Seite:Die Gartenlaube (1892) 896.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

und noch drei Tage“. Die Jahresfrist hatte die Formel „Jahr und Tag“ und war so viel wie ein Jahr, sechs Wochen und drei Tage. Die Formel „zehn Jahr und ein Tag“ wurde gedeutet als „zehen jar, sechs Wochen und drei Tage“. „Hundert Jahr und ein Tag“ war dagegen die Formel für die ewige Verbannung. *      

Ilse (Zu unserer farbigen Kunstbeilage.) Ein neues vielversprechendes Talent aus der hochbegabten Künstlerfamilie Kaulbach ist der Maler, der den reizenden Studienkopf „Ilse“ geschaffen hat, Anton Kaulbach, ein jüngerer Bruder und Schüler Friedrich August Kaulbachs. In sammetnen Wellen fließen die dunklen Haare über das frische zarte Kindergesicht, das sinnend, mit halbgesenkten Augenlidern hervorblickt aus seiner üppigen Lockenumrahmung. Es ist mit Freuden zu begrüßen, daß die fortschreitende Technik des mehrfarbigen Drucks es ermöglicht, ein solches Bild auch bei der stärksten Vervielfältigung mit dem Reiz der Farbe zu umkleiden. Wir hoffen, mit diesem Kunstblatt unsern Lesern beim Abschluß des Jahrgangs noch einen willkommenen Genuß bereitet zu haben.



Zweite Quittung über die Beiträge

für die Hamburger Cholera-Waisen.

