Seite:Die Gartenlaube (1890) 063.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890)

Die Influenza-Epidemie.
Von Dr. med. Taube.

Nach einer Sage soll das „Gesundheitwünschen“ bei dem Niesen in einer Epidemie entstanden sein, welche mit Schnupfen begann und viele Opfer an Menschenleben forderte. Man möchte die Wahrheit dieser Erzählung glauben, wenn man die Geschichte der früheren Influenzazeiten überblickt. Besonders das Jahr 1580 zeichnete sich durch eine große Sterblichkeit infolge dieser Erkrankung, welche sich damals über Asien, Afrika und Europa verbreitet hatte, aus. In Rom allein sollen gegen 9000 Menschen durch sie zu Grunde gegangen sein und Madrid wurde durch die Zahl der Todesfälle fast menschenleer. Ein so schwerer Verlauf war bei dieser Epidemie aber eine große Ausnahme. Die Mehrzahl der Erkrankungen glich vollständig den jetzt herrschenden, eine große Anzahl von Menschen wurde plötzlich befallen, aber nur einige starben. Ob die Influenza schon im Alterthume aufgetreten ist, läßt sich nicht mit Sicherheit behaupten, einige Beschreibungen sprechen dafür, doch besitzen wir die ersten sicheren Angaben erst aus dem Jahre 1323, von welcher Zeit ab sich dann eine reiche Zahl von Epidemien nachweisen läßt. Ein großer Theil ging von Osten nach Westen über die Länder, doch kam auch die umgekehrte Richtung, wenn auch seltener, vor. Es ist merkwürdig, daß die Erinnerung an die Influenza so schnell aus dem allgemeinen Gedächtniß geschwunden ist, denn noch im Jahre 1836 und 1837 nahm eine Epidemie den ganz ähnlichen Weg wie die jetzige und zeigte die gleichen Massenerkrankungen mit größerer Sterblichkeit als jetzt. Sie begann im Dezember in Rußland. In London erkrankten später fast die sämmtlichen Bewohner. Kleinere, auf Städte oder Länder beschränkte Epidemien fanden seitdem oft statt, z. B. im Jahre 1874 in Berlin und 1883 in Würzburg; die Bevölkerung wurde fast stets im gleichen Verhältniß ergriffen, nur sollen manchmal mehr Frauen als Männer, in anderen Zeiten umgekehrt, oder auch die Soldaten frei geblieben sein. In leichteren Epidemien starben fast nur Greise, Schwache und Kinder. Ueber das Herkommen der Influenza bildete beinahe jede Epidemie eine andere Ansicht. Vom Nordpol aus sollte sich zusammengeballter Sauerstoff über die Erde hinziehen, oder elektrische Veränderungen sollten stattfinden. Auch ein Insekt, welches Grippe genannt wurde, sollte die Weiterverbreitung der Krankheit vermitteln. Ueberall aber herrschte die Meinung vor, daß in der Luft durch ein Miasma die Epidemie sich entwickele, die Jahreszeit und das Klima wären dabei gleichgültig. Eine Bestätigung dieser Ansicht wurde besonders in den Erkrankungen von Schiffsleuten auf dem Meere bei Influenzaepidemien gefunden und in dem plötzlichen Auftreten der Grippe an ganz verschiedenen Orten. Auch geistig durchlebten unsere Vorfahren vollkommen die jetzigen Zustände; nach einer Verspöttelung der „Modekrankheit“, welchen Namen die Influenza in mehreren Epidemien vor ihrem jetzigen führte, stellten sich schwerere Erkrankungen und eine größere Anzahl von Todesfällen ein und erregten dann allgemeine Sorge.

Der Beginn der jetzigen Epidemie, die als eine leichte bezeichnet werden muß, ist noch in aller Erinnerung. Rußland, Berlin und Paris waren die zuerst betroffenen Stellen und hieran schloß sich die Ausbreitung nach allen Gegenden. Meine Erfahrungen gründen sich zumeist auf die Verhältnisse in Leipzig, welches sicher mit am schwersten betroffen worden ist. Eine Zahl der Erkrankten bestimmen zu wollen, ist eine vollständige Unmöglichkeit. Hierzu fehlt eine jede Unterlage, da der Arzt meist nur zu den schwereren Erkrankungen hinzugezogen wurde. Nichtsdestoweniger kann man behaupten, daß weit über die Hälfte der Bewohner Leipzigs von der Seuche ergriffen worden ist. Vielfach kam es vor, daß ganze Familien danieder lagen und einige Tage die Nahrung auf die einfachste Weise zubereitet wurde. In den Fabriken erkrankte allmählich der größere Theil der Arbeiter, in einer z. B. 70 Arbeiter von 73, doch war zumeist nur ein tageweises Aussetzen der Arbeit erforderlich, sodaß im allgemeinen eine Benachtheiligung der Fabrikation nicht stattfand. –

