Seite:Die Gartenlaube (1887) 565.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1887)

No. 35.   1887.
      Die Gartenlaube.


Illustrirtes Familienblatt. – Begründet von Ernst Keil 1853.

Wöchentlich 2 bis 2½ Bogen. – In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pfennig oder jährlich in 14 Heften à 50 Pf. oder 28 Halbheften à 25 Pf.



Nachdruck verboten.
Alle Rechte vorbehalten.

Der Unfried.

Eine Hochlandsgeschichte von Ludwig Ganghofer.
(Fortsetzung.)
2.

Also b’hüt’ Dich Gott, Pointner“

„B’hüt’ Dich Gott, Nachbar, b’hüt’ Dich Gott auch!“ so gab der Pointner den Gruß zurück und verließ, um die Hausbank wieder aufzusuchen, den Zaun, über welchen hinweg er die erstaunliche Neuigkeit von des Bygotter’s unerwarteter Heimkehr des Langen und Breiten mit dem Nachbar verhandelt hatte.

Karli’s Vater war ein Mann zwischen fünfzig und sechzig Jahren, ein wenig schon gebückt, aber mehr in Folge der schweren Bauernarbeit als vom Drucke des Alters. Das Grau, das sich in die braunen Haare mischte, war noch nicht allzu vordringlich. Gesundheit, Freude an behaglichem Leben und vergnügliche Zufriedenheit sprachen aus dem vollen, leicht gerötheten Gesichte. Ein unvergängliches Lächeln spielte um die Lippen, über denen ein dicker Schnurrbart zu kecken Spitzen aufgedreht war, und lustig funkelten unter den buschigen Brauen die kleinen lichtbraunen Augen.

Hang zur Bequemlichkeit verrieth sich in der Kleidung, die der Bauer trug: in dem leichten Janker, in dem faltigen Hemde darunter, in der weiten, unter den Knieen lose gebundenen Lederhose, in den locker sitzenden, dunkelblauen Strümpfen und in den unförmlichen, aus schwarzen und rothen Filzstreifen geflochtenen Hausschuhen.

Und die Füße mit diesen Schuhen streckte er weit von sich, während er nun im Schatten des flach vorspringenden Daches auf der Hausbank saß, mit den Händen in den Hosentaschen wühlte und mit sorglosen Blicken die drohenden Wetterwolken beobachtete, die sich, einer blaugrauen Mauer gleich, höher und höher emporschoben über die Kette der westlichen Berge. Was konnte das nahende Ungewitter, das so Manchen im Dorfe mit schweren Sorgen erfüllen mochte, den Pointner bekümmern? Festgebaut war sein Haus, schwere Ziegel schützten die Dächer der Ställe, der Scheunen und des stattlichen, zweistöckigen Wohngebäudes. Auf seinen Wiesen lag kein Heu, das der Regen hätte verderben können – und hoch, wie die Halme auf seinen Feldern standen, so hoch waren diese Felder gegen Hagelschlag versichert. Er war überhaupt ein „Aufgeklärter“, der Pointner, und hielt es immer mit den neuen Erfindungen, wenn er durch dieselben sein Leben um eine Sorge ärmer machen konnte.

„Der laßt sich’s wohl sein wie der Bauer auf der


Des Kaisers ältester Urenkel in seiner ersten Uniform.
Nach einer Photographie von Selle u. Kuntze in Potsdam.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1887). Leipzig: Ernst Keil, 1887, Seite 565. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1887)_565.jpg&oldid=- (Version vom 3.12.2023)