Seite:Die Gartenlaube (1884) 768.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1884)

Die österreichisch-deutschen Alpen.
in Wort und Bild.

Das Hohe ist der Menschheit Zier,
Und zu den Höhen geht ihr Streben. –
Nur auf den Höhen wuchert ihr
Die frische Kraft zu neuem Leben.
Es ist ganz gleich, zu welcher Höhe
Du dringst: ob Dich willkommen heißt
Von einem Berg die Himmelsnähe,
Ab die von einem Menschengeist.
Doch grüßen beide Dich zugleich,
So ist kein Mensch wie Du so reich.

Ja, das Hohe ist der Menschheit Zier! Das spricht sich sogar in den einfachen Gestalten aus, an denen unsere Blicke im beistehenden Bilde vorübergehen. Das Mädchen, das sich ihres Straußes von Alpenblumen freut, die in der reinsten Gottesluft gediehen und gepflückt sind, der Mann, dessen Jauchzen das Thal begrüßt, treten uns in ihnen nicht Kraftmenschen entgegen, bei deren Anblick auf ihrer schwindelnden Höhe wir uns selbst mit emporgehoben fühlen? Es ist nur ein Blick in unsere Hochgebirgswelt, den uns die einfache Vignette gewährt, und doch ist unsere Stimmung aus der Gewohnheit alltäglicher Flachlandsumgebung durch ihn herausgerissen, der eine Blick erweckt in uns die Sehnsucht nach den Herrlichkeiten der Alpenwelt, die unser Vaterland uns in so großer Fülle und unerschöpflicher Auswahl bietet.

Wer in den Alpen das erste Thal, den ersten Berg erreicht hat, wird der nicht weiter wandern?

Und wem in einem Alpenbuch das erste Blatt Aug und Herz festgehalten, wird der nicht weiter blättern?

Vor mir liegen drei Prachtbände. Der eine enthält: „Wanderungen im Bayerischen Gebirg und Salzkammergut, geschildert von Herman von Schmid und Karl Stieler, und illustrirt von G. Cloß, W. Diez, A. Gabl, R. Püttner, A. von Ramberg, K. Raupp, L. Ritter, J. G. Steffan, F. Voltz, J. Watter und J. Wopfner mit 36 Voll- und 153 Textbildern.

Der andere Prachtband enthält: „Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg, geschildert von Ludwig von Hörmann, Herman von Schund, Ludwig Steub, Karl von Seyffertitz, Ignaz Zingerle, und illustrirt von F. Defregger, A. Gabl, A. Obermüllner, F. von Pausinger, R. Püttner, Math. Schmid, G. Seelos, J. Wopfner u. A.“ Das Verzeichniß der Illustrationen umfängt 18 Voll- und 162 Textbilder.

Der dritte Band endlich enthält: „Wanderungen durch Steiermark und Kärnten, geschildert von P. K. Rosegger, A. von Rauschenfels und Fritz Pichler, illustrirt von R. Püttner, F. von Pausinger, Math. Schmid, Joseph und Ludwig Willroider, J. Wopfner u. A.“ mit 44 Voll- und 168 Textbildern.

Schon die Aufstellung dieser Namen und Zahlen wird unseren Lesern andeuten, daß das Werk, welches wir vor uns haben, zu gut ist für die nur zum Zeitvertreib in einem Bilderbuche blätternde Neugierde. Jetzt, nachdem wir die Männer kennen, die uns zu Führern dienen auf den weiten Bergfahrten, die wir jeden Augenblick im Geiste unternehmen können, werden wir auch den rechten Maßstab für die Würdigung dieser Doppelgabe deutscher Autoren- und Künstlerleistung wählen.

Gehen wir zuerst nach Tirol! – Am Eingange der „Wanderungen“ grüßt dasselbe Vignettenbild wie hier unsere Leser, dahinter führt Herman von Schmid uns in das Unter-Innthal und Richard Püttner eröffnet auf steilem Bergstieg uns die Aussicht nach Kufstein. Wir blättern weiter und finden auf den nächsten Seiten kleine Ansichten vom Hechtsee, Vorderthiersee und Hintersteinersee dem Texte eingestreut, und als Schluß des ersten Capitels („Kufstein“) thront im Bilde das Felsenschloß Mariastein hoch über seinem Dorf und Thal. Und nun lesen wir. Es währt nicht lange, so geht uns ein Licht über das eigenthümliche Wesen dieser Art illustrirter Darstellung und über den Geist des Werkes auf: denn während wir lesen, sehen wir zugleich im Bilde das Geschilderte, und während wir uns über Beides freuen und dem Autor lebhaft zustimmen, wenn er uns hinweist auf „ein Stück verborgenen Paradieses, wo man den Gedanken an’s Hüttenbauen nicht leicht von der Hand und vom Herzen weisen kann“, führt er uns in die Vergangenheit des Lebens zurück, das

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1884). Leipzig: Ernst Keil, 1884, Seite 768. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1884)_768.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)