Seite:Die Gartenlaube (1899) 0132 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)

Allerlei Kurzweil.


Buchstaben-Perlenrätsel.
Von Al. Weixelbaum.

Die richtige Zusammenstellung der teils offenen, teils maskierten Buchstaben geben den Titel einer tragischen Oper.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sieben Steine auf. B hat auf seinen Steinen 6 Augen mehr als D, aber 11 Augen weniger als C.

A hat:

A setzt Zwei-Fünf aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der sechsten Runde mit Drei-Zwei sperrt. B muß bei der dritten, C bei der fünften, D endlich bei der ersten und vierten Runde passen. Die übrigbleibenden Steine haben bei den vier Spielern der Reihe nach 5, 16, 27 und 22 Augen.

Wieviel Augen hatten die Steine jedes Spielers zu Anfang des Spiels? Welche Steine behielten B und C übrig? Wie war der Gang der Partie? A. St.     


 Scherzrätsel.
Welches Holz wird nie verbrannt?
Welcher Kohl schmeckt recht pikant?
Welche Meise zwitschert froh?
Welcher Bart war wild und roh?
Welche Säure tötet plötzlich?
Welcher Strumpf ist oft ergötzlich?
 F. Müller-Saalfeld.


Silbenrätsel.

Jedem der nachstehenden sieben Wörter entnehme man eine Silbe und bilde daraus ein Citat aus Schillers „Don Carlos“.

1) Negroponte, 2) Geldbuße, 3) Neuseeland, 4) Wallenstein, 5) Dulcinea. 6) Hebriden, 7) Waffenstillstand.

Oscar Leede.     


Auflösung der Schachaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 3.

1. D f 7 – f 8 0 K c 6 – d 5   A. 1. … K c 6 – b 6
2. e 2 – e 4 + beliebig   2. D f 8 – c 5 + K b 6 – a 6:
3. S c 5, D f 1, f3, c5 ≠.   3. D c 5 – c 6 ≠.

Auf 1. … . K c 6 – c 7 folgt 2. D f 8 – d 6 + nebst 3. D d 8 ≠, und nach 1. … K c 6 – b 5 geschieht 2. D f 8 – c 5 + nebst 3. D c 6, b 4 ≠.


Auflösung des Magischen
Kreuzes auf dem Umschlag
von Halbheft 3.

Auflösung der Skataufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 2.

Die Karten sind so verteilt:

Skat: eD., eZ.

Vorhand: e7, gD., gK., g8, rZ., rO., r7, sZ., sK., s7 = 42.

Mittelhand: gW., sW., gZ., gO., g7, rD., r8, sD., sO., s8 = 42.

Das Spiel nimmt folgenden Verlauf:

1. e7! rD.! e8.
2. g9, g8, g7.
3. s9, s7, s8.
4. r9, r7, r8.

und Hinterhand muß alle Stiche nehmen und verliert Ramsch mit zwei Jungfern.


Auflösung des Scherzrätseldistichons auf dem Umschlag von Halbheft 3.
Pfeiler, Pfeil.
Auflösung des Buchstabenrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 3.
Salamis, Salami.
Auflösung des Homonyms auf dem Umschlag von Halbheft 3. 0 Lauf.




[ Die untere Hälfte der Seite enthält hier nicht abgebildete Werbeanzeigen.]


Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 132_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0132_b.jpg&oldid=- (Version vom 1.9.2023)