Seite:Die Gartenlaube (1877) 128.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877)


große Haussuchung gehalten und nichts gefunden, was den Wattengrafen politisch compromittirte. Er verwünschte die Runen auf der Tafel, die er einem geheimnißvollen Ungeheuer von Erzdemokraten zuschrieb, in den siebenten Abgrund der Hölle. Im Grunde, Karl, sollten wir uns über die Sache freuen. Erstens wird Donner vorsichtiger werden und uns weniger belästigen, und zweitens hoffe ich, daß Zehren aus der Blume dieser niederträchtigen Verhaftung etwas demokratisches Gift gesogen haben wird.

Es ist mir ganz recht, wenn wir ihn für unsere Zwecke präpariren, um Geld aus ihm zu schlagen, um so mehr als ich auf den Commerzienrath, so wohl er mir persönlich will, in politischer Hinsicht noch nicht den mindesten Einfluß habe gewinnen können.“

Er hatte sich während dieser Rede auf den Drehsessel gesetzt, die Füße weit von sich gestreckt und gelegentlich nach dem Zifferblatt der Uhr geblickt. Von der Verdächtigung Zehren’s in jener Nacht, in der er den Commissar irre führte, schwieg er wohlweislich.

„Ich kann nicht verlangen, Heinrich, daß Du einem Nebenbuhler Sympathie entgegen tragen sollst,“ erwiderte Karl Hornemann. „Aber ich will Dir Material liefern, um ihn gerechter abzuschätzen, als Du zu thun beliebst. Ich habe auf der Pritsche in der Zelle des ‚Fuchseisens‘ neben ihm gesessen, und damals hat er durch mich zum ersten Male von Deiner Beziehung zu Emilie erfahren.“

Urban drehte sich auf seinem Sessel, daß er quikende Mißtöne ausstieß, und sah sehr ungläubig aus. „Wirklich, zum ersten Male?“ fragte er mit Spott. „Und was sagte dieser Seladon?“

Der Pascha wurde verdrießlich. „Er erklärte mir in einer Art, daß mir das Herz blutete, er werde auf Emilien verzichten und Eure Verbindung befördern. Ich habe meiner Schwester natürlich nichts davon gesagt, um ihr keine falschen Hoffnungen zu erwecken.“

„Wie rührend!“ spöttelte der Arzt. „Für einen sentimentalen Menschen habe ich ihn immer gehalten, aber es scheint, daß er auch ein Feigling ist.“

Der Pascha warf ihm einen finstern Blick zu und seine Stirn röthete sich. „Brechen wir davon ab! Diese Bemerkung übersteigt alles, was ich Dir zugetraut habe.“

„Echauffiren wir uns nicht noch bei dieser tropischen Temperatur!“ lenkte Urban rasch ein. „Du weißt ja, daß meine Zunge schlimmer ist als mein Herz. Und ich darf nicht in Unfrieden von Dir scheiden, Karl, denn ich gehe einen schweren Gang. Ich werde von dieser Reise wahrscheinlich als Ehemann zurückkehren.“

Ein Blitz, der neben Karl Hornemann in den Boden gefahren wäre, würde denselben nicht mehr überrascht haben, als diese Eröffnung. Aber nur ein paar Augenblicke saß er in sprachlosem Staunen da, dann nahm sein Gesicht plötzlich einen seltsam gespannten Ausdruck an und er fragte in ausforschendem Tone: „Du scherzest, Heinrich. Du wirst nicht erwarten, daß ich Dir glaube nach dem, was vorgefallen ist.“

„Du meinst wegen Emilie?“ sagte scheinbar gleichgültig der Doctor. „Was soll ich machen? Ihr gönnt sie mir ja doch alle nicht,“ fügte er mit einer gewissen nervösen Gereiztheit hinzu. „Ich müßte sie geradezu entführen, um ohne Verzicht auf sie zu einer Frau zu kommen, und nun möchte ich doch wissen, was Du zu einer solchen That orakeln würdest, Du Weisheit aus den Pyramiden.“

„Wünschest Du eine Antwort?“ fragte ihn der Pascha, als jener sich wie zum Hören bequem setzte.

„Meinethalben.“

In Karl Hornemann arbeitete ein heftiger innerer Kampf. Er preßte die Hände auf die Schenkel, und um seinen Mund zuckte es wie ein Wechselspiel von Zorn und Wehmuth. Endlich warf er einen traurigen Blick auf Urban, der ihn verstohlen scharf beobachtete, und sagte sehr ernst: „Was ich darüber urtheilen würde, will ich Dir nicht verhehlen. Hätte diese Entführung in Veranlassung oder Zweck einen Beigeschmack von – Hautgout – so will ich mich ausdrücken – ich würde Dich niederschießen wie ein Raubthier, so bald es mir möglich wäre. Ich denke, daß Du mich verstehst.“

„Ein vielversprechender Anfang,“ schaltete Urban mit gezwungenem Lachen ein. „Du gehst sehr gründlich zu Werke.“

„Was ich sage, ist durchaus nicht scherzhaft, Heinrich. Den andern Fall anlangend, so würde ich Dich verachten, wenn Du die Stimme der Leidenschaft oder Laune über Deine Vernunft siegen ließest, weil ein trotziger Mädchenkopf sich auf die erstere Partei schlägt, und ich würde Emilie ihrem Schicksale überlassen, denn sie ist geistig entwickelt genug, um sich ihre Zukunft selber schmieden zu dürfen. Mein Vertrauen würde sie durch einen solchen Schritt allerdings einbüßen, und was meine Mutter betrifft, so würde ich sie wahrscheinlich über eine verlorene Tochter zu trösten haben.“

Es entstand eine kurze Pause.