Es gingen ferner ein: M., Breslan 6 ℳ; Kegelklub „Hurrah“, Chemnitz 40 ℳ; von den Damen des St. Thomas-Stiftes, Braunschweig 14 ℳ; R. Raab, Weißenburg 20 ℳ; Kränzchen „Erika“, Guben 3 ℳ; Wwe. Tug. Plate, Kierspe 5 ℳ; G. Dauberschmidt, Dinkelsbühl 1 ℳ 50; Steinweg, Quedlinburg 2 ℳ; K. E., langjähriger Abonnent, Ohrdruf, 1 ℳ 50; Henny u. Max Neustaedter aus ihrer Sparkasse, Unruhstadt 3 ℳ; M. Penner, Heiligenbeil, 10 ℳ; A. Laskawy, Rh.-Roslau 10 ℳ; Familie H., Wesel 30 ℳ; Stammtisch „Enthaltsamkeit“, Leipzig 30 ℳ; Abendschoppen-Gesellschaft bei Kessel, Ludwigshafen 31 ℳ; G. Geißler, Nieder-Rochlitz 5 ℳ; P. S., Nürnberg 1 ℳ; M. W., W. 1 ℳ; Mitleserin der „Gartenlaube“ Neukraußendorf 40 Pf; Ungenannt, Dresden-N. 2 ℳ; aus Glogau 50 Pf; aus Fischhausen 3 ℳ; M. G., Dresden-Striesen 1 ℳ; A. C., Berlin 1 ℳ; L. M., Tanna 30 ℳ; A. Mallwitz, Belzig 3 ℳ; C. H. aus Rudolstadt, 3 ℳ; „aus Elsdorf von 2 Bettlerinnen zusammengeholt“, einges. durch G. Kopal ℳ 80; gesammelt, Schmiedeberg u. zwar: Frl. Kühn 50 Pf; Frl. Liebig 50 Pf; Frau Stelzer 1 ℳ 50; H. Harnecker 50 Pf; G. Knieriem 1 ℳ; G. Strebelow 1 ℳ; F. Klooß 1 ℳ; M. Burghold 1 ℳ 50; E. H., Darmstadt 5 ℳ; M. R., Schmiedeberg 8 ℳ; J. G. Petzold, Waldheim 5 ℳ; Dr. F., Gernrode 5 ℳ; Kränzchen, Kamenz durch B. Rentsch 8 ℳ; Mädchenklasse Ib der X. Bezirksschule, Dresden 9 ℳ 10; C. B., Berlin 6 ℳ 20; Mlles. F. u. C. Achgelis, Lancy 10 ℳ; landw. Verein zu Röhrsdorf 27 ℳ; Frau B. Helm, Stralsund 12 ℳ; Frau Jda Schwedler, Ebersbach 10 ℳ; arme Witwe, Ebersbach 1 ℳ; ges. bei jüdischen Gemeindemitgliedern, Laasphe 14 ℳ; ges. v. d. Schülern der Volksschule, Eckartsweier 20 ℳ; Frl. G. Kühlwein, Schneittach 12 ℳ 10; „Wenig aber von Herzen“, aus Eschweiler 3 ℳ; G. G., Dresden 10 ℳ; aus Arnsberg 5 ℳ; N. N., Augsburg 5 ℳ; L. C., Idar 4 ℳ; Kinder C. u. L. Meyer, Leipzig 77 ℳ; N. N., Danzig 5 ℳ; Wwe. S., Mülheim 5 ℳ; O. Neitzer, Krefeld 3 ℳ; L. Maurer geb. Stützel, Aalen. mit ihren Schülerinnen 7 ℳ; H. u. E., Iserlohn 10 ℳ; L. Massenetz, Weitmar 20 ℳ; Ungenannt, Leipzig 1 ℳ; A. K., Tilsit 3 ℳ; M. Sommerfeld, Lauenburg 50 Pf; J. Engelhorn, Stuttgart 10 ℳ; Dr. K. Steiner, Stuttgart 50 ℳ; Frau O. N., Friedrichshütte 1 ℳ; Ungenannt, Eisfeld 1ℳ; „Ein Scherflein“, Dresden-A. 1 ℳ; 2 Dienstmädchen, Mülhausen i. E. 1 ℳ; M. J. Kreuzburg i. Ob.-Schl. 3 ℳ; Witwe M. K., Dresden 50 Pf; S. v. Ziemietzky, Zehdenick 3 ℳ; „Ein Scherflein“ aus Frankfurt a. M. 2 ℳ; M. D., Bielefeld 3 ℳ; „Ein Scherflein“ aus Markersdorf 1 ℳ 50; Minna Müller, Lehrerstochter, Roßbach 2 ℳ; L. M., Weimar 30 30 Pf; Porantzki, Ober-Telegr.