Seite:Die Gartenlaube (1879) 117.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879)

dürfen. Hier steht eine Cassette neben der anderen, an die Wand an- oder vielmehr in die Wand eingefügt, in allen Größen je nach Bedürfniß. Die kleinsten umfassen ungefähr ein Fuß im Cubik. Jeder dieser Schränke hat ein verschiedenes Schloß (Geldschrankschloß), wozu nur ein Schlüsselexemplar vorhanden und im Besitze des Miethers ist. Da dies jedoch nicht als genügende Verwahrung gegen allenfallsigen Mißbrauch erschien, so ist noch ein weiterer, sehr sinnreicher Verschluß angebracht worden. Es ist dies ein Schloß, das sich neben dem Hauptschlosse befindet und das Schlüsselloch des letzteren mit einem Riegel vollständig deckt, sodaß ein Zugang dazu nicht möglich ist; hierzu führt den Schlüssel der Beschließer, ohne dessen Beisein das Eröffnen der Cassette überhaupt unmöglich ist.

Die Depositen-Bank in London.

In letztere ist eine Blechbüchse genau eingepaßt, in welche die zu bewahrenden Werthe gelegt werden. Wie schon früher erwähnt, darf die Büchse in dem Raum, in welchen wir uns jetzt befinden, nicht geöffnet werden, ich müßte mich daher, wollte ich ihren Inhalt inspiciren, mit derselben in eine Bureauzelle begeben.

Noch will ich erwähnen, daß, obwohl in den Zellen nichts als Stein und Eisen ist, man doch aus Furcht vor Feuersgefahr jede Beleuchtung innerhalb derselben verschmäht hat; an der Hinterwand befindet sich jedoch ein Spiegel, in dem ein auf dem Gange angebrachtes starkes Gaslicht reflectirt und so den Raum fast taghell erleuchtet.

Für Luft sorgt, da die Gewölbe gegen Draußen fast hermetisch verschlossen sind, eine stets arbeitende Dampfmaschine, und eine Dampfheizung verbreitet im Winter angenehme Wärme.

Obwohl vermöge aller genannten Maßregeln die Citadelle in der That genügend gesichert ist, so patrouilliren zum Ueberflusse noch beständig Wachposten vor ihr auf und ab, deren Wachsamkeit streng und unnachsichtlich durch eine sogenannte Wächteruhr controllirt wird.

Das ist die uneinnehmbare Festung Mammons, ein Institut menschlicher Klugheit und Vorsicht, wie es sich in so zweckdienlicher und vollendeter Weise kaum sonstwo auf dem Erdenrunde finden dürfte.

Julius Maerker.




Ein Ferienabenteuer in Amerika.
Dem Leben nacherzählt von Wilhelm Braunau.

Eine Ferienreise nach Amerika! Ich erhielt die Einladung dazu von meinem Freunde William Burting, einem jungen Amerikaner, den ich im Jahre 1863 in Jena kennen gelernt hatte, wo ich mich "Studirens halber" aufhielt. Die Schweiz und Frankreich hatte ich besucht, Italien lief mir nicht davon - ein deutscher Student durfte sich schon einmal eine solche außerordentliche "Spritztour" erlauben. Kurzum, ich besann mich nicht lange; wenn ich Heidelberg vierzehn Tage vor Schluß des Semesters verließ, sechs Wochen Osterferien dazu rechnete und dann noch vierzehn Tage zugab, so hatte ich beinahe ein Vierteljahr Zeit;

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1879). Leipzig: Ernst Keil, 1879, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1879)_117.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2018)