Seite:Die Gartenlaube (1885) 447.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1885)

Der Papa sah bedenklich auf die Uhr und dann auf den Führer. Verschiedene der jüngeren Herren riefen: „Selbstverständlich, Fräulein Lili! Natürlich haben wir Zeit! Eine Ewigkeit noch bis Sonnenuntergang!“

Schon hielt der eine der jungen Ritter des hübschen Mädchens ihr den Steigbügel, und der zweite präsentirte das „Skizzenbuch“, und Der, welcher die Bleistifte zu tragen und zu spitzen hatte, war auch mit denselben zur Hand, als der Führer jeglichem künstlerischen Wunsche und Enthusiasmus und aller höflichen Dienstbereitwilligkeit in der Gesellschaft ein kurzes und etwas schreckhaftes Ende machte.

„Rathe nicht dazu, mit Erlaubniß, liebe Herrschaften,“ sagte er. „Nervenfieber, Fleckentyphus, wie man das jetzt so heißt. … Armes Volk, die Familie Fuchs, und vielleicht auch mit Ungeziefer, seit die Fee liegt. Aber der Doktor sagt, Niemand kann bei der bösen Krankheit gesunder gebettet werden; nur ist’s wohl dann und wann ein bischen schlimm mit dem Räkel und seiner jungen Brut, die sonst schon Niemand gern an sich kommen ließ. Da sind sie natürlich schon – wollt Ihr zurück, Ihr Kröten!“

Das letztere war eben an die „junge Brut“ gerichtet. Ein verwildertes, zerlumptes, höchst malerisches Kinderstaffagepaar, ein Junge und ein Mädchen, zog es sich an den Weg und machte Miene, so nahe als möglich sich mit ausgestreckten schwarzbraunen Pfoten an die Gesellschaft zu drängen. Doch das Fräulein verspürte nicht die mindeste Neigung, jetzt noch Gebrauch von ihrem Talente und diesen wirklich ausgezeichneten Modellen zu machen. Schon hatte es einen kleinen hübschen Schrei ausgestoßen und, statt nach dem Skizzenbuche zu greifen, den Esel mit der Gerte über die Ohren geschlagen. Der alte Herr war eiligst Allen voran geritten, ohne sich nach den nächsten und liebsten Familienangehörigen nur umzusehen. Daß die jungen Ritter nicht sämmtlich nach dem Schwanze seines Gaules griffen, um rascher daran vorwärts zu gelangen, zeugte sogar nur von – Pietät. Rasch genug waren sie von den Felsblöcken, auf denen sie sich zum Theil bereits gelagert hatten, in die Höhe gekommen.

Weiter trabte Alles – Herren und Damen, Jung und Alt; und eine wohlbeleibte ältere Dame, die, trotzdem daß sie zu Maulthier war, ihres Gewichtes wegen die Letzte blieb, fand gerade deßwegen am innigsten und richtigsten das Wort für die Gefühle der Gesammtheit und gab es ächzend von sich:

„Das ist ja aber schrecklich, so nahe am Wege! Das sollte doch nicht sein; und wenn die Polizei es duldet, so müßten die Zeitungen von so was sprechen!“

Wer jetzt ein Jubelgeschrei ausstieß, das war das Kinderpaar aus der Indianerhütte. Es war den Beiden doch aus der erschreckten Schar der Fremden ein Geldstück in weitem Bogen zugeflogen, und sie hatten es eben unter den Fingerhutbüschen und im übrigen Waldwiesengraswuchs mit ihren scharfen Wildenaugen gefunden und quittirten mit kreischendem Jauchzen darüber.

Einige Augenblicke später war der letzte Schwanz des bunten Zuges von der Vierlingswiese im gegenüberliegenden Tannenwalde, wo sich der Reitpfad plötzlich ziemlich steil bergwärts zog, verschwunden. Der romantische Fleck versank wieder in die alte Stille; und die Sonne, im Niedersteigen, lächelte weiter auf Elend und Wohlbehagen, Gesunde und Kranke, reiche und arme Leute, wo der Erdenschatten es zuließ.

Es war ungefähr fünf Uhr Nachmittags. Man hörte die Dorfglocke diese Zeit auch bald angeben hinter dem lichtdurchglänzten Gehölz zwischen der Wiese und dem Dorfe, und aus derselben Richtung kam nun eine junge Frau oder was es war, in bescheidenen dunklen Kleidern, mit einem Körbchen am Arme und betrat die Wiese, wie um dem improvisirten Dorfhospital zuzuschreiten. Ihr Schatten fiel ihr vorauf und streifte einen Mann, der auch noch dagesessen hatte auf einem Stück versunkenen Zaunwerks an dem leise durch das Gras sickernden Wasserlauf, sich um die Gesellschaft und die Scene von vorhin nur mit einem unmerklichen Lächeln und Achselzucken gekümmert hatte, jetzt aber schärfer hersah und sich auch von seinem Sitz erhob.

Es war kein alter Mann, sondern so um die Dreißig herum; kein häßlicher Mann, sondern von gutem Wuchs, wohlgepflegtem Bart und mit hellen, intelligenten Augen und einem ganz freundlichen und wohlwollenden Zug um den Mund. Ein Mann auch im Touristenanzuge, doch unbedingt aus einer andern Gesellschaftssphäre als die Herrschaften von vorhin.

