Seite:Die Gartenlaube (1898) 0484 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe.
Von F. Möller in Ahlten.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und setzt mit dem dritten Zuge matt.


Räthsel.

In B – erhebst du dich,
Mit H – erhebt es sich.


Scherzrätsel.

Gerecht mag dort der Richter walten,
Wo er und ich die Mitte halten.


Kettenrätsel.

as bras by gal he he ka ke ki le len ler mo ne ne ni ra ra se te ti wa

Aus obigen 22 Silben ist eine Wortkette von 11 dreisilbigen Wörtern zu bilden. Die Anfangssilbe jedes Wortes stimmt mit der Schlußsilbe des vorangehenden überein. Die Wörter bezeichnen: 1. einen Fluß in Afrika, 2. eine Abkochung aus Pflanzen oder tierischen Stoffen, 3. eine Stadt in Italien, 4. einen Nebenfluß der Donau, 5. einen Volksstamm in Deutsch-Ostafrika, 6. einen weiblichen Vornamen, 7. eine Stadt der nordamerikanischen Union, 8. einen Volksstamm in Nordafrika, 9. eine Stadt in Sizilien, 10. einen athenischen Staatsmann, 11. eine strenge Lebensweise. A. St.     


Wechselrätsel.

Mit a am Ende im Gartenbeet
Als zierliche, blühende Pflanze es steht;
Mit u wird von des Färbers Hand
Als prächtiger Farbstoff es verwandt.
 F. Müller-Saalfeld.


Verwandlungsrätsel.

Barzin | ...... | ...... | ...... | ...... | ...... | ......| ...... | Moskau.

Man soll mit Hilfe von sieben substantivischen Wörtern als Zwischenstationen von Barzin nach Moskau gelangen. Dabei entsteht jedes Wort aus dem vorangehenden durch Veränderung je zweier Buchstaben, deren Stelle oben durch Sternchen angedeutet ist. Umstellung der Buchstaben ist nicht gestattet.


Arithmogriph.

Die Zahlen sind durch bestimmte Buch-
staben zu ersetzen, so daß die wagerechten
Reihen bezeichen:
1. einen Staat in Europa,
2. eine Art Ziegelsteine,
3. ein Desinfektions- und Heilmittel,
4. ein Gewürz,
5. ein Gebirge in Palästina,
6. eine griechische Insel,
7. eine Küstenstadt in Süditalien. –

Nach richtiger Lösung nennen die für die fettgedruckten Zahlen
eingesetzten Buchstaben eine Stadt auf einer Insel bei Vorderindien.


Trennungsrätsel.

Wenn er hinaus zum Städtle muß,
Da flüstert sie beim Abschiedskuß
0 Zwei Worte wohl getrennt.
Spricht man vereint die Worte aus,
Wird ein berühmter Maler draus, Den ihr wohl alle kennt.
0 Den ihr wohl alle kennt.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 14.
 Erben – Sieben.


Auflösung des Rösselsprunges auf dem Umschlag von Halbheft 14.

Was mit Ehren lohnt die Erde,
Was mit Kränzen krönt die Welt,
Ist nur eine Stundenblume,
Die vor einem Hauch zerfällt.

Doch die Pflicht, die treu erfüllte,
Die die Menge nimmer preist,
Einst an deinem Sterbelager
Steht sie als ein guter Geist.
 Rittershaus.


Auflösung des Auszählrätsels „Die Tropfen“ auf dem Umschlaq von Halbheft 14.

Die vom Brunnen herabfallenden fünf Tropfen zeigen an, daß jeder fünfte Buchstabe in der Runde (siehe Pfeil) auszuzählen ist. Der dem untersten Tropfen zunächst befindliche Buchstabe, also N, bildet den Anfang der Auszählung, mithin ist das S der erste ausgezählte Buchstabe. Man erhält am Schlusse den Spruch:

„Steter Tropfen höhlt den Stein“.


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 14.
 C – hin – a.


Die Auflösung der Skataufgabe erscheint auf dem Umschlag des nächsten Halbhefts.




[Die Verlags- und gewerblichen Anzeigen werden hier nicht wiedergegeben.]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 484_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0484_b.jpg&oldid=- (Version vom 29.1.2024)