Seite:Die Gartenlaube (1877) 159.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1877)


und in ihrem Rahmen präsentirte sich die Riesengestalt Harro’s. „Gottes Donner,“ scholl seine dröhnende Stimme, „da sitzen die zwölf Apostel beisammen, und ich bringe den heiligen Geist mit, Kinder.“

Karl Hornemann sprang auf und schloß ihm den Mund mit der einen Hand, während er mit der andern die Thür in’s Schloß warf. „Mensch, Du bist schrecklich,“ sagte er, mühsam eine Aufwallung unterdrückend. „Die Posaune von Jericho ist ein Fagott gewesen gegen Deine Stimme. Vergiß nicht beständig, daß unser Bau wackelige Wände hat! Wo kommst Du schon wieder her, Du landstreichender Goliath?“

Der Riese lachte über das ganze Gesicht und fuhr sich durch die dicken, weißblonden Locken, nachdem er den Schlapphut herunter genommen.

„Direct aus Baden, Schatz. Mein Kumpan hat sich über Lyon nach Marseille geschmuggelt; ein Maulwurf von einem Kerl, noch schlimmer als Du. Bürger,“ wandte er sich zu den Uebrigen, „ich heiße Harro, stamme aus Friesland, wo der Flachs gleich gehechelt auf den Köpfen gedeiht, und suche eine Frau, welche deutsche Republik heißt. In Baden sind sie ihr schon auf der Spur. Du kannst einpacken mit Deiner Constitution, wenn der Hecker obenauf kommt, Karl. Es giebt eine Republik, eine herrliche, rothe, deutsche Republik, daß Dir die Augen schmerzen werden. Es wirken dort auch solche constitutionelle Philister, wie Du einer bist – nichts für ungut! – aber der Hecker schlägt ihrer fünfhundert mit einem Eselskinnbacken.“

„Ich bitte Dich nur um Eines, Harro,“ meinte der Pascha nicht ohne Aengstlichkeit, „mache uns keine Ungelegenheiten bei der Polizei! Im Uebrigen bist Du uns herzlich willkommen.“

Es ging wie ein leichter Schatten über das gutmüthige Gesicht des Ankömmlings, und es klang fast rührend, wie er sprach: „Ja, ja, nur leise gehen, damit die hohe Obrigkeit schlafen kann! Karl, mein Sohn, der Löwe hat sein Lager und der Bär seine Höhle, aber die Fouriere der Freiheit haben nicht, wo sie in Ruhe ihr Haupt betten. Sei nur still – morgen bin ich wieder über alle Berge.“

Der Pascha reichte ihm die Hand. „So war es nicht gemeint,“ sagte er herzlich, fügte aber mit feinem Lächeln hinzu: „Es wird auf alle Fälle besser sein, wenn wir den Schluß der Sitzung in die Schlucht verlegen; gesetzt, daß unser lieber Freund die Arme einmal unvorsichtig weit zur Seite schleudert, so kann es in dieser Enge ohne unangenehme Empfindungen zu wecken nicht geschehen. Wir haben ein großes Clublocal in diesem Hause, welches wir mit jenem Namen bezeichnen,“ erklärte er, zu Harro gewendet.

Er schellte und gab dem eintretenden Wirthe heimliche Weisungen. Kurz nachher saß die Gesellschaft in der Schlucht, Harro mit einiger Verwunderung nach der geschlossenen Stelle der Wand blickend, an welcher er dieselbe hatte durchkriechen müssen, als begriffe er nicht recht, wie er das fertig gebracht. Plötzlich schlug er sich vor den Kopf. „Bei dem Loche da denke ich an etwas; der tausend! wie hieß der Schurke? er behauptete ja von hier zu stammen – Hendricks, glaube ich; hast Du ein menschliches Ungeziefer gekannt, welches so hieß, Karl?“

Der Pascha blickte mit äußerster Spannung empor. „Einen Menschen des Namens Hendricks habe ich allerdings gekannt, wenn auch nur wenig gesehen. Er stand meiner Familie nahe, denn er war – Compagnon meines Vaters.“

„Wie sah er aus? Mein Mann besaß ein wüstes Gewächs von Bart und Haar, so roth wie ein oldenburgischer Ochs.“

„Die Haarfarbe stimmt, soviel ich in der Erinnerung habe. Einen Bart trug der, welchen ich gekannt habe, nicht.“

„Du wirst einsehen, daß dies gar nichts verschlägt. Ich möchte nun blos wissen, ob er hier drüben den ehrlichen Mann gespielt hat?“

„Nicht ganz,“ meinte der Pascha ablenkend, und blickte mit einem Anflug von Verlegenheit im Kreise der Anwesenden umher. „Im Uebrigen sind seine geschäftlichen Beziehungen zu uns das Geheimniß meines Vaters geblieben.“

„Ich sage Dir, er war ein Hallunke von ganz besonderer Qualität, dem ich in Amerika drüben zweimal begegnet bin. Wenn es nicht unmöglich wäre, so wollte ich nur wünschen, er liefe mir noch einmal in die Hände.“

„Erzählen!“ scholl es aus der Versammlung.

