Seite:Die Gartenlaube (1899) 0483.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)

Sonnenaufgang.
Nach dem Gemälde von P. Gabrini.

fangen für den Herrn Parrocho. Solch ein Riesenbarsch sei der Lieblingsfisch des Pfarrers und heute sein Namenstag. Ob sie mitkomme?

„Ein gutes Werk,“ meinte sie und gesellte sich, nichts besonderes dabei denkend, dem Burschen zu.

Das Meer war spiegeleben. Lautlos glitt das Boot hinaus. Sie schwatzten miteinander. Pasqualino vergaß darüber sein Angelzeug zu ordnen. Erblassend war der Morgenstern ins dunkle Meer gesunken und allmählich erst, dann rasch und rascher breitete sich die Dämmerung aus.

Mit einem Male ließ Pasqualino die Ruder sinken. Was sah er sie denn so sonderbar an? Es war ihr, als glänzte all das versunkene Sternenlicht in seinem Blicke … Sie saßen stille und schwiegen.

Im Osten, fern am Horizonte, ging’s wie ein leicht Erröten durch Duft und Dunst. Es ward heller. Langsam tauchte die Sonne aus den Fluten. Sieghaft durchbrach sie die Nebel, feurig, blendend. Alle Schatten wichen. Ein frischer Wind kam auf. Er weckte das schlafende Meer. Ein Kräuseln ging über die breite Fläche dahin. Das große Meer, es erzitterte … es lächelte. Auch Pasqualino lächelte … Marziella aber erfaßte heimliches, seligsüßes Schaudern. Jetzt – jetzt übergoß ein herrlicher Lichtglanz die ganze unendliche Weite. Unterm goldglühenden Sonnenkuß war ein neuer, beglückender Tag erstanden.

Leise, leise, als ob sie, das warme und farbenfrohe Leben einsaugend, atme, hob sich und senkte sich die Flut … und das sanft gewiegte Boot mit ihr. – Da schrak Marziella plötzlich auf. Das süße Bangen, das sie umfing, mußte ein Ende nehmen – „Pasquale,“ rief sie, „jetzt ist’s Tag! Wirf dein Garn aus!“

Pasquale sah nicht die Sonnenpracht am Himmel droben, noch dacht’ er der Fische im Wasser drunten. Ihm war eine andere Sonne aufgegangen, die blendete ihn – nicht das Tagesgestirn. Er selbst hing fest an den Angelhaken zweier Augen und – kam nimmer los.

Da griff Marziella eigenhändig zur Schnur und warf sie ins Wasser. Den sinkenden Bleiküglein nachblickend, kam’s ihr wie ein Aufatmen über die Lippen: „O, wie tief, wie tief ist doch das Meer …!“

„Ja,“ murmelte Pasquale, „aber tiefer noch ist die Liebe …“ Er machte eine Bewegung, als wollte er aufspringen.

„Aber was machst du?“ rief errötend Marziella, die das Wörtlein „Liebe“ mehr geahnt als gehört hatte … „Du verscheuchst ja die Fische …“

Und wirklich, da spielte die silberne Brut um die köderlose Angel, als ob ihn die Fische auslachten! Da war’s um die Selbstbeherrschung Pasquales geschehen. Lachend sprang er an Marziellas Seite. Die stimmte mit Herz und Seele ein, als er sie so neckisch beim rundlichen Kinn faßte. Was aber dann geschah, was er ihr sagte, soll lieber erraten als verraten sein.

Eines ward dem Guten klar: nie hatte St. Andrea, sein und aller Fischer Schutzheiliger, ihn so gesegnet wie eben. Eine Nixe hatte ja angebissen. Wenn die Schnur nur hielt, er wollte sich dies Meerweibchen fürs ganze Leben gefangen haben.

„Du?“ lachte Marziella schelmisch auf. „Wer eigentlich gefangen wurde, das wird sich später zeigen. Jetzt gieb Ruhe und sorge dafür, daß der Parrocho seine Cernia bekomme! Ob ich ihm alles beichte?“

„Die Cernia wird bald an der Angel zappeln, nur Geduld, und wenn wir sie dem frommen Herrn zusammen bringen, wird er merken, was los ist, uns segnen und sagen: ‚Jung birgt bei jung sich allezeit am besten.‘“


Sonnenaufgang – Meeresstille – dazu ein Lebensschifflein mit Zweien, die in Liebe sich fanden …

Ist das nicht friedfrohen Glückes Verheißung? A. Kellner.

Eselsreiterin in Kairo. (Zu dem Bilde S. 477.) Im Orient sind die Esel weit tüchtigere Tiere als bei uns. Das warme Klima scheint ihnen mehr zu behagen; sie sind dort weder träge noch störrisch und werden als Reittiere von Türken und Arabern mitunter dem Pferde vorgezogen. In Kairo findet man alle möglichen Fahr- und Reitgelegenheiten und auf Plätzen und an Straßenecken stehen dem Publikum gute Reitesel zur Verfügung. Sie werden von einem Treiber begleitet, der stets neben dem Tiere einhergeht oder hinter ihm läuft und es mit einem Stocke und lauten Rufen antreibt. Der hübsch gezäumte Esel auf unserem Bilde, der eine vornehme Mohammedanerin trägt, gehört einer edlen Rasse an; man merkt auf den ersten Blick seine elegante Form und sein feuriges Temperament. Solche Reitesel stehen hoch im Werte und erzielen mitunter Liebhaberpreise, die sich auf zwei- bis dreitausend Mark belaufen. *

Das Zillerthal bis zur „Berliner Hütte“. (Zu dem Bilde S. 484.) Zwischen Jenbach und Brixlegg, auf der rechten Seite des Inn, öffnet sich das Zillerthal ins Innthal. Gleich einer 34 km langen Furche zieht sich von hier aus das untere Zillerthal in fast gerader, südlicher Richtung bis Mairhofen hin, während seine durchschnittliche Breite nicht viel über einen Kilometer beträgt. An beiden Seiten steigen überaus saftiggrüne Matten an den Geländen der bis zu 2000 m hochragenden Berge empor, vielfach unterbrochen von dunklen Kiefernwäldchen, an deren Saum wohl hier und da eine weiße Kapelle oder eine dorfumrahmte Kirche über Obstgärten hinweglugt in das tiefer liegende Thal. Fast in der Mitte desselben führt meist in unmittelbarer Nähe des Zillers die wenig schattige Chaussee durch blühende Dörfer und Flecken, die mit ihren sauberen, weißgetünchten Häusern einen anheimelnden Eindruck machen.

Ueber Fügen und Zell erreichen wir endlich das Ende des unteren Zillerthals in dem in großartiger Gebirgsscenerie gelegenen Mairhofen. Rings in einem Halbkreise wird es von Bergriesen umgeben, unter denen besonders die zweigipflige Ahornspitze (2971 m), die schlanke Pyramide des Tristners und der massige Grünberg hervorragen. Gegen Norden schweift der Blick durch die tiefe Furche des Zillerthals, bis er durch das quer vorlagernde Sonnenwendjoch am jenseitigen Ufer des Inn aufgehalten wird. Nach Süden zu verästelt sich das Thal gleich den vier gespreizten Fingern einer Hand in den Zillergrund, in das Stillup-,

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 483. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0483.jpg&oldid=- (Version vom 21.8.2019)