Seite:Die Gartenlaube (1898) 0388 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Allerlei Kurzweil.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit 41 Augen bleiben verdeckt im Talon. B hat auf seinen Steinen 1 Auge weniger als C, aber 11 Augen mehr als D. Es wird nicht gekauft.

A hat:

A setzt Fünf-Vier aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit Zwei-Fünf sperrt. Bei der zweiten Runde kann nur A ansetzen. D muß auch bei der dritten Runde passen. Die übrigbleibenden Steine haben bei den vier Spielern der Reihe nach 4, 17, 9 und 11 Augen.

Welche Steine liegen im Talon? Welche Steine behalten B und C übrig? Wie ist der Gang der Partie? A. St.     


Rätsel.

Gar vielen Wesen ist
Versagt das, was ich meine;
Nimmst du ihm Kopf und Fuß,
So hat es kurze Beine.


Scherzrätsel.

Von einer Art Vertrag
Laß Kopf und Fuß verschwinden;
Was dann noch übrig bleibt,
Ach, das ist leicht zu finden.


Auflösung des Rätseldistichons auf dem Umschlag von Halbheft 11.

Aden, Baden.


Auflösung der Skataufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 10.

 I.
Im ersten Falle spielt der Spieler in Mittelhand Grand bei folgender Sitzung: gK, sK. im Skat;

Vorhand: GZ., gO., g9, g8, g7, sZ., sO., s9, s8, s7 = 26,
Hinterhand: e7, e8, e9, eO., eZ., rW., rD., r9, r8, r7 = 26,

wonach beide Gegner unverlierbares Null ouvert haben. Mittelhand verliert Grand und muß an jeden 48 bezahlen, denn es folgt:

1) g0., gD., rW. (– 16)
2) rD., sZ., rO. (– 24)
3) r7! g7, rZ. (+ 10)
4) eK.! eZ., gZ, (– 24),

womit die Gegner 64 Augen herein haben.

 II.

Im zweiten Falle spielte der Spieler Rot-Solo bei folgender Kartenverteilung: Skat: rW., rD. (+ 13),

Vorhand: eZ, e9, e8, gZ., gK., gO., g9, g8, g7, r9 = 27,
Hinterhand: eO., e7, r8, r7, sZ., sK., sO, s9, s8, s7 = 20,

und verliert es sonach mit 8 Matadoren, weshalb er an jeden 90 bezahlen muß, denn der Gang des Spiels ist so:

1) gZ! gD., r8. (– 21)
2) sZ.! r9, sD. (– 21)
3) gK., sW.! e7. (+ 6)
4) gW., r7, g7. (+ 2)
5) eW., eO.!! g8. (+ 5)
6) eK.! sK., eZ. (– 18)

womit die Gegner 60 Augen haben. Hätte der Spieler, wie das erste Mal Grand gespielt, so hätte er es diesmal mit 4 Matadoren und mit Schneider (6 x 16 = 96) gewonnen, denn er giebt nur einen Stich auf eK. ab.


Versteckrätsel.

In jedem der nachfolgenden sechs Sätze ist je ein Wort versteckt enthalten, das am Schlusse eines jeden Satzes näher bezeichnet wird.

1) Von Tennysons Dichtungen kann man als beste „Enoch Arden“ nennen. (Ein Gebirge.)
2) Ein normales Herz vollführt in einer Minute 70 bis 80 Schläge. (Eine Oper.)
3) Die spanische Armada unterlag im Jahre 1588 der britischen Seemacht. (Ein Feldherr.)
4) Die Maulwurfsgrille oder Werre ist ein schädliches Insekt. (Eine Nährpflanze.)
5) Die Steinkohle besteht aus Pflanzen- und Tierresten. (Ein Fürstenhaus.)
6) Ein rechter Winkel beträgt 90 Grad. (Ein männlicher Vorname.)

Sind alle sechs Wörter richtig gefunden, so nennen deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von oben nach unten gelesen, zwei kühne Forscher der Neuzeit.


Umstellungsaufgabe.

Jedes der nachstehenden 13 Wörter ist durch Umstellung seiner Buchstaben in ein anderes Wort zu verwandeln. Bei richtiger Lösung nennen alsdann die Anfangsbuchstaben der neugebildeten Wörter den Titel einer beliebten Oper.

1) Konrad, 2) Seil, 3) Peso, 4) Alwin, 5) Rose, 6) Lodi, 7) Amsel, 8) Asien, 9) Winde, 10) Radius, 11) Genua, 12) Helm, 13) Sense.

 Oscar Leede.


Auflösung der Schachaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 11.

1. T a 2 – a 3   K d 5 – e 4
2. D g 2 – c 2 + beliebig
3. c 3 – c 4, D d 3 ≠

  A.

1. . . . . g 4 – f 3:
2. D g 2 – g 6 beliebig
3. D g 6 – d 3, e 4, e 6 ≠

Auf 1. . . . . K d 5 – c 4 folgt 2. D g 2 – e 2 + K c 4 – d 5, 3. D e 2 – d 3 ≠; alle andern Gegenzüge von Schwarz erledigt die Drohung 2. S f 3 – g 5 + nebst 3. D g 2 – a 2, e 4 ≠. Der schwächste Gegenzug 1. . . . . e 5 – e 4 ermöglicht schon 2. D g 2 – a 2 ≠.


Auflösung des Bilderrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 11.

Ein einziger Stein bringt oft viele zum Rollen.


Auflösung des Kreuzrätsels auf dem
Umschlag von Halbheft 11.

Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 11.

Lachs, Luchs. 0 Hahn, Huhn. 0 Hammel, Hummel.


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 11.

Fl – und – er.


Auflösung des Homonyms auf dem Umschlag von Halbheft 11.

Bogen.




[Werbung des Verlags Ernst Keil's Nachfolger und von 2 weiteren Firmen (für den amerikanischen Markt?) - hier nicht abgebildet.]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 388_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0388_b.jpg&oldid=- (Version vom 2.2.2024)