Seite:Die Gartenlaube (1899) 0100 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)

Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe.
Von B. Hülsen in Beelitz.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.


Scherzrätseldistichon.

Fester soll nichts stehn als der Gegenstand den ich bezeichne;
Schwindet er aber nun – flüchtig ist das, was noch bleibt.


Buchstabenrätsel.

Bei mir gewann im Altertum
Ein Held der Griechen hohen Ruhm,
Nimm mir den Fuß, so werd’ ich meist
Von Italienern gern verspeist.  Oscar Leede.


Magisches Kreuz.

Die Buchstaben dieser Figur lassen sich so ordnen, daß in den einander entsprechenden senkrechten und wagerechten Reihen gleichlautende Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1. eine Stadt in Bayern, 2. ein von den alten Römern unterworfener Volksstamm in Italien, 3. ein Gcbirgsstock in Deutschland, 4. ein sehr bekanntes Gebirge. A. St.     


Homonym. <poem>Bewegung, Gewehrteil und Bein, Die heißen gleich; was wird das sein?   E. S.


Die Auflösung der Skataufgabe erscheint auf dem Umschlag des nächsten Halbhefts.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 2. 0 Friedrichsruh.


Auflösung des Fächerrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 2.

= Geibel.


Auflösung des Wechselrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 2. 0 Kurie, Kurve, Kurde.




[Werbung - vor allem des Verlags Ernst Keil’s Nachfolger und von Firmen des amerikanischen Marktes - hier nicht abgebildet.]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 100_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0100_b.jpg&oldid=- (Version vom 1.9.2023)