„Hu!“ machte endlich Urban, indem er sich gewaltsam aufraffte, „mir ist meiner Seel’ zu Muthe, als ob ich vor dem jüngsten Gerichte säße.“

„Soll der Name Deiner Zukünftigen ein Geheimniß sein?“ fragte Karl Hornemann wie aus einem Traume erwachend. „Es scheint so, da Du ihn bisher zu nennen unterlassen hast.“

„Meine Tante hat längst eine Liste zu engerer Wahl aufgestellt,“ meinte der Doctor leichthin. „Ich gedenke, die Namen auf Zettel zu schreiben und mir irgend einen Waisenknaben zu miethen, der für mich in kindlicher Unparteilichkeit das Loos zieht. – Aber zum Henker mit diesen Grillen! Was macht die hohe Politik?“ – und er zog aufspringend einen Stuhl zum Sopha, goß sich aus einer Caraffe ein Glas Rothwein ein, welches er rasch hinunterstürzte, und begann so schnell hinter einander zu reden, als beabsichtige er, seinem Besuch jedes weitere Wort abzuschneiden. „Es scheint fast, als sollten wir die Franzosen gar nicht nöthig haben, bis der Tumult möglich wird. Wenn die Verhandlungen in Berlin so weiter gehen wie bisher, dann kann schon die Rückkehr unsrer rheinischen Ständemitglieder die Veranlassung geben. Ich habe directe Nachricht, daß der König keine Lust hat, sich gegen unsre Wünsche nachgiebig zu zeigen. Die meisten von unsern Leuten werden sich der Abstimmung enthalten, wenn es an die Wahl des ständischen Ausschusses geht, trotz der Willfährigkeit der andern Provinzen. Laß den Landtagsabschied so schroff abweisend ausfallen, wie die Haltung des Königs voraussehen läßt, dann bereiten wir unsern Leuten einen Empfang, der Tausende auf die Beine bringen soll, und ist der Trubel da, so läßt sich mit einigem Geschicke die Flamme entzünden, welche den ganzen luftigen Bau dieser Februarcharte zu Asche frißt. Wir brauchen nicht das Maß der Schande überfließen zu lassen und zu warten, bis wir mit Guizot und Consorten die Schweizer Jesuiten unterstützen und mit Oesterreich gegen die Italiener ziehen. Je früher wir zum Losschlagen gezwungen werden, desto besser! In der Union wird gearbeitet wie in einem Ameisenhaufen. Sie wollen noch einmal alle Hebel in Bewegung setzen, um Militär hierher zu bekommen und rasch einen kräftigen Belagerungszustand proclamiren zu können. Der Genuß, diese Halbmillionärs in Aengsten zu sehen, ist unbeschreiblich, Karl. Jede Regung des Proletariats erfüllt sie mit der Ueberzeugung, daß es auf ihr Geld abgesehen sei, und ihre Arbeiter betrachten sie wie der Thierbändiger seine Löwen im Käfig, die über Stöcke springen und Geld verdienen helfen müssen, von denen er aber nebenbei sehr wohl weiß, daß ihnen nichts Angenehmeres blühen könnte, als ihn selber zum Frühstücke verspeisen zu dürfen. Aber entschuldige mich, Freund!“ unterbrach er sich plötzlich, nachdem er die Uhr gezogen. „Ich habe noch dringend ein paar Besuche zu machen.“

Der Pascha, welcher nur mit halbem Ohre zugehört hatte, erhob sich schweigend, bis das Klirren und Klappern in seiner Tasche ihn an etwas Vergessenes erinnerte. „Ja so, ich habe Dir etwas mitgebracht,“ meinte er eintönig und holte aus der Tiefe seiner Tasche nacheinander drei mäßig große Flaschen heraus, welche mit einer Flüssigkeit von seltsamem Aussehen gefüllt waren: die untere Hälfte bestand aus einem schlammigen, gelbbräunlichen Bodensatz, über welchem ein flüssiges Decoct von tief schwarzbrauner Farbe ungefähr den gleichen Raum einnahm.

„Die Arznei?“ sagte der Doctor überrascht, indem er eine der Flaschen nahm und den Inhalt zu einem mißfarbenen Gemisch durcheinander schüttelte.

(Fortsetzung folgt.)



Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877). Leipzig: Ernst Keil, 1877, Seite 128. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1877)_128.jpg&oldid=- (Version vom 6.1.2019)