Seite:Die Grenzboten 1-1841.pdf/170

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verschiedene: Die Grenzboten (1841/1842), 1. Jahrgang, Band 1

werden; denn wer etwa einen geistvollen Roman geschrieben hat, genießt bei weitem keine so zweifellose Anerkennung, wie Uhland oder Freiligrath. So war es schon vor sechszig Jahren, als man Gleim mit Anakreon, Geßner mit Theokrit, die Karschin mit Sappho verglich und nunmehr ihren Ruhm für Aeonen gesichert glaubte. Gegen diese Vergötterung trat am schärfsten Herder auf, und sprach damals die denkwürdigen Worte: „Warum will man der lebenden Welt das Urtheil verbieten, da die Nachwelt desto schärfer richten wird?“ Von den Zeitgenossen wurde er angefeindet, heutzutage erscheint er gerechtfertigt. Wir fürchten, daß in Einzelheiten unsere Nachkommen ein ähnliches Gericht halten werden; so z. B. ist in vielen Gedichten des mit Recht gerühmten Anastasius Grün ein sehr nachläßiger Versbau und eine Geschwätzigkeit der Reflexion, die demselben keine lange Dauer verspricht. Die Halleschen Jahrbücher sind in Beziehung auf Rückert allerdings zu weit gegangen; doch muß man in dieser, wie in den meisten Beziehungen ihren Muth und jene Energie rühmen, welche unserer Literatur vieles Heil bringen können. Bei der neuen Auswahl von Rückerts Gedichten hat sich gezeigt, wie das größere Publikum über ihn denkt; denn wenn auch seine Poesie sich nicht leicht auf’s hohe Meer wagt, wenn auch aus seinen Jugendgedichten, die völlig ohne Sturm und Drang sind, leicht zu ermessen steht, daß er vorzugsweise ein Sprachgenie ist, das seine Production von der Nachahmung ausgeht, so weht doch überall ein milder Hauch der Weisheit, der Versöhnung, was frommen (nicht bigotten) Gemüthern und Frauen besonders zusagt.

Es bleibt uns noch die Ueberzeugung auszusprechen, daß unsere stolze, volltönige Tendenzpoesie nicht so lange leben wird, als die einfachen, in Gehalt und Melodie innerlich vollendeten Gemüthsklange, die wir z. B. in der von Lenau, um Einen statt Vieler zu nennen, zerstreut finden.


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Grenzboten (1841/1842), 1. Jahrgang, Band 1. Herbig, Leipzig 1841, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Grenzboten_1-1841.pdf/170&oldid=- (Version vom 31.7.2018)