Seite:Die Gartenlaube (1899) 0708 a.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)


Allerlei Winke für jung und alt.

Waldmosaik. Zu diesen sehr hübschen Arbeiten verwendet man Schuppen der Tannenzapfen, Eicheln, Bucheckern, Walnuß- und Haselnußschalen, Kastanien, Lindennüßchen, Lerchenzapfen, Kätzchen der Erle, Zapfen der Kiefer und ähnliche Sachen. Der Rand des Gegenstandes wird gewöhnlich mit den Schuppen der Tannenzapfen und die Mitte mit den oben angegebenen Gegenständen verziert. Die Zwischenräume werden mit Moos und Flechten ausgefüllt. Nachdem der Leim gut trocken ist, wird der ganze Gegenstand lackiert. Schmetterlinge und Käfer, die auf der Arbeit befestigt werden, erhöhen die Wirkung bedeutend.

Waldmosaik: Bilderrahmen.

Waldmosaik: Rauchservice.

Der Bilderrahmen. Als Grundlage dient ein Rahmen aus nicht zu dünner Pappe. Auf diesen werden zunächst die Schuppen der Tannenzapfen durch Aufkleben mit dickem Tischlerleim, oder durch Aufnähen mit Zwirn befestigt, so daß die Spitzen über den Rand der Pappe etwas hervorragen. Die Schuppen werden nur am unteren Ende so befestigt, daß die zweite Reihe die erstere zur Hälfte deckt. Der Mittelstreifen des Rahmens wird nun in buntem Gemisch mit Eicheln, Bucheckern, Kiefernzapfen etc. ausgefüllt, welche mit dickem Leim befestigt werden. Einzelne Punkte, zum Beispiel die Ecken oder die Mitten der Seiten, müssen durch einzelne größere Gegenstände, oder durch besondere Gruppierungen hervorgehoben werden, um dem Auge Ruhepunkte zu geben.

Rauchservice. Man schneidet ein Oval aus Pappe, leimt um den Rand desselben einen schmalen Pappstreifen, so daß das Ganze die Form eines Schachteldeckels erhält, und beklebt den schmalen Streifen außen mit dunklem Sandpapier. Der Behälter für die Cigarren rechts besteht aus einer Pappröhre und der Aschenbecker links, in den ein Blechgefäß gestellt werden kann, aus Baumborke. Außerdem wird noch ein Klötzchen zum Aufstecken der Streichholzschachtel befestigt. Der Boden des Rauchservice erhält am Rande zwei Reihen Tannenschuppen, die entweder an dem unteren Ende angeleimt oder aufgenäht werden. Dahinter liegt ein Kranz von Eicheln, Bucheckern etc. Der übrige Teil wird mit Moos bedeckt. Der Cigarrenbehälter erhält oben und unten eine breite Borte von Schuppen, während um die Mitte ein erhabenes Band von Nüssen, Kätzchen etc. als Sinnbild des Zusammenhaltens führt. Fr.     

Eine neue Handtasche. Unter dem Namen „Kolumbus“ erscheint neuerdings eine höchst praktische Handtasche im Handel – aus braunem Segeltuch bestehend, und von einer ansehnlichen Länge, wenn man sie ganz ausnützen will, dagegen in mehreren Etagen zu verkürzen und in ein ganz bescheidenes Täschchen umzugestalten, wenn man zum Beispiel vor dem Kommissionengang noch Besuche etc. zu machen hat.

Am Bügel der Tasche befinden sich kleine gut schließende Haken, an der Tasche in entsprechenden Abständen die Oesen dazu, so daß sie auf die Hälfte oder den vierten Teil ihrer Länge zusammengelegt und so befestigt werden kann. Auch als Reisetasche ist sie gut verwendbar, und in den größeren Reisebazars wohl überall zu haben.


Allerlei Kurzweil.

Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow in Berlin.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und gewinnt.

Kreisarithmogriph.
Von Heinrich Vogt.

Werden die Zahlen obiger Figur durch die entsprechenden Buchstaben ersetzt, so nennen die einzelnen Kreis: O. eine physikalische Temperaturbestimmung, I. eine Frauengestalt aus der griechischen Mythologie, II. eine Stadt in Hannover, III. einen Vornamen, IV. einen französischen Opernkomponisten, V. eine Stadt in Spanien, VI. den Strom der Vergessenheit in der Unterwelt der Alten, VII. einen Papierstreifen, VIII. eine Stadt in der Provinz Posen, IX. ein Amphibium, X. eine Pflanze, XI. eine Pflanze, XII. einen der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Der Kreis O. enthält die Anfangsbbuchstaben der Wörter der übrigen Kreise.


Quadraträtsel.

Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß in den wagerechten Reihen bekannte Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1. ein männlicher Vorname, 2. die Hauptstadt eines deutschen Fürstentums, 3. ein schmaler Landstrich zwischen Meeren, 4. ein Thal in den Alpen, 5. eine Stadt in Mittelitalien, 6. eine Stadt in der Rheinprovinz, 7. ein Verwaltungsbezirk eines größeren Staates. – Nach richtiger Lösung nennen die Buchstaben in den Feldern mit fettgedruckten Buchstaben einen Berg in Asien. A. St.     


 Wechselrätsel.
Ob ihr ein kleines Wort wohl kennt.
Das einen großen Landstrich nennt?
Steht in der Mitte ein n statt a,
Dann nennt ein Tier es in Afrika.
 F. Müller-Saalfeld.


 Rätsel.
Ob Stellungen, Federn, Provinz und auch Stadt –
Ob all das wohl eine Bezeichnung nur hat?   E. S.


Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 708_a. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0708_a.jpg&oldid=- (Version vom 15.3.2023)