-Ass., Warmbrunn 3 ℳ; Aug. Herber, Laugenschwalbach 3 ℳ; E. v. d. G. u. B. v. St., Kloster Zehdenick 3 ℳ; Frau E. D., Liebwerd 2 ℳ 01; Abonnentin W., B. 4 ℳ; R., Züllichau 4 ℳ 05; J. Gasch, Meißen 5 ℳ 30; „Ein Sammelscherflein zur Christbescherung“, Pirna 12 ℳ 70; A. u. L. Hoesch, Düren 10 ℳ; Dr. A., Eberswalde 10 ℳ; Frl. Schmiedt u. A. C., Saarbrücken 21 ℳ; N. N., Amsterdam 5 ℳ; M. u. K. Z. aus W. 1 ℳ; A. F. B., Leipzig 5 ℳ; Frau Wagenitz, Mörchingen 3 ℳ; A. Schlemper. Solingen 6 ℳ; E. Halke, Ohlau 7 ℳ; L. J., E. M. u. Frl. E. Rs., Plathe i. P. 16 ℳ; M. P., Zittau 20 ℳ; Trautgundis, Leipzig 1 ℳ; aus Kruschwitz 5 ℳ; aus Bahn 1 ℳ; alte Jungfer, Troppau 5 ℳ; Elisabeth Krolop, Berlin 3 ℳ; Ungenannt, Köthen 1 ℳ 20; H. C., Plauen i. V. 1 ℳ; „Gartenlaube“-Leserin, Neustadt i. Ob. Schl. 1 ℳ; Ella Schmidt, Wien 1 ℳ 70; A. Lippoldt, Wittenberg 3 ℳ; „Gartenlaube“-Leser, Burtenbach 3 ℳ; G. Knoche, Techniker, Lüdenscheid, 3 ℳ; aus der Sparbüchse von Hans u. Fritz Blanck, Stralsund 3 ℳ; E. Z., Berlin 3 ℳ; Winklhofer u. Jaenicke, Chemnitz 5 ℳ; L. Bauer, Auerbach 5 ℳ; Grunwald, Bojanowo 3 ℳ 05; Kränzchen, Stralsund 6 ℳ; aus Pegnitz 9 ℳ (und zwar A. F. 3 ℳ, B. Sch. 2 ℳ, deren Kinder 1 ℳ, Ungenannt 3 ℳ); Frl. A. H., Magdeburg 10 ℳ; aus Weilburg 50 Pf; M. F. Nürnberg 10 ℳ; Frau Dr. Ida Koch, Ebersdorf, 5 ℳ; L. St., Osnabrück 5 ℳ; C. Axmann u. 9jähriges Töchterchen Ella, Wien (5 fl.) 8 ℳ 50; E. J., Warnsdorf 34 ℳ; „Eine Allzeyerin“, Alzey 1 ℳ; Ein dankbares Menschenkind 1 ℳ; J. P., Altenessen 2 ℳ; Geschwister Sperling, Eilenburg 1 ℳ 50; Frau Auguste Schulz, Golßen 50 Pf; J. K., Reichenbach 1 ℳ; Ambrosius u. Frau, Titschken 1 ℳ 40; aus Regensburg 3 ℳ; Emma Lt., Nürnberg 2 ℳ; von 2 Verwaisten, Lutter 2 ℳ; A. W. Mühlhöfer, Markt Redwitz 5 ℳ 10; aus Bendorf 5 ℳ; aus Bayreuth 1 ℳ 50; aus Leipzig 1 ℳ 50; Witwe K. W., München 50 Pf; aus Kreuznach 1 ℳ; Hälfte der Sparkasse von Walter, Dresden 1 ℳ 75; aus Osnabrück 1 ℳ; Leserin der „Gartenlaube“, Möllenhagen 5 ℳ; eine glückliche Mutter, Roßwein 5 ℳ; Gemeinde Vogelsberg i. Th. 3 ℳ; F. D., Bopfingen 2 ℳ 60; Frau J. Schmid, Krimmitschau 3 ℳ; G. Bräuer, Neumarkt 3 ℳ; Sekretär Nippe, Freystadt, N.-Schl., 3 ℳ; Witwe R., Bautzen 3 ℳ; Frau H. Rehling, Bremen 5 ℳ; Frau Marie Dannenberg, Berlin 5 ℳ; M. H., Berlin 6 ℳ; S. Reiß, Bruchsal 5 ℳ 05; Roelcke, Sekretär, Schlawe, 1 ℳ; P. H., Herrnhut 3 ℳ 05; aus der Sparbüchse von Putti u. Fränzchen, Hannover-Linden 2 ℳ 05; R. E., Waldheim 2 ℳ; R. K., Waldheim 2 ℳ; Alma Heyne, Weimar 2 ℳ 05; auf Anregung des Hrn. F. Metz, Frankfurt a. M., anläßlich dessen gütigst zurückgezogenen Strafantrags 10 ℳ; B. Germer, Breitenfeld 10 ℳ; Familie Storck, Gausheim 10 ℳ; C. H., Lößnitz 10 ℳ; Damenkränzchen, Weißenburg 10 ℳ; W. H., Glogau 10 ℳ; R. Lieff, Braunschweig 20 ℳ; Frau R. W., Elberfeld 20 ℳ; Pankratz Pauson, Lichtenfels 20 ℳ; A. B., Schlangenbad 20 ℳ; G. Loy, Fürth 11 ℳ 20; Männerturnverein, Wüste-Waltersdorf 7 ℳ; Damenriege daselbst 16 ℳ; ges. unter befreundeten Damen u. Herren durch Frau E. Karnahl, Köln 17 ℳ; A. G. Petermann, Cotta 16 ℳ; J. Winzen, Hannover 10.05 ℳ; L. C., L. u. P. H., Schwarzenberg 30 ℳ; Marie Diestelkamp, Neuwied, im Auftrage des „Kränzchens“ 34 ℳ 50; ein niederschles. Gymnasiast, Sagan 1 ℳ; L. R., Hof 1 ℳ; aus Döbeln 3 ℳ; Alfred Fleischhauer, Eisenach 1 ℳ; R. Schwabe, Zittau 1 ℳ; Alte Nheinländerin, Hagen i. W. 50 Pf; aus Ohrdruf 1 ℳ; ein Kranker, der nicht viel übrig hat, Chemnitz 1 ℳ 50; aus Vorsfelde 2 ℳ; El. D., Baruth 2 ℳ; M. S., Nürnberg 1 ℳ; durch Jg. Peichl, Wien, von seinen 5 Kindern (1fl.) 1 ℳ 70; aus Guhrau 2 ℳ; Frau M. C., Darmstadt 5 ℳ; N. N., z. Z. Heilbronn 3 ℳ; aus den Sparbüchsen von Th. B. Am., M. Th. J. Fr., H. W. E. M., Niederzelbach 5 ℳ 64; „Aus meiner Sparbüchse“ von Augusta W., München-Siebenbrunn 5 ℳ; Friedensrichter Kaden, Dresden 10 ℳ; von P. P., Roßwein 10 ℳ; Stammtisch Glüsas Weinhandlung, Kreuzburg, 11 ℳ 50; Louise u. S. Simson, Suhl 40 ℳ; Kartklub, Frankenstein 12 ℳ 80; Samuel Zinn u. Co., Lichtenfels 20 ℳ; aus Landeck in Schl. 15 ℳ 50 (und zwar: J. Hoffmann 10 ℳ, Ww. Hoffmann 1 ℳ, Frau Conrad 3 ℳ, Frau Siebert 1 ℳ und Gertr. Kriesten 50 Pf); Gebr. Römer, Hainsberg 100 ℳ; C. Lorentz, Boizenburg 3 ℳ; aus Sulzbach 5 ℳ (u. zwar: B. F. 1 ℳ, L. K. 2 ℳ, G. Sch. 1 ℳ, E. W. 1 ℳ); M. R., Leipzig 20 ℳ; Marg. Gundrum, St. Gallen 1 ℳ 60; Jean H., Frankfurt 20 ℳ; A. Knoblauch, Barby 3 ℳ; Sammlung in der Schule zu Bornheim 7 ℳ 20; Landgerichtsrath Lunz, Hof 3 ℳ; L. G., Merchingen 3 ℳ 40; L. Defoy, Magdeburg 10 ℳ; alte Abonnentin aus L. 1 ℳ; M. P. in T. 1 ℳ; aus Teterow 40 Pf; A. G., Crossen 3 ℳ 70; B., Schönau b. Schluckenau 1 ℳ 40; Anna Z. und elfjährige Nichte, Stralsund 4 ℳ; „Haideblume“, N. 5 ℳ; Familie St., Königstein 5 ℳ; T. T., Würzburg 10 ℳ; „All Heil“! M. R., Fürth 12 ℳ; Frau Zillig, Differsen 6 ℳ; Frau Voet, Utrecht 10 ℳ; Ottilie Bartel, Templin 2 ℳ; R. 24, Altenburg 1 ℳ; K. l., Altenburg 1 ℳ; Hofrath Dr. Pfeiffer, Stuttgart 20 ℳ; Dr. Gerlach, Parchim 5 ℳ; Frau E. Schreiber, Weigersdorf 10 ℳ; aus Zehlendorf b. Berlin 3 ℳ; G. A. R. B., Ruhla 10 ℳ; W. in Berlin 10 ℳ; „Sammlung unter Freunden“ von Frau E. Günther, Berlin 31 ℳ; Lehrer Jüchter, Baadel 11 ℳ; F. Lh., Karlsruhe 50 Pf: Lehrer H. Riede, Pobzig 1 ℳ; aus Karlsruhe in B. 3 ℳ; Elise, Eisfeld 1 ℳ; alte Witwe in Konitz 1 ℳ; E. H.. Magdeburg 50 Pf; E. B., Wien (1 fl.) 1 ℳ 70; A. F. Beythien, St. Petersburg 20 ℳ; ges. im Baubureau f. d. Neubau d. Irrenanstalt in Dziekanka 6 ℳ; O. v. Schütz, emer. Pfarrer, Kleve 5 ℳ; Heinr. König, Hilden 5 ℳ; Kinder der Sonderriether Volksschule durch Hauptlehrer Dinkel 10 ℳ 60; N. N., Gg., Rheinland 15 ℳ; aus Borna 30 Pf; aus der Sparbüchse von Dora, Rudolf u. Walter. Frohburg 3 ℳ; Anna, Fritz u. Georg Kreutzberger, Mondsee 3 ℳ 40; Abonnentin der „Gartenlaube“, Penzlin 10 ℳ; Ungenannt, Naumburg 10 ℳ; Frau S. Pöppig, Gera 10 ℳ; Heidenreich, Oppeln 20 ℳ; M. St., Großalsleben 20 ℳ; Frau G. Meßmann, Lendershausen 3 ℳ; Frau Lehrer Wolf, Lendershausen 1 ℳ 50; Frau R. Schunk, lendershausen 1 ℳ; Frau Gg. E. Schad, Lendershausen 1 