Seite:Die Gartenlaube (1899) 0804 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)


Inschrifträtsel „Feindschaft“.
Von Al. Weixelbaum.


Buchstabenrätsel.

Was wir auf Straßen und Chausseen,
Auf denen wir spazieren gehn,
An uns vorüberfliegen sehn,
Steigt, wenn man’s köpft, nicht in die Gruft,
Nein, es durcheilt sogar die Luft
Und wiegt sich dort im Aetherduft.
 Oscar Leede.


Silbenrätsel.

Es bilden die drei ersten Silben
Ein fremdes Wort – doch ist es auch,
Böswilliges Hindernis bezeichnend,
Bei uns zu Lande im Gebrauch.

Als Fürwort wird die vierte Silbe
Und als Geschlechtswort oft verwandt:
Als Dichter eines Operntextes
Ist auch das Ganze wohlbekannt.
 F. Müller-Saalfeld.


Auflösung der Skataufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 23.
Kartenverteilung:

Mittelhand: rD., rZ., rO., r8, eZ., e8, gZ., g8, s7, s8,
Hinterhand: sD., sZ., sK., sO., s9, rK., e7, g7, rW., sW.
Spiel:
Grand: eW., s7., sW., gD., g8, g7 = 15; (g9, gZ., sD. –) s8, sK., gW., eD., e8, e7 = 17. Die übrigen Stiche, nebst dem eingeklammerten Stich, erhalten die Gegner. Würde Spieler zuerst seine beiden Wenzel mitnehmen, würde er Schneider, ausgenommen, er könnte g8 gegen e9 eintauschen, in welchem Falle gZ. blank und er gewinnen würde, da er nur zwei Stiche (eK., eO.) abgebe.
Eichel-Solo würde mit Schneider in Vorhand gewonnen: eW., e8, e7, gW., eZ., sW., e9, gZ., rW., womit der Gegner nur 12 Augen, oder wenn rD. statt gZ. eingeworfen würde, noch 11 Augen mehr = 23 Augen bekäme. 0 Skat: r7, r9.


Auflösung des Kettenrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 24.

1. Gisela, 2. Emilia, 3. Leslie, 4. Loreto, 5. Egeria, 6. Ruetli
= 6 e l l e r t.


Auflösung der Schachaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 24.

1. D g 4 – d 8       K d 5 – d 4
2. L d 6 – a 3 + 0 K beliebig
3. D c 8 – c 7 : .

A.

1. ...   T e 3 – g 3 0 (beliebig)
2. L d 6 – c 7 :+ 0 K d S beliebig
3. L c 7 – a 5 .

B.

1. ...   c 7 – d 6 :
2. K f 7 – e 7 : beliebig
3. T d 8 – d 6 : .

C.

1. ...   e 7 – d 6 :
2. D c 8 – c 7 : beliebig
3. T d 8 – d 6 : .

D.

1. ...   K d 5 – c 6, c 4
2. D c 8 – c 7 : + 0 K beliebig
3. L d 6 – a 3 (b 4, e 7) .

Auf 1. ... d 5 – b 4 folgt

2. Vo8 – o7: und nach
1. ... c 7 – c 6 kann
2. D e 6, L a 3 oder L e 7 : geschehen.

Der Versuch 1. D g 4 – e 6 + scheitert an 1. … 0 K d 5 – c 6,

1. D g 4 – f 5 + widerlegt 1. ... e 7 – e 5! und den Angriff
1. D g 4 – d 7 wehrt 1. ... c 7 – d 6: ab.

Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 24.
Strich, Strauch.

Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 24.
Rhein, Berg, Rheinsberg.

Auflösung des Zahlenrätsels „Der Weinpokal“ auf dem Umschlag von Halbheft 24.

Man bezeichne die Worte: „IN VINO VERITAS“ mit den fortlaufenden Zahlen I bis XIII. Diesen Zahlen entsprechend ersetze man die Zahlen des Textes durch die richtigen Buchstaben, die dann mit den vorhandenen Buchstaben den Text geben:

Was sich soll klären, das muß erst gären“.



[Verlagsreklame Ernst Keil's Nachfolger und Firma Sapolio; hier nicht dargestellt.]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 804_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0804_b.jpg&oldid=- (Version vom 31.5.2023)