Seite:Die Gartenlaube (1890) 292.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

Allerlei Kurzweil.


Damespielaufgabe.
Von A. Stabenow.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und gewinnt.

Hieroglyphenräthsel.

Scherzräthsel.

Bin ich als Erstes drin zu finden,
Ist es des Krokodiles Feind;
Doch stetig zu bestimmter Stunde
Am Himmelszelte es erscheint,
Wenn ich dem Worte ferne steh’,
Und angefügt ihm wird ein d.

Emil Noot.
Räthsel.
(Zweisilbig.)
Gut auf Papier gebracht, auf Tafeln oder

auf Oefen,
0 Zeug’ ich von Kunst und Geschmack, daß
mich der Kenner belobt;
Aendre ein Zeichen, so bin ich der Schrecken,
welcher vor Alters
0 Aus der Gesellschaft verwies, durch die

Gesetze sogar.
J. G. Fischer.
Dechiffriraufgabe.

Laku-Hidelakukudehekuda kuhede lohe kekikadohidihiku,
Dolahi ladu Dolakuli hilaku dohibuhahike Dibubilele,
Kaholehi lilakila! Kuhede libike kahila-kelole Buhidihiku,
Dohikuku lihilaku Kahihele hilaku Duludedahiku kabile.

Hi, dahiladihibu.
Logogryph.

Mit e siehst du voll Andacht wallen
Zu mir die frommen Moslemin,
Wird mir statt e ein o verlieh’n,
Bin ich als Trank geschätzt von allen.

Oscar Leede.
Skataufgabe Nr. 3.
Von. K. Buhle.
Citatenräthsel.
Jeder der Theilnehmer hat 40 Augen in seiner Karte. Hinterhand spielt
Roth (c.)-Solo. Die ersten 4 Stiche fallen so:


der 6. und 7. Stich aber so:


Der Spieler verliert durch eine Finte des Gegners in Mittelhand
und bekommt nur 49 Augen, während er ohne dieselbe 63 Augen
bekommen hätte.
Wie war die Vertheilung der Karten und der Gang des Spiels und
wie läßt sich die Spielführung des Spielers rechtfertigen?
Aus jedem der folgenden Citate ist ein Wort zu wählen. Die
erhaltenen Wörter ergeben ein anderes Citat, das an die Kaiserin Augusta
erinnert.

1. Dem Verdienste seine Kronen,
     Untergang der Lügenbrut. (Schiller).
2. Nach der Feldschlacht ist mein feurig Sehnen,
     Diese Arme schützen Pergamus. (Schiller).
3. Was man nicht aufgiebt, hat man nie verloren. (Schiller).
4. Der kluge Mann baut vor. (Schiller).
5. Auch ich war in Arkadien geboren,
     Doch Thränen gab der kurze Lenz mir nur. (Schiller).
6. Hoffnung auf Hoffnung geht zu Scheiter,
     Aber das Herz hofft immer weiter. (Rückert).
7. Ach, unsre Thaten selbst, so gut als unsre Leiden,
     Sie hemmen unsres Lebens Gang. (Goethe).
8. Was hab’ ich denn so Sträfliches gethan,
     Um mich gleich einem Mörder zu verbergen? (Schiller.)
9. O nimm der Stunde wahr, eh’ sie entschlüpft. (Schiller).


Anagramm.

Aus je zwei Wörtern ist durch Umstellen der Buchstaben ein neues Wort zu bilden. So wird aus:

1. Heu + Stein – eine Gartenpflanze,
2. Sonde + Themse – ein griechischer Redner,
3. Lech + Rinde – ein berühmter Botaniker,
4. Ein + Schlitten – ein Werk von W. Hauff,
5. Geier + Schwan - ein russischer Maler,
6. Breda + Wesel – eine Stadt in der Provinz Brandenburg,
7. Gattin + Sold – eine Stadt in Bayern,
8. Ischl + Niger – eine Giftpflanze,
9. Ares + Metrik – ein österreichisches Land.


     Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen ihre Anfangsbuchstaben
eine gesuchte Gebirgspflanze.


Aufgabe.
Arithmetische Aufgabe.

Die Buchstaben dieser Figur sind so
zu ordnen, daß sich in den wagerechten
und senkrechten Reihen Wörter von
folgender Bedeutung ergeben: 1) eine
Bezeichnung eines jungen Mädchens,
2) eine Festung in Frankreich, 3) etwas,
das große Macht hat, 4) ein Sammelname.
– Werden hierauf die Sternchen
durch gewisse Buchstaben ersetzt,
so entstehen Wörter von folgender Bedeutung:
1) eine europäische Residenzstadt,
2) ein österreichischer Feldmarschall
des vorigen Jahrhunderts, 3) der größte
Ueberwinder der Leiden, 4) ein
deutscher Dichter.
Vor mir liegen dreißig Blättchen, von welchen elf die Zahl 99, zehn
die Zahl 94 und neun die Zahl 88 tragen. Von diesen dreißig Blättchen
soll ich in der Weise zwanzig wählen, daß die Summe der zwanzig
Zahlen 1890 beträgt. Wie ist das zu machen?
Verwandlungsräthsel.

In jedem der unten angegebenen Wörter ist ein Buchstabe zu streichen
und in der Weise durch einen andern Laut zu ersetzen, daß andere bekannte
Wörter entstehen. Die gestrichenen Buchstaben von links nach rechts und
die hinzugefügten von rechts nach links gelesen ergeben je ein Drama
eines deutschen Dichters.
Wonne, Eile, Zoll, Zahn, Hase, Maler, Helm, Wette,
Heer, All, Sichel
. St.      


Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 292. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_292.jpg&oldid=- (Version vom 27.4.2023)