ℳ; Fräul. Kathi Gut 50 ℳ; Frau Gg. Rauscher, Hofheim 20 Pf; Gebr. Reuß, Hofheim 3 ℳ; Ertrag einer Dilettanten-Vorstellung im Wirthshause „Petersburg“ in Angeln, einges. durch Th. Jacobsen, Eckeberg, seit 32 Jahren Leser der „Gartenlaube“, 80 ℳ 35; aus Rußland (10 Rubel) 20 ℳ; „Das ganze Deutschland soll es sein“! M. H., Czernowitz (5 fl.) 8 ℳ 50; aus Mannheim 1 ℳ; Anna Bloder, Oberlehrers Gattin, Stainz 3 ℳ 40; Pfennigsammlung i. d. Schulklassen zu Jahnsdorf, durch das Lehrer-Kollegium 26 ℳ 75; Sammlung in 4 Familien daselbst 4 ℳ 35; A. R., Schwerin 5 ℳ; A. W., Leipzig 3 ℳ; Sammlnng unter den Schulkindern in Tawe durch Lehrer Beyrau 3 ℳ 20; Pfeiffer in Urfahr 18 ℳ 69; „Frankenbergerin, die an vielen Thüren klopfte“ 40 ℳ; Samstag-Kegelklub im „König von England“, Frankfurt 71 ℳ; glückliche Mutter, Schmiedeberg 1 ℳ; aus Wegberg 2 ℳ; H. Rothe, Leipzig 5 ℳ; N. N., Ziesar 1 ℳ; aus Frankfurt 5 ℳ; A. Hagen, Leipzig 8 ℳ; alte Abonnentin, Warmbrunn 3 ℳ; G. Krämer, Dachwig 2 ℳ; alter Leser der „Gartenlaube“ seit 1859, A. M., Etzleben 5 ℳ; 3 Geschwister, die noch im glücklichen Besitz ihrer Eltern sind. Mühlhausen 1 ℳ 80; aus Berlin: „Wenig aber herzlich“ 50 Pf; Antonie Greene, Gateshead 1 ℳ 50; Witwe Hartwig, Burg 1 ℳ 20; A M., Hirsau 10 ℳ; eine in Krakau lebende Deutsche, die letzten Sparpfennige ihres toten Lieblings (4 fl.) 6 ℳ 80; T. T., Helsingborg (5 Kr.) 5 ℳ 50; H. K., Tr. 3 ℳ; ges. von den Schülern u. Schülerinnen der 2 Bürgerschulen zu Neustadt 106 ℳ 01; No. 12, Plagwitz 5 ℳ; G. F., cand. theol., Johannisburg, 1 ℳ; Dr. Anton, Arzt, Schreiberhau 3 ℳ; P. K., Barth 3 ℳ; L. u. W. R., W. 5 ℳ; M. L., Krappitz, O. S. 4 ℳ; A. A!bers, Bäckermeister, Hannover 3 ℳ; Leserinnen der „Gartenlaube“, Altenburg 5 ℳ; „Wenig aber herzlich“, Frankfurt 9 ℳ 05; B. H., Augsburg 10 ℳ; Schede, Rittmeister, Saarburg 20 ℳ; Marie Heß, Braunau 3 ℳ 91; Reichenberger Nähschule, durch G. Heise, Maffersdorf 5 ℳ 10; Hilda i. H. (2 fl.) 3 ℳ 40; ges. durch F. Schröder bei einem Kränzchen der K. Eisenbahn-Handwerker, Groß-Glogau 6 ℳ; A. Bothmann, Lokomotivführer a. D., langjähriger Abonnent der „Gartenlaube“, Werden 3 ℳ; ges. von Frau Hübner im Neu-Weissteiner Damenkränzchen 5 ℳ; ges. v. Fräulein Hübner bei den jungen Damen des Altwasser Gesangvereins „Gemischter Chor“ 5 ℳ 35; Beamte der Firma Schäffer u. Rudenberg, Magdeburg-Buckau 20 ℳ 30; Geh. Ob. Reg. Rath Dr. Singelmann, Berlin 10 ℳ; Saatz, Berlin, Karlsbad 10 ℳ; J. F. R., Wasquehal 6 ℳ; 3 Berlinerinnen 2 ℳ; „Wenig mit Liebe“. R., Dresden 50 Pf; aus Frankenthal 1 ℳ; P. P., Gmünd 3 ℳ 50; Scherflein zum Christfest aus Pleß 50 Pf; E. M., Schwedt 50 Pf; aus Schoningen 1 ℳ 50; M., Schlawin 3 ℳ; E. Krutz, Wismar 5 ℳ; Lindner, Dom. Ob. Sohra 10 ℳ; Frau Studienlehrer Schleißinger, Wunsiedel 2 ℳ; Frau Clara Schmidt, Wunsiedel 2 ℳ; Abonnent, Dresden 2 ℳ; L., Kamenz 1 ℳ. (Fortsetzung folgt.)     




