Seite:Die Gartenlaube (1879) 257.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879)

WS: Das Bild wurde auf der vorherigen Seite zusammengesetzt.


ausschließlich wie heute auf Farbeneffecte concentrirte, sondern noch etwas von dem großen Stile der Romantik hatte. Spangenberg bewahrte in seiner französischen Umgebung sein deutsches Gemüth. Dürer und Holbein waren seine Ideale, in deren Geiste er weiter zu schaffen strebte. Wie diese alten Meister, pflegt auch er die Farbe der Zeichnung unterzuordnen und in erster Linie nach charakteristischem Ausdruck der Köpfe und bedeutendem Gedankeninhalt zu ringen. Die an machtvollen Persönlichkeiten so überaus reiche Reformationszeit hat ihm eine Reihe dankbarer Motive geboten, die er in großen Historienbildern, wie in kleinen Gemälden verwerthet hat. Die Nationalgallerie besitzt von ihm ein solches Genrebild aus dem Leben Luther’s, welches den Reformator inmitten seiner wackeren Gehülfen Melanchthon, Bugenhagen und Justus Jonas darstellt, wie er, unterstützt von gelehrten jüdischen Rabbinen, an der Uebersetzung des alten Testamentes arbeitet. Ein figurenreiches Historienbild, „Die Ankunft Luther’s in Worms“,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879). Leipzig: Ernst Keil, 1879, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_257.jpg&oldid=- (Version vom 1.5.2018)