nicht nur zu denken, sondern auch zu leben wissen. Baden-Baden ist ein Absteigquartier für französische Reisende. Es ist recht gut, dast Lewald dort die Honneurs macht. Jules Janin soll keine Witze machen über die Wohnung eines deutschen Literaten.




Ein gerechtes Urtheil.

Die „Europa“ hat ganz recht, den Jubel in einigen deutschen Städten über Thorwaldsen affectirt und lächerlich zu finden. Dänemark mag jubeln, weil es ihn den Seinigen nennt, und Kopenhagen seine Apostel besitzt. Deutschland hat gar nicht Ursache, über die Spätwerke, die es von Thorwaldsen’s Meißel erhielt, zu jubeln; weder Mainz, wegen der nichtssagenden Figur Guttenberg’s, noch Stuttgart, wegen der bedrückten Schulmeistergestalt, die uns den Sänger der Freiheit und der Seelengröße, den Schöpfer des Marquis Posa, und des Wallenstein, vorstellen soll. Aber Thorwaldsen arbeitete den Guttenberg, ohne Geld dafür zu[WS 1] nehmen u. s. w., und darüber sind denn freilich die Deutschen hingerissen. Bei alle dem, wenn Mainz, wenn Stuttgart ihm verbindlich sein mußten, an andern Orten war kein Grund zum Jubeln. Dergleichen kann wirklich, wie das Tabackrauchcn, ohne Bedürfniß zur Gewohnheit werden; beides geschieht aus Lust, sich zu betäuben. – Rauch hat Euren Albrecht Dürer, Euren Blücher, und, die wenigstens für Preußen gültigen, Scharnhorst und Bülow, gemeißelt. Diese Gestalten auf deutschem Boden sind bei weitem deutscher, edler und genialer gefaßt, als Thorwaldsen’s Bildsäulen. – (Zeit. für d. eleg. Welt.)




Laube als Dramatiker.

Das neue Drama „Monaldeschi“, das auf eine etwas geheimnißvolle Weise, ohne Namensnennung des Verfassers, bei mehren großen deutschen Bühnen eingereicht worden, ist schon von vorn herein ein Gegenstand vielen Hin- und Hersprechens. In Wien und Berlin wurde es der Intendanz vom Fürsten Pückler zugesendet; in Stuttgart, Dresden und andern Orts, wurde es von Heinrich Laube eingereicht. Fast alle Journale nennen Laube als Verfasser desselben. Ein Brief, den wir vor wenigen Tagen von werther

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: zn
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Grenzboten, 1. Jahrgang. Herbig, Leipzig 1841, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Grenzboten_1-1841.pdf/44&oldid=- (Version vom 6.5.2018)