Seite:Die Gartenlaube Register (1853 - 1867) 003.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Vorwort.

Von vielen Seiten wurde die Verlagshandlung der Gartenlaube aufgefordert, ein vollständiges Sachregister zu allen Jahrgängen derselben erscheinen zu lassen, da die bei den einzelnen Jahrgängen befindlichen Inhaltsverzeichnisse eines Theils nicht genügen und nicht vollständig genug sind, um sich in dem so reichen Schatze aller Jahrgänge dieser verbreitetsten Zeitschrift Deutschlands zurecht zu finden, anderen Theils, weil die ersten beiden Inhaltsverzeichnisse die Illustrationen und die ersten sieben Inhaltsverzeichnisse die „Blätter und Blüthen“ nicht berücksichtigen.

Vielfach mit dergleichen Arbeiten beschäftigt, forderte mich mein Freund Keil auf, ein umfassendes Sachregister zu den Jahrgängen 1853–67 der Gartenlaube zu bearbeiten, welcher Aufforderung ich um so lieber nachgekommen bin, als ich mich von dem großen Nutzen eines solchen für die Besitzer der Gartenlaube überzeugt halte, um so mehr als dieselbe nicht, wie sonstige ephemere Zeitschriften, nach dem Durchlesen in die Maculatur wandert, sondern die einzelnen Jahrgänge eingebunden und so recht eigentlich zur Hausbibliothek gerechnet werden.

Hiermit habe ich nun das Vergnügen, das von mir mit aller Liebe und Gewissenhaftigkeit bearbeitete Sachregister, wobei auch die Illustrationen und die „Blätter und Blüthen“ berücksichtigt sind, den geehrten Interessenten der Gartenlaube vorzulegen.

Für den praktischen Gebrauch desselben erlaube ich mir noch auf Folgendes aufmerksam zu machen.

Alles auf ein und dieselbe Person oder auf einen und denselben Ort Bezügliche habe ich stets zusammengestellt. Sonst finden solche Zusammenstellungen nur noch von den letzten europäischen Kriegen und den mehr oder minder zusammenhängenden Aufsätzen über Medicin Statt. Hätte ich noch weitere derartige Zusammenstellungen gemacht, so würde das Register nicht allein den Charakter eines Sachregisters verloren und das Aufsuchen der einzelnen Aufsätze erschwert haben, sondern es würde außerdem sehr schwierig gewesen sein, die Grenzen bei dergleichen Gruppen zu ziehen, und noch schwieriger, dabei den Intentionen der einzelnen Abnehmer des Registers Genüge zu leisten.

Dagegen ist Alles auf das Genaueste und Speciellste registrirt. Viele Ueberschriften in der Gartenlaube deuten wohl den Inhalt des betreffenden Artikels an, geben solchen aber nicht speciell an. In solchen Fällen ist nicht allein die Ueberschrift in der Gartenlaube registrirt, sondern auch das Specielle (so z. B. findet man den Aufsatz: „Das größte Geschäftshaus Preußens,“ Gartenlaube 1866 Seite 800, nicht allein unter Geschäftshaus im Register, sondern auch unter: Bank, die preußische, auf welche sich der Aufsatz bezieht; der Aufsatz: Ein junger Jubilar, 1867 Seite 596, findet man nicht allein unter Jubilar etc., sondern auch unter: Gottschall, Rudolph).

Bezieht sich ein Aufsatz auf zwei oder mehre Personen, so findet man ihn unter den verschiedenen Namen registrirt; bezieht er sich auf eine Person und einen Ort, so findet man ihn sowohl bei der Person, als bei dem Orte registrirt.

Die einzelnen Unterabtheilungen von Sammelaufsätzen der Gartenlaube selbst sind wieder einzeln registrirt, wie man z. B. die 10 Artikel des Sammelaufsatzes: „Aus der Gewerbswelt“ auch einzeln an den betreffenden Orten findet.

Auch bei den „Blättern und Blüthen“ ist beim Registriren stets auf den eigentlichen Inhalt Bedacht genommen.

Allgemeinwörter sind möglichst vermieden, worauf noch besonders aufmerksam gemacht wird, und man suche immer das Speciellere auf, so z. B. wird man den Artikel: „Wanderungen durch die Sternenwelt“ nicht unter Wanderungen, sondern unter Sternenwelt finden.

Auf diese und sonstige Weise habe ich mich bemüht, das Register für den Gebrauch möglichst praktisch zu machen, und so hoffe ich, daß man mit Leichtigkeit das Gesuchte auffinden wird.

Auch im Register sind die Namen der Verfasser der einzelnen Aufsätze, sobald solche in der Gartenlaube bemerkt, angegeben. Bei Gedichten ist stets das Wort Gedicht hinzugefügt.

Empfohlene Zitierweise:
Adolph Büchting: Die_Gartenlaube_Register_(1853–1867). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1868, Seite 3. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_Register_(1853_-_1867)_003.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)