„Nun gut. Ich treibe mich da also in der Gegend der Seen herum, zwischen Mississippi und Michigansee. Wir waren zu Dreien ein paar Tage durch die Graswüste geritten, ich, ein Farmer, bei dem ich eine Zeit lang wohnte, und ein Jäger aus der Gegend, ein in Felle genähtes Individuum, welches im ärgsten Winde jedes Blatt vom Baume schoß, das man sich ausbat, und wir steuerten auf Chicago los, denn wir wollten an den See, um Hirsche und Enten zu schießen. Wie wir vor die Stadt kommen, marschirt uns ein Haufen Menschen entgegen, so ein paar Hundert etwa, und als wir näher heran reiten, tragen sie da ein Geschöpf, welches wie eine fünf Fuß hohe Eule aussieht, denn man konnte nichts daran erkennen als einen Federklumpen und einen runden Kopf, der gleichfalls voller Federn saß, und in dem Gesichte glotzten ein paar Augen, welche vor Angst so rund wie Scheiben waren.

‚Aha,‘ sagt mein Farmer, ‚da haben sie einen armen Teufel gefedert.‘ Und richtig, die Creatur hatte Arme und Beine, aber sie waren schwer zu erkennen, denn was die Beine betrifft, so hatte man sie mit Stricken umwickelt, und die Arme hatten sie fest an den Leib gebunden. Es waren ihrer Sechs, die das Monstrum trugen. ‚Was habt Ihr mit dem Burschen, Jungen?‘ fragt mein Farmer. ‚Ein Schätzchen vom Richter Lynch, Herr,‘ sagt ein langer schwarzer Bursche, – ich sehe ihn noch heute; er hatte ein Franzosenkäppi auf. ‚Weiß ich, mein Sohn,‘ nickte mein Wirth, ‚wollte nur wissen, gegen welches der zehn Gebote der Mann da gesündigt hat.‘ – ‚Calculire, gegen keines,‘ sagte ein Andrer und fuchtelte mit einem Riemen, der voller Knoten saß wie ein Weinstock voll Augen. ‚Er hat uns vier Gotteswochen lang mit falschen Würfeln genarrt, und wir haben ihn erwischt, als er mit unserem guten Gelde nach Milwaukee gehen wollte.‘ – ‚Steht im zehnten Gebote, mein Junge,‘ bekam er zur Antwort. ‚Und was soll’s nun geben?‘ – ‚Wollen ihm das Fliegen beibringen; er wird geschnellt, Herr,‘ sagte der mit dem Riemen wieder. Nun fängt Euch dieser Federklumpen zu winseln an, daß es Einen erbarmte; schreien konnte er nicht, denn sie hatten ihm einen Theerlappen in den Mund gesteckt, der ein Stück herausstand wie ein Schnabel. ‚Gentlemen,‘ spreche ich und steige vom Pferde, ‚der Mann wird Euch zu schwer. Wir wollen ihn auf meinen Gaul da packen,‘ und sie lassen ihn sich ruhig abnehmen und hinaufwerfen; mit einem Satze bin ich selber oben; wir geben den Pferden die Sporen und sind einige vierzig Schritt davon, ehe sie nur schreien – so verdutzt waren sie. Zum guten Glück hatten sie nur ein paar Revolver bei sich, und wir kamen mit heiler Haut davon.

‚Verdammt gefährlicher Streich,‘ sagte der Farmer, wie wir im Bogen um das Nest herumritten; ‚aber das Schnellen ist kein Vergnügen, und im Grunde sind die Leute nicht viel mehr werth, als dieser gefederte Gentleman da.‘ Ich lasse mir die Sache erklären, und da hatten sie denn die menschenfreundliche Absicht gehabt, eine junge Fichte niederzuziehen, unsern Mann an die Krone zu binden und, indem sie den Baum fahren ließen, ihm zu einer Himmelfahrt zu verhelfen. Dort oben hätte er dann hängen können bis zum jüngsten Gericht. Kaum waren wir nun in Sicherheit, da schnitten wir ihm die Riemen und Stricke durch und zogen ihm den Lutschbeutel aus den Zähnen, worauf wir erfuhren, daß dieser Kostgänger Gottes Hendricks hieß und aus Eurer Stadt hier über’s Meer geschwommen war. Am See hatten wir einen halben Tag zu thun, um ihn wieder glatt zu reiben; noch vierzehn Tage lang brachte ich den Theergeruch nicht aus der Nase. Was er an Haar aufzuweisen gehabt, ging bei der Procedur so ziemlich verloren. Wir nahmen ihn mit uns, damit er nicht verhungerte, und er bekam mit der Zeit auch wieder etwas Schopf, und nun kommt das Beste: eines Morgens ist der Schuft mit zweien von unseren Pferden verschwunden. Er hat sie nachher in Milwaukee an einen Officier verkauft.“

„Und Sie haben ihn noch einmal wiedergesehen?“ fragte der junge Kaufmann, welcher die fünfzig Thaler für die Ehrenpforte gespendet und der mit leuchtenden Augen zugehört hatte.

„Ob ich ihn wiedergesehen habe! Es war gar nicht so lange nachher in Iowa City, wo wir in eine Versammlung von Dunkern gehen wollten. Wir begaben uns denn auch in das Haus, worin ihr Versammlungssaal war; sie nannten ihn das Himmelreich, und man mußte, um hinein zu kommen, durch einen wahren Maulwurfsgang kriechen bis zu einem ähnlichen, aber noch beträchtlich engeren Loch, als das dort ist, durch welches wir

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1877). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1877, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1877)_159.jpg&oldid=- (Version vom 10.3.2019)