Seite:Die Gartenlaube (1890) 388.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

Allerlei Kurzweil.


Bilderräthsel.

Skataufgabe Nr. 4.
Von K. Buhle.
Der Spieler in Mittelhand verliert Grand mit Schwarz auf folgende Karte:

Jeder der beiden Gegner hat Null ouvert unverlierbar.[1] Im Skat liegt gO, g9 (pD. p9).
Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels?


  1. Nach der Allg. Deutsch. Skatordnung geht Grand immer über Null ouvert.

Auflösung des Anagramms mit Akrostichon auf S. 356:

Lima, Eisen, Orontes, Nektar, Altona, Regen, Dekhan, Orange,
Dattel, Adria, Vischer, Isolde, Nomaden, China, Israel. – Leonardo da Vinci.

Aufgabe.

Die Buchstaben dieser Figur sind so zu
ordnen, daß – ohne das Fragezeichen – die
senkrechte Reihe eine Landzunge an der deutschen
Ostseeküste und die wagerechte Reihe eine Stadt
in Afrika nennt. Darauf ist das Fragezeichen so
durch einen bestimmten Buchstaben zu ersetzen,
daß die Senkrechte einen Vulkan und die
Wagerechte einen Wind bezeichnet.
A. St.     
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 auf S. 356:
1. D g 2 – e 2 0 K f 6 – g 5 0A)
2. D e 2 – h 2 ! 0 K g 5 – f 6 0a) b)
3. D h 2 – h 8 † 0 K beliebig
4. S c 8 oder S h 3 matt.
A) 1. ...... 0 K f 6 – g 7
     2. D c 2 – c 8 0 K g 7 – h 7 a) b)
 od. g 6 – g 5
     3. D c 8 X f 7 † 0 beliebig.
     4. S oder D matt.
0 a) 2. ...... 0 f 7 – f 5
      3. S a 6 – c 8 0 d 7 – d 6 (d 5)
      4. S f 4 – e 6 matt.
 a) 2. ...... 0 K g 7 – f 6, h 6
  0 3. D c 8 – h 8 † 0 K beliebig
  0 4. S c 8 oder S h 3 matt.
0 b) 2. ...... 0 f 7 – f 6
      3. S f 4 – d 5 0 f 6 – f 5
  (auch S g 2 und D g 3 †)
      4. S d 6 – f 7 matt.
 b) 2. ...... 0 f 7 – f 6, f 5
  0 3. D c 8 – f 7 (g 6) † beliebig
  0 4. S oder D matt.
Auf 1. ...... g 6 – g 5 folgt 2. S d 6 – e 8 † nebst 3. D e 2 – e 4 matt.
Homonym.

Mit schnellem Fittich durchziehn wir die Welt,
Kein Dampfroß vermag uns zu jagen,
In Alpenregionen, am nordischen Belt
Der Lüfte Botschaft wir tragen.

Und doch eine Blume auch, zart und klein,
Im Felde, im Garten, am Zaune,
Der eigene Stengel, schwach und fein,
Schmiegt sich nach anderer Laune.

Und wiederum, was so schwankend, schlicht,
Die schwersten Lasten wir tragen,
Wo Menschenschwachheit tritt ans Licht,
Da müssen wirs fröhlich wagen.
  E. Kornrumpf.

Scherzrebus.

Auflösung des Logogriphs auf S. 356:
Ungemüthlich – Urgemüthlich.

Auflösung der Charade auf S. 356:
Briefmarke.
Füllräthsel.
Auflösung des Rösselsprungs auf S. 356:
Auflösung des Alfenfuß auf S. 356:
(Die durch Striche angedeuteten, fehlenden
Worte ergeben ein Sprichwort.)

A. „Warum in – Welt, Freund Klaus,
.. Siehst du denn so verdrießlich aus?“

B. „Ich wollte schreiben ein Gedicht,
.. Doch finde ich den – nicht!“

A. „Es –, sei nur nicht gleich ergrimmt,
.. Wohl gar für deinen Schatz bestimmt?“

B. „Gewiß, doch hätt’ ich nicht gedacht,
.. Daß ein Gedicht so – sich macht!“
  Oskar Leede.

Geh’ nicht von mir, laß Deine Hand in meiner –
Das Herz des Menschen ist ein seltsam Ding.
Wer weiß, ob man so leicht sich wiederfindet,
Sobald man einmal voneinander ging!
Geh’ nicht von mir – am wenigsten im Grolle,
Von einer Wolke trüb’ die Stirn umgraut:
Im Unmuth just muß man beisammen bleiben,
Bis rein der Himmel wieder blaut.
  R. Hamerling.

1. Arolsen,

2. Niigata,

3. Amerika,

4. Meerane,

5. Elieser,

6. Rhodium.




Professor Bock’s kleine Gesundheitslehre.0 Ein Volksbuch in neuer Bearbeitung.

In dem unterzeichneten Verlage ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Kleine Gesundheitslehre.
Zum Kennenlernen, Gesunderhalten und Gesundmachen des Menschen.
Von Professort Dr. Carl Ernst Bock.0 Siebente Auflage, bearbeitet von Dr. Max von Zimmermann.
Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.

„Bock’s Kleine Gesundheitslehre“ ist in den meisten Buchhandlungen zu haben. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, bestelle man unter Beifügung von 1 Mark und 20 Pf. für Porto in Briefmarken direkt bei der

Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 388. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_388.jpg&oldid=- (Version vom 30.4.2023)