Seite:Die Gartenlaube (1890) 506.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

weitere Berührung mit ihr oder mit ihrem Bruder abzulehnen. Ich wiederhole, daß eine Ehrvergessene, die meinen Familiennamen über die Bretter einer Komödienbühne schleift, für mich nicht mehr vorhanden ist, und daß ich, soweit meine Macht reicht, jedem meiner Angehörigen verbieten muß, zu ihr direkt oder durch Mittelspersonen in irgend welche Beziehung zu treten. Wie ich danach über Deine höchst – nun, sagen wir höchst idealen – Forderungen denke, brauche ich Dir wohl nicht weiter auseinanderzusetzen.“

„Und Du, Engelbert? Hast auch Du mir nichts weiter in dieser Sache mitzutheilen?“

„Nein, nicht das Mindeste! Es sei denn, daß ich Dir den guten Rath geben möchte, Dich bei Deinem Schützling um den Platz zu bewerben, auf den ich selber zu meinem Bedauern verzichten muß.“

Er hatte den Kopf halb nach ihm umgedreht und in einem leichten, spöttischen Tone gesprochen, aber als er jetzt dem Blick Lothars begegnete, ließ ihn der unverkennbare Ausdruck tiefer Verachtung, der auf dem Gesicht und in den Augen seines Bruders lag, unwillkürlich verstummen. Auch der General schien mit der herzlosen, verletzenden Art seines jüngsten Sohnes nicht ganz einverstanden zu sein, denn er zog die Brauen zusammen und räusperte sich vernehmlich. Es gab ein kleines, unbehagliches Schweigen zwischen den Dreien; dann sagte Lothar, ohne die höhnische Aufforderung Engelberts einer Erwiderung zu würdigen:

„Ich muß den Zweck meines Besuches damit wohl als erledigt betrachten. Du wirst es verzeihlich finden, Vater, wenn ich nach diesem traurigen Verlauf unserer Unterredung entschlossen bin, meinen Fuß nicht mehr über die Schwelle Deines Hauses zu setzen.“

„Wie? Du kündigst mir die Freundschaft? Um dieser koketten Person, um dieser hergelaufenen Komödiantin willen?“

Es war der plötzlichen Erregung des Generals anzumerken, wie unerwartet ihm die Erklärung Lothars gekommen war und wie empfindlich sie ihn getroffen hatte. Doch in den Mienen des Assessors prägte sich die eiserne Ruhe eines unerschütterlichen Entschlusses aus.

„Marie ist weder das eine noch das andere, Vater,“ entgegnete er, „aber ihre Tugenden und Fehler haben mit meinem Verhalten nichts zu schaffen. Ich fühle mich nur außer stande, vor den Augen der Welt die Formen brüderlichen Verkehrs zu beobachten einem Manne gegenüber, der jeden Anspruch auf die Achtung anständiger Leute verwirkt hat, und –“

„Unverschämter!“ brauste der Dragoneroffizier auf, indem er Miene machte, auf ihn loszustürzen; doch der General rief mit starker Stimme dazwischen:

„Ruhe! Nicht gerührt! – Seid Ihr denn alle beide des Teufels, daß Ihr es wagt, Euch in meiner Gegenwart in solcher Weise aufzuführen? Wenn Ihr nun einmal nicht Frieden halten könnt, so geht Euch meinetwegen aus dem Wege! Aber ich bitte mir’s ernstlich aus, daß jeder neue Skandal vermieden werde. Und ein beispielloser Skandal wäre es, wenn Du wirklich daran dächtest, Lothar, wegen dieser verwünschten Geschichte die Beziehungen zu Deinen Angehörigen in auffälliger Weise abzubrechen. Du weißt, daß wir der Familie Hainried nur mit Mühe eine halbwegs zufriedenstellende Erklärung für den Vorfall auf dem Bazar und für seine Folgen zu geben vermochten. Ein Zerwürfniß zwischen uns, dessen eigentliche Ursache man bald errathen haben würde, wäre ganz danach angethan, alle meine Bemühungen zu vereiteln.“

„Trotzdem muß ich thun, Vater, was mein Gewissen mir vorschreibt. Ich kann den Treubruch und die Ungerechtigkeit, deren man sich hier gegen ein argloses Mädchen schuldig gemacht hat, nicht dadurch stillschweigend gutheißen, daß ich in der alten Weise mit Euch verkehre. Glaubt Ihr Euch berechtigt, Marie künftighin als nicht mehr zur Familie gehörig zu betrachten, so laßt mich immerhin dieses Schicksal theilen. Ich stehe mit meiner ganzen Ueberzeugung auf ihrer Seite, nicht auf der Euren!“