Ich glaube, aus Zufall die erste Hausepidemie in Leipzig beobachtet zu haben. Der erste Krankheitsfall trat daselbst, wie es scheint von Berlin verschleppt, am 5. Dezember auf, in den nächsten 14 Tagen schlossen sich in demselben Grundstücke rasch 14 weitere Erkrankungen an. Erst von Mitte Dezember begannen in Leipzig selbst sich häufiger Kranke zu zeigen, und nun traten plötzlich die Massenerkrankungen auf, welche Weihnachten ihren Höhepunkt erreichten und so vielen das Weihnachtsfest verbitterten. Vom Beginn des Januars datirt ein langsamer Rückschritt der frischen Erkrankungen, es traten dann mehr die Nachfolgekrankheiten der schweren Fälle hervor. Den Beginn bildeten merkwürdigerweise in der größeren Anzahl kräftige, junge Männer, später machte sich dann kein großer Unterschied mehr bemerkbar. Nur zeigten bis zuletzt die mittleren Männerjahre die schwereren und längeren Krankheitsprozesse, die Frauen und jungen Mädchen waren leichter krank und am leichtesten das kindliche Lebensalter. Jeder Fall der Influenza bot einige Verschiedenheiten, doch ließen sich drei Hauptbilder feststellen. Bei dem normalen Verlaufe trat die Erkrankung plötzlich zumeist mit Schüttelfrost oder Kältegefühl auf, starker Kopf- und Kreuzschmerz war beinahe immer vorhanden. Die Schwäche ist oft so plötzlich, daß Ohnmachten oder größte Mattigkeit entstehen. Appetit ist gar nicht vorhanden, dagegen Widerwillen gegen alle Speisen, und es tritt selbst Erbrechen ein; Schnupfen in verschiedener Stärke, Husten kurz anstoßend, Schmerz der Augenbewegungen, reißende Schmerzen im ganzen Körper, besonders längs der Rippen und entlang der Beine, vervollständigen das Bild. Das Fieber ist wechselnd, selten sehr hoch, manchesmal gar nicht, oft Neigung zu Schweiß vorhanden, das Gesicht oft stark geröthet, der Puls im Beginn häufig zusammengezogen, kaum fühlbar, später auch nach dem Nachlassen des Fiebers beschleunigt. Die Stuhlentleerung bleibt aus. Dieser Zustand dauert 3–4 Tage, dann beginnen die Schmerzen nachzulassen, der Kranke fühlt sich besser, doch braucht er oft noch Wochen, um seine alte Kraft und Rüstigkeit wieder zu erlangen.

In einer zweiten Reihe von Erkrankungen bildet sich ein mehr chronisches Bild heraus; die gleichen Symptome wie die beschriebenen – aber schwächer – sind gleichfalls im Beginn vorhanden; besonders vor den Festtagen kam dieses häufig zur Beobachtung, die Kranken kämpfen förmlich gegen den Infektionsstoff an, das Fieber zieht sich länger hin, tritt nur abends auf, endlich aber überwindet das Gift den Organismus und es machen sich stärkere Symptome bemerkbar. Hierdurch entsteht häufig die Angabe, der Kranke habe Rückfälle überstanden, er glaubt, getäuscht durch die geringen Anfangssymptome, die Influenza überwunden zu haben, plötzlich erkrankt er nach Tagen wieder an starken Kopfschmerzen oder Erbrechen; es ist dies aber zumeist die eine für den Körper noch nicht abgeschlossene Erkrankung. Sehr häufig ist der dritte Verlauf: nach einem mehr oder weniger stürmischen Anfang setzt sich der Katarrh auf Nase und Luftwegen fest. Der im Beginne zähe, durchsichtige Schleim wird undurchsichtig, katarrhalisch, es entstehen Luftröhrenkatarrhe von verschiedener Ausdehnung, welche wochenlang den Kranken arbeitsunfähig machen können. Von der Nase aus verbreitet sich der Katarrh auf Stirnhöhlen und Ohren, heftiger Gesichtsschmerz, seltener Ohreneiterung bilden dann die Folge. Schwerhörigkeit, welche zumeist bald wieder verschwindet, ebenso Stimmlosigkeit durch den Kehlkopfkatarrh sind gleichfalls häufige Erscheinungen. Bei nervösen Naturen und Kindern überwiegen oft die Erregungen des Nervensystems, selbst Krämpfe können eintreten, bedingen aber fast niemals eine Gefahr. Diese starke Betheiligung des Nervensystems, die öftere Schlaflosigkeit, der spätere große Schwächezustand sind Folgen des Influenzagiftes, nicht des geringen Fiebers, und unterscheiden schon hierdurch die Krankheit von einem noch so erheblichen Schnupfenfieber.

Wie in den meisten andern Städten war es auch in Leipzig der Fall, daß die Epidemie gegen das Ende zu schwerer zu werden schien, indem verschiedene Todesfälle eintraten. Es kann nicht geleugnet werden, daß eine plötzliche Verschlimmerung der Katarrhe eintrat, und zwar besonders infolge Ostwinds, welcher in Leipzig zumeist eine Verschlimmerung der Katarrhe an und für sich bewirkt. Todesfälle entstanden entweder durch hinzugetretene Lungenentzündung oder durch Verbreitung des Katarrhs auf die kleinsten Luftröhrenäste, wodurch zuletzt Herzschwäche hinzukam. In mehreren Fällen trug nur die Vernachlässigung des Anfangsprozesses die Schuld, in anderen waren es Schwache und Greise, welche nicht den nothwendigen Widerstand bieten konnten. – Daß bei solchen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1890). Leipzig: Ernst Keil, 1890, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1890)_063.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)