„Hm, Veit,“ murmelte er zu sich, „die könnte wohl schon zu ihm gehören! … Nun, wissen wird sie sicherlich etwas von ihm. Versuchen wir’s also!“

Mit abgezogenem Hut trat er der Kommenden entgegen.

„Nervenfieber, liebe Dame!“ sagte er, auf die Hütte deutend.

„Ich weiß es – leider, lieber Herr,“ antwortete die junge Frau, zum Wiedergrüßen nur den Kopf neigend.

„Auch Ungeziefer – wie man sagt – gnädige Frau oder – Fräulein.“

Die Frau oder das Fräulein mit dem Korbe lächelte weder verlegen, noch warf sie einen verwunderten Blick auf den Fremden.

„Wir sind gute Bekannte dort,“ sagte sie ruhig, mit einem nochmaligen Neigen des Kopfes vorbei gehend durch schönes Licht und den Wohlduft von Tannenharz, Wiesenkräutern und Blumen; und so sah sie der Mann mit der Wandertasche eintreten in den schlimmsten Schatten und den bösesten Erdengeruch – sicher und gelassen.

„Hm,“ sagte der Fremde, seinen Sitz am Bach wieder einnehmend, „Kaiserswerth – Riefen bei Basel – Bethanien; – es ist unbedingt seine Frau. Zusammengegeben im Namen des Herrn! Schlechteste Pfarre im Lande, bösartigste Gemeinde dieses ganzen angenehmen Mittelgebirges. Was thun wir nun, Veit? gehen wir weiter, oder warten wir, bis die gute Seele wieder zum Vorschein kommt, um uns ihr auf dem Heimwege von diesem pflichtgemäßen Samaritergange noch auf einige Momente anzuschließen? Zeit für Alles bis zur nächsten Gastwirthstafel, wie die jungen Herren vorhin meinten. Nun, wir warten! Möchte dem alten Kerl, diesem Prudens, doch nicht so nahe vorüber streifen, ohne ihm noch einmal im Leben die Tageszeit zu bieten. Was wird’s freilich mehr werden, als das was Fräulein Lili eben nicht bekommen hat, – im Vorbeifahren eine Skizze im Taschenbuch.“

So saß er denn und behielt die Krankenhütte im Auge, jedenfalls als ein wirklicher Beobachter, wenn auch nicht als ein wirklich an ihrem Wohl und Wehe Betheiligter. Die Kinder, die von ihm bereits ihren Wegelagerer- und Bettlertribut erhoben hatten, waren, gelockt von der Erscheinung des jungen Weibes mit dem Korbe, auch wieder in der Köthe verschwunden. Nun trat ein großer wüster Gesell heraus, seine Pfeife ausklopfend. Das kleine Mädchen lief mit einem henkellosen irdenen Kruge nach dem zwischen bemoosten Steinblöcken vortröpfelnden Wiesenborn. Es wurde innerhalb der spitzzulaufenden Rasen- und Schindelwände im Dialekt der Gegend gesprochen, und dann wurde es eine Zeitlang ganz still; man hörte nur noch den Specht von ferne.

Die Dorfuhr hinter den Bäumen schlug nur die vollen Stunden – die Zeit lief hier meistens ja doch ungezählt hin – aber es mußte so ungefähr gegen sechs Uhr sein, als das junge Weib, das sich nicht vor dem Fieber und den Läusen fürchtete, wieder aus der Pforte der Elendshütte und in die Sonne trat und der Fremde von dem Zaun am Wege ihr abermals entgegen.

Nun war es merkwürdig, daß sie wie zu einem alten längst Bekannten zu ihm redete; wenn auch ihre Augen dabei nicht auf ihm hafteten, sondern ruhig nach dem wolkenlosen Abendhimmel gerichtet blieben, als sie ohne die mindeste Aufgeregtheit sagte:

„Sie ist eben gestorben. Mein Bruder vermuthete es schon heute Morgen, daß der Herr sie bald auflösen werde; aber er mußte leider nach seinem Filial und kann erst am Abend nach Hause kommen. Doch sie hat auch mich nicht mehr gekannt, sie hatte ihr Bewußtsein schon lange nicht mehr, und es war wohl eine Gnade des Herrn. Gottes Wille geschehe allezeit!“

Sie ging nun mit demselben gelassenen Schritt, mit dem sie gekommen war, und ließ den Fremden in vollem Zweifel, ob Das da eben zu ihm oder zu dem Blau über den Wipfeln der Waldbäume gesprochen worden sei. Ihr Schatten fiel jetzt hinter sie auf ihrem Heimwege, und daß der Fremde ihr folgte, schien sie nicht mehr zu beachten als das Nachgleiten ihres Schattens über die Vierlingswiese.


2.

Der Wald nach dem Dorfe, nach der untergehenden Sonne zu, bildete nur einen lückenhaften, lichtdurchschimmerten Vorhang zwischen der Wiese und einigen Gärten, geringeren Bauerngehöften und der Kirche. Letztere leuchtete in ihrer weißen Tünche

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1885). Leipzig: Ernst Keil, 1885, Seite 447. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1885)_447.jpg&oldid=- (Version vom 18.3.2024)