Das ohnedies stets so rosige Antlitz des Generals hatte sich tief dunkel gefärbt. Eine rasche Entgegnung, vielleicht ein begütigendes oder gar bittendes Wort schien ihm auf den Lippen zu schweben; aber die Gegenwart Engelberts, der durch ein recht deutliches Gebärdenspiel seine Verwunderung über die Langmuth des Vaters zu erkennen gab, mochte ihn daran hindern, es auszusprechen. Er legte sein Gesicht vielmehr plötzlich in jene hochmüthig stolzen Falten, welche die Offiziere der ihm unterstellten Regimenter als unheilverkündend besonders fürchteten, und sagte in einem gänzlich veränderten Ton:

„Danach ist es allerdings überflüssig, daß wir noch weiter miteinander verhandeln. Du bist großjährig und meiner Unterstützung nicht bedürftig. Wenn es Dir also angemessen erscheint, Dich von uns loszusagen, so habe ich weder die Macht, noch auch länger den Wunsch, Dich daran zu hindern. – Guten Morgen!“

Er drehte sich kurz um und ging zur Thür des Nebenzimmers. Als er dieselbe bereits geöffnet hatte, rief er noch einmal scharf und befehlend zurück:

„Engelbert! – Ich wünsche auf der Stelle mit Dir zu sprechen!“

Es klang wie ein militärisches Kommando, und der Dragoneroffizier gehorchte ohne Widerstreben, obwohl der feindselige Blick, welchen er im Gehen auf seinen Bruder warf, etwas wie ein drohendes „Auf später!“ zu enthalten schien.

Lothar war allein, und wie ein Schatten tiefer Traurigkeit legte es sich über sein Antlitz, als er zum letzten Mal die Umgebung betrachtete, an welche sich so viele traute Erinnerungen seiner Jünglingsjahre knüpften. Dieser Abschied vom Elternhause mochte ihm doch ungleich schwerer und schmerzlicher sein, als es noch soeben seiner ganzen Haltung nach den Anschein gehabt hatte. Aber in der zaudernden Langsamkeit, mit welcher er nun dem Ausgange zuschritt, war doch nichts von Reue über das, was er gethan hatte.

Schon hatte er sich draußen von dem Diener den weiten Mantel, dessen er sich wegen des gebrauchsunfähigen Armes bedienen mußte, um die Schultern hängen lassen, als Cilly ihm nacheilte und sich ganz gegen ihre sonstige Art zärtlich an seine Seite schmiegte.

„Ich habe alles gehört, Lothar,“ flüsterte sie, während der Diener sich sofort zurückzog, „alles, und ich leiste Dir von ganzem Herzen Abbitte für jedes Unrecht, das ich Dir jemals in meinen Gedanken zugefügt habe. Wie muthig bist Du ihnen entgegen getreten, wie mannhaft und edel!“

Er lächelte ein wenig, und es war überraschend, wie sehr dies kleine, rasch verschwindende Lächeln sein Gesicht zu verschönen vermochte.

„Es freut mich, daß ich Deine Zustimmung habe, liebe Cilly, wenn ich auch Deine Bewunderung ablehnen muß. Und es ist mir lieb, daß ich noch Gelegenheit finde, Dir Lebewohl zu sagen.“

„Also Du gehst wirklich fort? Und Du willst nie, nie wieder zu uns kommen?“

„Ich darf nicht wiederkommen, Cilly, so lange die Umstände fortbestehen, die mich jetzt nöthigten, so unfreundlichen Abschied zu nehmen.“

„Ich kann Dir keinen Vorwurf daraus machen, denn es ist schändlich, wie sich Engelbert gegen die arme Marie benommen hat. O, ich vermag Dir nicht zu sagen, wie ich diese Gräfin Hainried jetzt verabscheue, denn sie ist mit ihren Koketterien an allem schuld, und ich bin überzeugt, daß sie sich gar keine Mühe gegeben hätte, ihn mit ihren Hexenkünsten einzufangen, wenn sie nicht bemerkt hätte, daß Marie ihn liebte. Aber ich zeige ihr auch kein freundliches Gesicht mehr; sie soll schon merken, daß ich alles durchschaut habe.“

Die hellen Thränen funkelten in den sonst so lustigen Augen, und es war nicht daran zu zweifeln, daß es ihr wirklich so ums Herz war, wie sie sprach. Liebkosend streichelte Lothar mit der gesunden Rechten über ihr lockiges dunkles Haar.

„Ich habe auch noch eine Bitte an Dich,“ fuhr Cilly zaghaft fort, „eine große Bitte, die Du mir nicht abschlagen darfst, wenn Du mich nur ein klein wenig lieb hast. Ich leide schrecklich unter der Vorstellung, daß Marie mich im Einverständniß mit Engelbert glaubt, und daß sie mich nun ebenso haßt und verachtet wie ihn. Natürlich habe ich ihr gleich, sobald ich ihren Aufenthalt erfuhr, einen langen Brief geschrieben und sie um eine Zusammenkunft gebeten. Aber der Brief ist uneröffnet zurückgekommen mit ein paar Zeilen, die so kühl und so fremd waren,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 506. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_506.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)