Auflösung des Weihnachtsrösselsprungs auf S. 872:

Wieder mit Flügeln, aus Sternen gewoben,
Lenkst du herab dich, o heilige Nacht;
Was durch Jahrhunderte alles zerstoben –
Du noch bewahrst deine leuchtende Pracht!
 
Leerend das Füllhorn beglückender Liebe,
Schwebst von Geschlecht zu Geschlecht du vertraut –
Wo ist die Brust, die verschlossen dir bliebe,
Nicht dich begrüßte mit innigstem Laut!
 Ferdinand von Saar


Auflösung des Arithmo-
griphs auf S. 872:

Was uns bleibt.“

Auflösung des Silbenräthsels auf 5. 872: Brautkranz.

Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 872:
Man lese der Reihenfolge der Wochentage nach die Anfangsbuchstaben der Operntitel, also:

Montag=F, Dienstag=I, Mittwoch=D, Donnerstag=E, Freitag=L, Sonnabend=I, Sonntag=O,
und man erhält den Namen der berühmten Beethovenschen Oper "Fidelio".

Auflösung des Gegensatzräthsels auf S. 872:
1. männlich, 2. irdisch, 3. naß, 4. nothwendig, 5. anspruchsvoll, 6. verschieden, 7. oberflächlich, 8. niedrig, 9. beliebt, 10. arm, 11. redselig, 12. nah, 13. harmlos, 14. echt, 15. ledig, 16. mündlich.
  Minna von Barnhelm.

Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 872: Harm – Arm.

Auflösung des Scherzräthsels auf S. 872: Die Nase.

Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 872:
Wer im Trüben fischen will, der kann das Licht nicht vertragen.

Auflösung der Räthselaufgabe auf S. 872: Stiefel.

Auflösung des Räthsels auf S. 872: Levante, Eva.



manicula Hierzu die farbige Kunstbeilage XIII: „Ilse".
  Von Anton Kaulbach.


      Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner.
Verlag von Ernst Keil's Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892, Seite 896. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_896.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2023)