Seite:Die Gartenlaube (1881) 313.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1881)


„Die Wolke steigt – uns wird so wohl;
Verschon’ uns, Bismarck, mit dem Monopol!“

Nach ihrem Gemälde auf Holz gezeichnet von Auguste Ludwig.




bewußten Gegensatz zu diesen genannten speculativen Richtungen und angeregt durch den Aufschwung der Naturwissenschaften, eine neue Kant’sche Schule gebildet, deren Ziel darin besteht, auf der Basis von Kant’s kritischer Erkenntnißlehre die Ergebnisse der exacten Forschung zu einer sichern Weltanschauung zusammenzufassen, und diese noch nicht ganz abgeschlossene Richtung ist jetzt an den deutschen Universitäten die philosophische Tonangeberin.

Ja, sogar der immer mehr Terrain gewinnende Darwinismus ist jetzt bemüht, den historischen Ursprung seiner Theorie mit einem so vollwichtigen Namen wie Kant in Beziehung zu bringen. Wesentlich dieser Wiederbelebung der Kant’schen Philosophie ist es auch zu danken, daß die Eroberungszüge des modernen philosophischen Materialismus jetzt schon auf einen sehr kleinen Bezirk beschränkt sind.

Was Kant durch eine Reihe von Veröffentlichungen zur Erweiterung der einzelnen philosophischen Wissenschaften beigetragen, was er z. B. zur Bereicherung der Logik, der Psychologie, der Naturphilosophie und der philosophischen Rechtslehre beigetragen,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1881). Leipzig: Ernst Keil, 1881, Seite 313. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1881)_313.jpg&oldid=- (Version vom 12.9.2022)