Seite:Die Gartenlaube (1890) 612.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

Allerlei Kurzweil.


Scherzbilderräthsel.

Kapselräthsel.

Ein kurzes Wort will ich dir geben –
Ein jeder brauchts zum Unterhalt,
Es hat nicht Geist, es hat nicht Leben,
Und dennoch allzeit es viel galt.
Nicht Füße hat es, um zu gehen,
Und dennoch geht’s von Hand zu Hand,
Nicht vor dem Grenzpfahl bleibt es stehen,
Ruhlos läuft es von Land zu Land.
Die Meisten es als Glück dir preisen,
Und doch bringt Glück es nimmermehr,
Du kannst die Welt mit ihm bereisen,
Doch läßt das Herz es öd’ und leer.
So sehr sein Werth wird auch gepriesen,
Es hat nicht und es giebt nicht Geist,
Es zählet zu der Erde Riesen,
Doch gilt als geistlos, wer es preist. –
Und wirst du seine Laute trennen
Und füllt den leeren Raum ein „du“,
Dann kann ein Wörtlein ich dir nennen.
Das jedem noch gebracht die Ruh.
Ein Kräutlein ist es, das hilft tragen
Dir auch des Lebens schwerste Last,
Nicht seufzen wirst du und nicht klagen,
Wenn du es zum Begleiter hast.
Du brauchst’s in schwerer Arbeit Tagen,
Du brauchst’s, wenn elend du und siech,
Ja selbst das Glück wirst du ertragen
Viel leichter, wenn’s zum Herzen stieg.
Ein Riese ist es, wie das Erste,
Nicht hat’s der Unmuth, nicht der Zorn,
Es trägt der Lasten allerschwerste
Und schützt dadurch vor manchem Dorn.


Ernst Kornrumpf.

Sternbildräthsel.
Von A. Weixelbaum.


Auflösung des Homonyms auf S. 580:
Gericht.
Auflösung des Räthsels auf S. 580:
Aal – Wal.
Auflösung des Trennungsräthsels auf S. 580:
Eingang – Ein Gang.
Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 580:
Astronom – Gastronom.
Buchstabenräthsel.

Als Stolz der Hausfrau kennt man mich,
Lieg’ ich im Spind fein säuberlich;
Am Platz bei falschem Wort und Treiben
Bin ich, wollt Ihr mich kopflos schreiben.


Emil Noot.
Homonym.

Mit „der“ ein König in weitem Bezirke,
Mit „die“ eine Tochter von hohem Gebirge,
„Der“ braucht zur Reise selten den Fuß,
„Die“ bringt alle Tage Alpengruß.

Zifferräthsel.

Wenn zwischen Holz und Rinde
Sich beut 1 2 3 4,
3 4 2 1 geschwinde
Dient dann als Stütze dir.

Logogriph.
Fahrzeug mit k,
Ein Fisch mit b;
Ein Sänger war’s
Vormals mit d.
Auflösung des Anagramms mit Akrostichon aus S. 580:

Anker, Udine, Seidl, Eidechse, Ismael, Gallien, Eider, Neckar, Eiselen,
Resina, Kaiser, Ramler, Apulien, Falster, Tarantel.
Aus eigener Kraft.
Doppelräthsel. Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf S. 580:

Die Buchstaben dieser Figur sind
so zu ordnen, daß sowohl die vier
Buchstaben jedes Quadrats als auch
die der vier Doppeldiagonalen bekannte
Wörter ergeben. Die Quadrate
bezeichnen: links, einen weiblichen
Vornamen, unten, eine Stadt in
Ungarn, rechts, eine italienische
Insel, oben, einen römischen Kaiser. –
Die Doppeldiagonalen bedeuten:
1–4, ein Buch der Bibel,
2–7, eine als Heilmittel verwendete
Pflanze, 3–6, einen Gott der Babylonier,
5–8, eine Stadt in der
Schweiz.A. St.
Der Gegner in Vorhand kann aus der Vergleichung seiner Karten mit der aufgedeckten
Karte des Spielers entnehmen, daß der letztere auf e9 niemals gefangen werden kann, weil
es der Vorhand unmöglich ist, ihre Eichelblätter (eW, eK) abzuwerfen. Dagegen ist der
Spieler selbst dann auf s8 zu fangen, wenn Hinterhand die übrigen sechs Schellenblätter in
der Hand hat. Gleichwohl wäre es fehlerhaft, wenn Vorhand sofort g und r vorspielen
wollte, denn, wenn e8 c7 im Skat liegen, könnte Hinterhand leicht verleitet werden, anstatt
der langen Schellen ihr Eicheln abzuwerfen, und der Spieler muß dann gewinnen. Um
diese Möglichkeit auszuschließen, muß daher Vorhand zuerst den cK vorspielen, denn danach
kann der Freund in Hinterhand nicht mehr darüber in Zweifel sein, daß der Spieler nur
noch auf g zu fangen ist, und wird daher s auf r und g abwerfen. Wenn alle c8 c7 im
Skat liegt und Hinterhand folgende Karte hat:
cD, eO, eZ, gK, sU, sD, sK, sO, sZ, s9
nimmt das Spiel folgenden Verlauf:
1. eK,e9,eU,     5. Rd, rZ, sO,
2. gD, gU, gK,     6. rK, r9, sH,
3. gO, gZ, sD,     7. rO, r8, sZ,
4. g9, g8, sK,     8. rU, r7, g9,
9. s7, s8; +

Auflösung des Bilderräthsels auf S. 580: Obsternste.




In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

E. Marlitt’s Romane und Novellen.
Illustrierte Gesamt-Ausgabe.
Neunter Band: „Das Eulenhaus“.

Die Band-Ausgabe von E. Marlitt’s illustrierten Romanen und Novellen erscheint vollständig in 10 Bänden zum Preise von je

3 Mark elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden.
Vierteljährlich ein Band. Bis jetzt erschienen: Band 1 bis 9.

Inhalt: Bd. 1. „Das Geheimnis der alten Mamsell“. – Bd. 2. „Das Heideprinzeßchen“. – Bd. 3. „Reichsgräfin Gisela“. – Bd. 4. „Im Schillingshof“. – Bd. 5. „Im Hause des Kommerzienrates“. – Bd. 6. „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“. – Bd. 7. „Die zweite Frau“. – Bd. 8. „Goldelse“. – Bd. 9. „Das Eulenhaus“. – Bd. 10. „Thüringer Erzählungen“. (Inhalt: „Amtmanns Magd“, „Die zwölf Apostel“, „Der Blaubart“, „Schulmeisters Marie“).

manicula Auch in 75 Lieferungen zum Preise von 40 Pf. zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung.) Bis jetzt erschienen: Lfg. 1 bis 67. manicula

Bestellungen werden jederzeit in beinahe allen Buchhandlungen angenommen. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die
Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger Leipzig. 



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890, Seite 612. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_612.jpg&oldid=- (Version vom 6.5.2023)