Seite:Die Gartenlaube (1890) 708.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)


Allerlei Kurzweil.


Skataufgabe Nr. 6.
Von K. Buhle.
Geometrische Aufgabe.
Bilderräthsel:
Indianischer Muschelgürtel.
Der Spieler in Hinterhand tourniert, da er Grand nicht wagen
will, auf diese Karte:

Man bilde durch Zusammensetzung
aus den 13. Theilen obiger
3 Figuren ein regelmäßiges
Quadrat! H. v. d. M.     

Die Buchstaben der linken Bilderseite
gehören zu den weißen, die der
rechten zu den dunklen Muscheln.

(tr.Z.) (p.As.) (p.Z.) (p.K.) ( c.As) (c.Z.) (c.7.) (car.As) (car.Z.) (car.7)

das

(tr. As.)

und findet noch

(tr. B.)

Der Spieler verliert aber mit
Schneider, denn er bekommt nur einen Stich. Die Gegner, von
welchen jeder 4 Trümpfe und 15 Augen in der Hand hat, bekommen
95 Augen herein.
Wie sitzen die Karten? Was hat der Spieler gedrückt und wie ist
der Gang des Spiels?
Anagramm.

Messen. Karat, Eldena, Brahma, Stoa, Samen, Hera, Speise, Erbsen,
Gerona, Rasen, Sehne, Alter, Carmen, Wechsel.

Nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens ist aus jedem der obigen
Wörter durch Umstellen der Laute ein neues Wort zu bilden. Die
Bedeutung der neuen Wörter ist folgende:
1. unerbittliche Göttin, 2. bekannter Maler, 3. europäische Insel, 4. Geburtsort eines deutschen Dichters,
5. Vorgebirge in Südeuropa, 6. Stadt in Frankreich, 7. biblischer Name,
8. deutscher Fluß, 9. europäisches Reich, 10. Fluß in Westeuropa, 11. Stadt in Frankreich,
12. deutscher Volksstamm, 13. Münze, 14. spanische Insel, 15. brennbarer Stoff. –
Ist alles richtig gefunden, so nennen die hinzugefügten Buchstaben
einen Roman von E. Marlitt. A. St.     

Auflösung des Homonyms auf S. 676: 0 arm – Arm.

Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 676: 0 Lampencylinder.

Auflösung der Charade auf S. 676: 0 „Er“ – Barmen – Erbarmen.

Auflösung des Logogriphs auf S. 676: 0 Jugend – Tugend.

Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 676: 0 Makrone – Matrone.

Auflösung des Räthsels auf S. 676: 0 Besteck – Beste.
Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 676:
Eidechsen, Donnerstag, Einsiedeln, Lauenburg, Torstenson, Anzengruber,
Niederlande, Neusilber, Elmsfeuer. – Edeltanne.
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 5 auf S. 676:
1. S b 8 – a 6 S b 2 – c 4 0 A) B) C) D)
2. S a 6 – c 7 † K d 5 – c 5
3. 0 b 3 – b 4 matt.
A 1. … S d 8 – b 7 B 1… S d 8 – f 7
002. L c 8 – f 7 † K d 5 X c 6 002. D e 1 – h 1 † K d 5 – e 6
003. D c 1 – c 8 matt 003. L c 8 – d 7 matt
C 1. … 00 g 4 – g 3 D 1. … L f 6 – c 3 (d 4, g 7, h 8)
002. f 2 – f 3 beliebig 002. S a 6 – c 7 † K d 5 – c 5
003. D c 1 – c 4 (c 5) matt 003. D c 1 – c 7 matt.
Auf andere Gegenzüge von Schwarz setzt Weiß im zweiten Zuge matt.
Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 676:
Auflösung des Kreisräthsels auf S. 676:
Im Talon
lagen:

I. II. III.
B behielt:

E
Ost
Tasso
Jupiter
Stieglitz
G
Aal
Sonne
Waldeck
Antiochus
M
Rom
Spohr
Verrina
Siemering
C behielt:

IV. V. VI.
Der Gang
der Partie
war:

O
Uhu
Linde
Demeter
Nachtigal
N
Eid
Vesuv
Toscana
Parthenon
T
Zug
Hulda
Delphin
Correggio
Egmont – Goethe.


[Verlagswerbung Ernst Keil für Roman von Werner und Lustspiel von Arnold.]


Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 708. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_708.jpg&oldid=- (Version vom 10.5.2023)