Seite:Die Gartenlaube (1898) 0164 b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

Allerlei Kurzweil.


Bilderrätsel: „Das Trinkhorn“
Von Al. Weixelbaum.
(Auch für Nichtmusikalische.)


Wechselrätsel.

Feder, Leiter, Harm, Hera, Herr, Kamm, Lauer, Hast, Ems, Meta, Ringel, Borg, Wied, Halle, Bucht, Volo.

Mit Ausnahme dreier Homonyme ist aus jedem der obigen Wörter dadurch ein neues Wort zu bilden, daß irgend ein Buchstabe gestrichen und durch einen andern ersetzt wird. Nach richtiger Lösung ergeben die gestrichenen und die für sie eingesetzten Buchstaben ein deutsches Sprichwort. (Bei den drei Homonymen wird derselbe Buchstabe wieder genommen.)


Homogramm

Die Buchstaben lassen sich so ordnen, daß die einander entsprechenden langen senkrechten und wagerechten Reihen folgende Bedeutung haben: 1. ein Klettervogel, 2. ein spanischer Feldherr aus dem siebzehnten Jahrhundert, 3. eine Schreibstube, 4. ein Drama aus der „Sturm- und Drangperiode“, 5. ein Zufluß des Baikalsees. A. St.     


Rätsel

Feldherr’n sehen von dem Feinde
Sich nicht gern in F – bedroht;
P – ist oft die letzte Rettung
In der höchsten Todesnot.


Scherzrätsel.

Füg’ in eine Negation
Nur ein Wort des Zweifels ein,
Und ein schwergeprüftes Weib
Wird alsbald gefunden sein.


Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und gewinnt.


Auflösung der Dominoaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 4.

C behielt:

D behielt:

Der Gang der Partie war: I. A 4/4, B –, C 4/3, D 3/6; II. A 6/6, B 6/0, C 0/3, D 3/5; III. A 5/4, B –, C 4/2, D 2/6; IV. A 6/4, B –, C –, D –; V. A 4/1, B 1/3, C 3/2, D 2/0; VI. A 0/4 (= 106).


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 4. 0 Gicht, Gunst.

Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 4. 0 Helm, Heim.

Auflösung des Bilderrätsels „Die Schlüssel“ auf dem Umschlag von Halbheft 4.

Man beginnt beim Kopfe der Schlange und folgt deren Windungen so, daß man bei jeder Biegung des Körpers, die an einen Buchstaben herantritt, diesen Buchstaben abliest. Am Ende angelangt, geht es in verkehrter Runde zurück, wobei die übriggebliebenen Buchstaben gelesen werden. Das Ganze giebt den Spruch:

Der Geizhals hat seinen Gott im Kasten“.

Auflösung der Ergänzngsaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 4.

1) Plewna, 2) Roland, 3) Ikaros, 4) Adagio, 5) Museum. 6) Simson, 7) Freude, 8) Epinal, 9) Sockel, 10) Talent, 11) Efendi.

1) Die Buchstaben an erster Stelle: Priams Feste
2) Die Buchstaben an vierter Stelle: war gesunken.
 (Schiller, „Das Siegesfest“.)



[ Auf der unteren Hälfte der Seite nur Verlags- und Geschäftsanzeigen.]




Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 164_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0164_b.jpg&oldid=- (Version vom 31.1.2024)