Seite:Die Gartenlaube (1892) 100.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

Allerlei Kurzweil.


Dominoaufgabe.

A, B, C und D nehmen je sieben Steine auf. B hat auf seinen Steinen 46 und D auf seinen 47 Augen.

A hat:


A setzt Doppel-Zwei aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst loswird. Er setzt zuletzt Blank-Zwei an Blank. B kann nur bei der vierten Runde ansetzen. C muß bei der ersten, dritten und fünften und D muß bei der fünften Runde passen. C behält vier Steine mit zusammen 10 und D zwei Steine mit 18 Augen übrig. Die 16 Steine der Partie haben 106 Augen.

Welche Steine behielten C und D übrig? Wie war der Gang der Partie?


Buchstabenräthsel.

Es sind 11 Wortpaare zu bilden, bei denen das zweite Wort (b) aus dem ersten (a) dadurch entsteht, daß ein Buchstabe in die Mitte des letzteren eingefügt wird, z. B. a. Elsa, b. Elisa oder a. Iser, b. Ister. Die Wörter unter a. sind vierlautig, die unter b. also fünflautig. Es bezeichnet: 1. a. einen griechischen Gott, b. eine Stadt in Frankreich, 2. a. einen Fluß in Unteritalien, b. etwas, das jeder Mensch hat, 3. a. ein Wild, b. einen Nebenfluß der Ems, 4. a. eine Theilzahlung, b. eine geometrische Figur, 5. a. einen biblischen Namen, b. eine Halbinsel von Europa, 6. a. eine Stadt in Hannover, b. einen Stoff, der zu gewissen Bekleidungsgegenständen verwendet wird, 7. a. einen Komponisten, b. eine Truppengattung, 8. a. ein Schiff der griechischen Sage, b. einen französischen Physiker, 9. a. einen Berg im schweizer Jura, b. einen Vogel, 10. a. ein im Kriege angewandtes Zerstörungsmittel, b. einen Gefühlsausdruck, 11. a. eine griechische Göttin, b. einen Fluß in Thüringen. – Wenn alles richtig gefunden worden ist, ergeben die Mittelbuchstaben der b-Reihe den Titel eines Romans, den alle Leser der „Gartenlaube“ kennen. A. St.


 Räthsel.
Mein Wort mit i darin: ein Schutz war’s und war schwer;
Mit u ein Fluch ist’s nun und drückt dich noch viel mehr.
 Eduard Schulte.


Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow.

Weiß zeiht an und gewinnt in 8 Zügen.


 Logogriph.
Nicht Stadt, noch Städtlein ist’s mit d,
In manchem Ofen steckt’s mit t.
 Emil Noot.


Königsmarsch.


Bilderräthsel.


Auflösung des Eiszapfenräthsels auf S. 68:
Die mit Eiszapfen behängten Buchstaben sind zweierlei Art, solche mit einem Punkte oder Knopf und solche mit zwei Knöpfen. Werden erstere nach der Anzahl der von ihnen herabhängenden Eiszapfen geordnet und ebenso die Buchstaben der zweiten Art, so geben erstere das Wort: Eis– – letztere das Wort: Sport.


Auflösung der Logogriphaufgabe auf S. 68:
Hader, Gehalt, Geste, Reihe, Weide, Leier, Kind, Leiter, Raupe, Barde, Stille, Sonne, März, Huë, Kaste, Last, Cid, Bohne, Retter, Minne. Das Heideprinzeßchen. (Von E. Marlitt.) Hauer, Gehalt, Gerte, Reife, Weide, Leder, Kinn, Leiter, Raute, Baude, Stelle, Sonde, Märe, Hub, Kante, Laut, Eid, Bonne, Ritter, Miene. Eine unbedeutende Frau. (Von W. Heimburg.)


Auflösung der Dominopatience
auf S. 68:


Auflösung des Schieberäthsels auf S. 68:
Reede, Reis, Egel, Reife, Nero, Saur, Gaul, Amme, Berlin, Senta, Scheide, Esel, Enz, Inka, Gral, Ehre, Riff, Landhaus, Hund, Wieke, Leben, Eli, Gast, Ernte, Norden, Armin, Zeno, Laren, Zinn. – Die Frau mit den Karfunkelsteinen.


Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf S. 68:
Wenn zu den gegebenen 7 Karten

e7, e9, eO, eZ, eW, sW, s7

noch s8, s9. sK (od. eK) hinzukommen, so würde der Spieler allerdings Null ouvert unverlierbar haben, aber es wäre dies nicht das größte Spiel, denn wenn zu jenen 7 Karten noch

gW, rW, c8

hinzukommen, so hat der Spieler (in Vor-, Mittel- oder Hinterhand) ein unverlierbares Grand, obwohl seine Karte nur 21 Augen zählt; die Gegner können, wie die Berechnung ergiebt, höchstens 58 Augen hereinbekommen.


manicula Hierzu Kunstbeilage II: „Ein Kleeblatt“. Von W. Schereschewski.

In dem unterzeichneten Verlag ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
Wild-, Wald- und Weidmannsbilder von Guido Hammer.
Mit Illustrationen vom Verfasser. Elegant gebunden in Prachtband.0 Preis 6 Mark.

Freude an der schönen Natur, am Leben des Waldes und seiner Bewohner, ein tiefes Verständnis für die Herrlichkeiten dessen, was das „Freie“ dem empfindenden Menschen bietet, dabei ein freier Blick und eine seltene Gabe der Darstellung finden in diesem Werke ihren Ausdruck. Aber nicht nur ein ästhetisches Interesse gewährt dasselbe, sondern auch ein wissenschaftliches. Denn der Verfasser hat die Thiere des Waldes viele Jahre hindurch beobachtet und er bringt über deren Leben und Treiben viel Neues in Form lebhaft erzählter, ansprechender Geschichten. Für Förster, Jäger und Jagdfreunde, sowie überhaupt für alle Naturfreunde, bildet der stattliche Band das schönste und passendste Festgeschenk.

–> Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. <–

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_100.jpg&oldid=- (Version vom 4.4.2024)