Seite:Die Gartenlaube (1890) 580.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)


Allerlei Kurzweil.


Skataufgabe Nr. 5.
Von K. Buhle.
Anagramm mit Akrostichon.
Wenn Mittelhand folgende Karte aufdeckt, indem sie Null ouvert ansagt: Kern, Neid, Lieb, Scheide, Amsel, Lineal, Ried, Acker, Silene, Asien, Riesa, Maler, Lupine, Laster, Lateran.

(tr.9.) (p.B.) (p.Z.) (p.8.) (p.7.) (c.Z.) ( c.9.) (c.8.) (c.7.) (car.8)

Durch Umstellen der Laute ist aus jedem dieser Wörter nach den Hinzufügen je eines Buchstabens als Anfangslaut
ein neues Wort zu bilden. In anderer Reihenfolge bezeichnen die neuen Wörter:
1. ein kleines Reptil, 2. einen Nebenfluß vom Rhein, 3. einen deutschen und
4. einen österreichischen Dichter, 5. eine Art der Spinnen,
6. ein Schiffsgeräth, 7. eine Stadt in Oberitalien, 8. einen biblischen Namen,
9. eine dänische Insel, 10. einen Titel, 11. eine Provinz des römischen Reiches,
12. einen Fluß in Norddeutschland, 13. einen Förderer des deutschen Turnwesens,
14. eine Landschaft in Süditalien, 15. eine Stadt in der Nähe des Vesuv.

Ist alles richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben der neuen Wörter
einen Roman von W. v. Hillern. A. St.     
welches Blatt wird der Gegner in Vorhand mit dieser Karte:

(tr.B.) (tr.K.) (c.B.) (c.D.) (c.K.) (c.As) (p.As) (p.D.) (p.9.) (car.7.)

am richtigsten ausspielen, damit der Spieler sicher gefangen wird, und wie ist bei fehlerloser Spielführung der Gang des Spiels,
wenn weder g (p.) noch s (car.) im Skat liegt?
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 auf S. 548:
1. T f 7 – f 6   K e 6 – f 5 1. ......   K e 6 – d 7
2. D g 2 – d 5 †  K beliebig. 2. D g 2 – b 7 †  K beliebig.
3. D d 5 – g 5, f 3 oder S d 2 – c 4 3. D b 7 – d 5, c 8 oder T f 5 – f 8 matt.
Bemerkung: Nach den Regeln der Ströbecker Schachspielweise kann der schw. B e 7
in einem Zuge nicht nach e 5 gelangen; wenn Schwarz auf 1. .... K c 6 – f 5:
2. D g 2 – d 5 †
mit c 7 – c 5 antworten darf, dann ist die Aufgabe unlösbar.
Homonym.
Bilderräthsel.
Auflösung der Aufgabe auf S. 548:

Steh’ ich vor dir,
So magst du mich nicht missen;
Stehst du vor mir,
So schlägt dir das Gewissen.
  Oskar Leede.


Räthsel.

And’res Haupt gebt einem Fisch,
Daß aufs Neu’ entsteh’ ein Fisch.


Trennungsräthsel.

Was du vereint durchschreitest
Beim Eintritt in dein Haus,
Führt dich mit wen’gen Schritten
Getrennt ins Nachbarhaus.
  Emil Noot.

      1. Leer. 0 3. Leber.
     2. Bier. 0 4. Biber.
Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 548:
1. a 1 – b 2 1. D c 5 – a 1 †
2. f 2 – g 3 2. h 4 – d 4 † †
3. d 2 – c 3 3. d 4 – b 2 †
4. c 1 – d 2 4. D g 5 – c 1 †
5. D f 8 – h 6 5. D c 1 zieht
6. D h 6 – c 1 † und hat gewonnen, da sämmtliche Stücke des Gegners eingesperrt sind.


Buchstabenräthsel.

Ein Mann ist’s, der durchdringt die Weiten
Des unermeßnen Weltenalls,
Er kennet all die Herrlichkeiten
Des sternenklaren Himmelsballs.
Und wirst du noch ein Zeichen setzen:
Ein Kund’ger ist’s, dem Ersten gleich.
Doch will die Zung’ er nur ergötzen,
Die feine Küche ist sein Reich.
  Ernst Kornrumpf.

Auflösung des Logogriphs auf S. 548:
Alm, Palm, Palme.


Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 548:
Weizenfeld.


Auflösung des Trennungsräthsels auf S. 548:
Vorfreude – Vor Freude.
Auflösung des Rösselsprungs auf S. 548:

Der beste Mensch wird manchmal zornig,
Kein Liebespaar kann immer kosen –
Die schönsten Rosen selbst sind dornig,
Doch schlimm sind Dornen ohne Rosen.
  Bodenstedt. (Mirza-Schaffy.)


Auflösung des Homonyms auf S. 548:
Die Wehr - das Wehr.




Soeben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.

Sechster Jahrgang.0 15 Bogen 8°.0 Mit zahlreichen Illustrationen.
Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.

Aus dem reichen Inhalte des „Gartenlaube-Kalenders“ für das Jahr 1891 heben wir hervor:

Des Lebens Jahr. Gedicht von Anton Ohorn. – Aus meinen vier Pfählen: Flickdorchen. Erzählung von W. Heimburg. Mit Abbildungen von W. Claudius. – Wie Doltor Wächter ein berühmter Mann wurde. Humoreske von J. von Dürow. Mit Abbildungen von A. Lewin. – Warum die Leute nicht heirathen. Novelle von Hans Arnold. Mit Abbildungen von F. Bergen. – Eine dunkle Majestät.Eine Schwalbengeschichte. Von A. Schnitzer. Mit Abbildung von O. Greiner. – Einiges über gesunde und kranke Füße. Von Dr. E. Clasen. – Die kritischen Tage des Jahres 1891. Von Rudolf Falb. – Ein Rückblick auf die Tagesgeschichte. Von Schmidt-Weißenfels. Mit zahlreichen Abbildungen. – Stanley - Emin und – Deutschland. Mit Abbildungen. – Pflanzenwanderungen. – Humoristisches in Wort und Bild. – Reiche und mannigfaltige Blätter und Blüthen. – Statistische Notizen aus den verschiedensten Gebieten. – Haus-, land- und forstwirthschaftliche Rathschläge. – Reiches und ausführliches Kalendarium mit Marktverzeichniß. – Post- und Telegraphentarife. – Genealogische Nachrichten. – Münz- und Maß-Vergleichungs-Tabellen. – Kleine Mittheilungen der verschiedensten Art.

Zum sechsten Male erscheint der „Gartenlaube-Kalender“, welcher sich von Jahr zu Jahr eine größere Anzahl von Freunden erworben hat, sodaß er den meisten Abonnenten der „Gartenlaube“ nicht mehr fremd ist. Der neue Jahrgang zeichnet sich durch besonders reichen Inhalt und geschmackvolle Ausstattung vortheilhaft aus und kann allen Gartenlaube-Lesern, überhaupt jedem Liebhaber eines gediegenen, nützlichen und unterhaltenden Buches zu billigem Preise zur Anschaffung empfohlen werden.

Die früher erschienenen Jahrgänge 1886–1890 des „Gartenlaube-Kalenders“ sind zum Preise von je 1 Mark ebenfalls noch zu haben.

Bestellungen wolle man der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert. Postabonnenten erhalten den „Gartenlaube-Kalender“ in den meisten Buchhandlungen, oder gegen Einsendung von 1 Mark und 20 Pf. (für Porto) in Briefmarken direkt franko von der

--- Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. ---

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 580. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_580.jpg&oldid=- (Version vom 6.5.2023)