Seite:Die Gartenlaube (1888) 868.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1888)

gespaltenen und nur in ihrer Gegnerschaft gegen Blaine einigen Feinde desselben. Bald war es klar, daß der stärkste aller Bewerber unterliegen würde, weil die gemeinschaftlich gegen ihn auftretenden Schwächeren nicht wankten.

Unter den letzteren befanden sich Männer, die einen Namen von Klang hatten: der frühere Finanzminister Sherman, der Oberrichter Gresham von Illinois. Aber wie es erfahrungsmäßig stets bei den amerikanischen Konventen zu gehen pflegt: wenn nicht ein Name im Sturmlauf des Triumphes gleich beim ersten Ansatze gewinnt, dann pflegt ein verhältnismäßig unbekannter Mann den Sieg zu erreichen. So auch in Chicago. Blaine, der Unterlegene, welcher damals in Europa weilte und durch den elektrischen Draht von Viertelstunde zu Viertelstunde von dem Verlauf des Konventes unterrichtet ward, wies seine Freunde an, ihre Stimme auf Benjamin Harrison zu übertragen. So ward er zum Kandidaten der Republikaner erkoren.

Präsident Benjamin Harrison.
Originalzeichnung von C. Kolb.

Als das Resultat in der Union bekannt ward, war die öffentliche Meinung mit sich darüber im Reinen: der Wahlkampf sei von Anbeginn an entschieden. Auf der einen Seite Cleveland, der Amtsinhaber mit der ganzen Gewalt, die ihm das Amt in die Hand giebt, ein Mann, der im Großen und Ganzen die Erwartungen erfüllt hatte, die an seine Administration geknüpft waren, persönlich beliebt, der ohne Widerspruch Erkorene der Gesammtpartei. Auf der anderen Seite Benjamin Harrison, ursprünglich der schwächste Kandidat innerhalb seiner Partei, ein Mann, der es über eine Lokalberühmtheit kaum hinausgebracht hatte, dem man nachsagte, daß er von gewissen amerikanischen Schrullen nicht frei sei, wie dem Temperenzzwang, und daß er aristokratische Neigungen besitze, die der großen demokratischen Mehrheit unsympathisch seien. Harrison gegen Cleveland – es schien lächerlich, die Frage des Sieges überhaupt aufzuwerfen. Der Neuling gegen den Bewährten, der Unbedeutende gegen den Erprobten!

Vier Monate später, am 6. November, bei der Wahl selber, erfuhr die Nation, daß es in der Politik nichts Gefährlicheres giebt, als mit der Stimmung der Massen zu rechnen und sich auf sie zu verlassen. Benjamin Harrison hat den Gegner mit einer Mehrheit geschlagen, die selbst seine Anhänger in Erstaunen gesetzt hat.

Das ganze Vorleben Benjamin Harrisons ist dazu angethan, ihn als einen Mann erscheinen zu lassen, der überall da, wo er hingestellt wird, seine Pflicht in vollstem Maße thut, ohne sich jedoch in leuchtender Weise auszuzeichnen. Er ist von Beruf Advokat, ohne zu den unantastbaren Autoritäten des Landes zu gehören;er führte im Secessionskriege ein Regiment, ohne Gelegenheit zu finden, sich besonders hervorzuthun, und er hat als Politiker in seinem Staate stets in der Vorderreihe der Führer gestanden, ohne daß der Erfolg ihm mehr als vorübergehend treu gewesen. Aus gewöhnlichem Holze ist der Mann also nicht geschnitzt, der in allen Dingen doch verstanden hat, die grosse Zahl der Mitbewerber in dem Kampfe ums Dasein zu überragen. Aber es bedurfte doch noch eines besonderen Umstandes, um gerade ihn unter den anderen Präsidentschaftskandidaten zum Auserwählten seiner Partei zu machen.

Dieser besondere Umstand ist in dem Namen zu finden, den er trägt. In dem demokratischen Amerika giebt es zwar keine Aristokratie der Geburt; das Berufen auf die Ahnen soll in einem so jungen Lande schwer fallen. Das Entscheidende bleibt bei der Beurtheilung des Mannes sein eigen Thun und Lassen. Trotzdem läßt sich nicht verkennen, daß bei sonst gleichen Verhältnissen das Gewicht eines verdienten Namens schwer in die Wage fällt. Zahlreich sind die Träger des Namens Washburne, die es in der Union zu Rang und Ehren gebracht haben. In den Neu-Englandstaaten birgt der Name John Quincy Adams die Gewähr in sich, daß sein Träger hoch in der Gunst der öffentlichen Meinung steht. Robert Lincoln, der in verhältnißmäßig jungem Alter schon vor vier Jahren von einer starken Partei als Präsidentschaftskandidat in Aussicht genommen war, würde schwerlich dieser Ehre theilhaftig geworden sein, wenn er nicht der Sohn des unvergeßlichen Abraham Lincoln wäre, und der jetzt erwählte Präsident der Vereinigten Staaten, Benjamin Harrison, kann darauf verweisen, daß sein Großvater, William Henry, bereits dieses Amt innehatte und daß sein Urgroßvater Benjamin, nach welchem er genannt worden, zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung gehörte, des amerikanischen Schiboleths, daß er ein direkter Abkomme eines der „Väter des Vaterlandes“ ist.

Die Verdienste seiner Väter haben ihm im Leben theilweise den Weg geebnet. Trotzdem ist er auch ein „self-made man“, der sich ehrlich und muthvoll durch gute und böse Tage hat hindurch ringen müssen. Er ist heute 55 Jahre alt, beträchtlich jünger als sein Großvater war, als er an die Spitze der Union berufen ward, der damals 67 Jahre war, oder gar als Sam. Tilden, den die Demokraten vor 12 Jahren in seinem achtzigsten Jahre zum Kandidaten proklamirten. Obwohl sein Großvater bereits in Indiana Gouverneur gewesen, wanderte sein Vater nach Ohio aus, wo Benjamin am 20. August 1833 in South-Bend, einem Vororte der Stadt Cincinnati, geboren wurde. Die Distriktsschule des Ortes, etwa unseren höheren Knabenschulen entsprechend, nahm ihn zuerst auf. Als er sie mit seinem fünfzehnten Jahre verließ, besaß er Vorbildung genug, um in die Miami-Universität zu Oxford im Staate Ohio einzutreten, in der er seine weitere Ausbildung erhielt und die, etwa auf dem Standpunkt unserer Gymnasien stehend, ihn nach drei Jahren mit Ehren entlassen konnte. Vor die Frage der Wahl eines Lebensberufs gestellt, entschied sich der jetzt Achtzehnjährige für die Jurisprudenz.

Nicht in langem Studium, sondern in sofortiger praktischer Arbeit, die dem Rechtsbeflissenen als „Lehrling“ in einem Anwaltsbureau sich bietet, gewann auch Harrison die Grundlage, um sich selbständig zu machen. Er war noch nicht 21 Jahre alt, als er sich „etablirte“. Mit klugem Blick wählte er Indianapolis im Staate Indiana als seine neue Heimath, die Stadt, in welcher sein Großvater damals noch in lebendigster Erinnerung stand. Er hat den Staat dann nicht mehr verlassen. In demselben Jahre heirathete er.

Derartige junge Ehen haben in der Union ebenso wenig Befremdliches wie in England. Als er im Jahre 1854 sein Stimmrecht zum ersten Male – 21 Jahre alt – ausübte, war er bereits Familienvater.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1888). Leipzig: Ernst Keil, 1888, Seite 868. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1888)_868.jpg&oldid=- (Version vom 7.5.2019)