Seite:Die Gartenlaube (1892) 840.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

Allerlei Kurzweil.


Weihnachtshieroglyphen.

Durch die Anfangsbuchstaben der Bilder sind die Konsonanten eines Weihnachtstextes angegeben. Die Vokale müssen errathen und hinzugefügt werden.

Citatenräthsel.

Aus jedem der folgenden Schillerschen Citate ist ein Wort zu wählen, so daß dadurch ein Citat aus „Wallensteins Tod“ gebildet wird.

1. Das Glück ist falsch, unsicher der Erfolg.      Demetrius. I.
2. Nicht Strenge legte Gott ins weiche Herz des Weibes.      Maria Stuart. II. 3.
3. Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen.      Demetrius. I.
4. Für einen Knaben stirbt ein Posa nicht.      Don Carlos. V. 9.
5. Du sprichst von Zeiten, die vergangen sind.      Don Carlos. I. 2.
6. Ich hab’ hier bloß ein Amt und keine Meinung.     Wallensteins Tod. I. 5.
7. Ehrt den König seine Würde,
0 Ehret uns der Hände Fleiß.  Das Lied von der Glocke.
8. Den stolzen Sieger stürzt sein eignes Glück.     Jungfrau von Orleans. I. 5.
9. Dem Mann zur liebenden Gefährtin ist
0 Das Weib geboren.  Jungfrau von Orleans. III. 4.


Kombinationsaufgabe.

Seher. Aster. Birne. Treue. Recht. Thran. Laube. Binuë. Bohle. Fulda.

Aus jedem der obigen Wörter ist durch Veränderung eines Buchstabens und Umstellung der übrigen Buchstaben ein neues fünfstelliges Wort zu bilden. Die durch die Veränderung gewonnenen Buchstaben, welche genau in der Mitte der neuen Wörter stehen, sollen den Namen eines bekannten Abenteurers des vorigen Jahrhunderts ergeben.

Es bezeichnet: 1. einen Baum, 2. einen Vogel, 3. einen Fluß in Afrika, 4. einen berühmten Mathematiker, 5. einen Vornamen, 6. einen Baum, 7. eine Stadt am Rhein, 8. eine in Norddeutschland, 9. einen in der Bibel genannten Berg, 10. einen Vornamen. A. St.     


Auflösung der arithmetischen Aufgabe auf S. 804:
Man streiche die Zahl 98 dreizehnmal, die Zahl 61 sechsmal und die Zahl 51 fünfmal; dann bleibt:

a) 11 X 98 = 1078;
b) 10 X 61 = 0610;
c)0 4 X 51 =0 204.
00 25 1892.


Auflösung des Citatenräthsels auf S. 804:
Wer meinen Feind nicht haßt, kann nicht mein Freund sein.
 E. v. Wildenbruch, „Die Quitzows“. IIa 9.


Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 804:
A behielt: / C setzte: / D setzte:

Der Gang der Partie war: A 3/6, B –, C 6/6, D 6/5; A 5/3, B –, C 3/3, D 3/1; A 1/5, B –, C 5/5, D 5/2; A 2/3, B –, C 3/0, D 0/4; A 4/3.


Auflösung der Skataufgabe Nr. 7 auf S. 772:
Die Kartenvertheilung ist folgende: Skat: e7, s7.

Mittelhand: eW, eK, e9, e8, gZ, rO, sD, s9, s8 (= 40)
Hinterhand: gW, eD, eO, gD, gO, g9, g8, g7, r9, sZ (= 40)

Das Spiel nimmt folgenden Verlauf:

1. rW, eW, gW (M. 6)
2. e9, eO, eZ (V. 13)
3. gK! gZ, gO (M. 17)
4. eK, eD, rD (H. 26)
5. sZ! sK, s9 (H. 14)
6. r9, r8, rO (M. 3)
7. s8, gD, sO (V. 14)
8. rK, rZ, g9 (M. 14)
9. e8, g8, r7 (0)
10. sD, g7, sW (V. 13)

Jeder Spieler hat in seinen Stichen 40 Augen erhalten.


Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 804 :

1. f 2 – e 3 0 D c 1 – f 4 †
2. d 4 – e 5 0 f 6 – d 4 †
3. b 4 – c 5 0 d 6 – b 4 †
4. a 5 – g 3 ††† h 4 – f 2 †
5. e 1 – g 3 †0 g 5 – h 4 0a, b)
6. g 3 – f 4 0 h 6 – g 5 0c)
7. f 4 – h 6 †0h 4 – g 3
8. h 6 – g 7 und gewinnt.

a) 5. ...... g 5 – f 4
00 6. g 3 – e 5 †0 h 6 – g 5
00 7. g 1 – f 2 und gewinnt.
b) 5. ...... b 8 – a 7
00 6. b 6 – c 7 0 g 5 – h 4
00 7. c 7 – d 8 D und gewinnt.
c) 6. ...... h 4 – g 3
00 7. f 4 – h 2 † 0h 6 – g 5
00 8. h 2 – g 3 und gewinnt.


Auflösung der magischen Figur
auf S. 804:

1. Hegel, 5. Niger,
2. Thoas, 6. Rhone,
3. Felix, 7. Nelke,
4. Indus, 8. Baden.

Auflösung des Rösselsprungrebus
auf S. 804:

Das Talent bedarf der Pflege, um zu gedeihen, das Genie nur Raum, um sich zu entfalten.

0     

Auflösung der Logogriphaufgabe auf S. 804:
Bora, Kinn, Dorn, Reis, Ritter, Eid, Regel, Fugen, Haufe, Hebel, Wahl, Messe, Gericht, Kaste, Mitte, Ende, Dahn, Brigg, Urahn, Art, Wende, Hela, Erbe, Heil, Bart, Bogen, Nase. (Anderer Fehler sind gute Lehren.) Born, Kien, Horn, Reis, Gitter, Lid, Hegel, Eugen, Hauff, Nebel, Wahn, Messe, Gedicht, Kante, Mette, Erde, Hahn, Brieg, Krahn, Arm, Wunde, Hera, Erbe, Seil, Bast, Bogen, Base. (Besser umkehren, denn fehl gehen.)


manicula 0Hierzu die farbige Kunstbeilage XIV: Unter dem Weihnachtsbaum. Von R. Beyschlag.
(Kunstbeilage XIII wird mit Halbheft 28 ausgegeben werden.)

Soeben erschienen! Schönstes Festgeschenk für das deutsche Haus. Soeben erschienen!
Uhlands Gedichte. Pracht-Ausgabe.
Mit Illustrationen vvn W. L. Arndt, G. Cloß, G. Koch, H. Makart, G. Max, A. Zick u. A. In Prachtband gebunden, mit Goldschnitt. Preis 12 Mark.

Uhlands Gedichte tragen wie wenig Dichterwerke den Beruf in sich, in einer illustrierten Pracht-Ausgabe ein hervorragendes Geschenkwerk zu werden. Die neue, mit Bildern hervorragender Künstler geschmückte, reich ausgestattete Cotta’sche Ausgabe ist ein passendes Festgeschenk für Jedermann, besonders auch für die heranwachsende Jugend. Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt dürfte kaum ein zweites Prachtwerk von ähnlicher Bedeutung zu finden sein, welches mit so glänzender Ausstattung einen so mäßigen Preis verbindet.

Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung in Stuttgart.



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892, Seite 840. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_840.jpg&oldid=- (Version vom 22.5.2023)