Seite:Die Gartenlaube (1876) 371.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876)


Hemdenmatz.
Mit Benutzung einer Photographie von R. Max in München gezeichnet von Adolf Neumann.



Uferseite her Vinoy auf der Rue Rivoli vorgeht, während Cissey nach Bemeisterung der Barrikaden auf dem Pont Neuf seinen Waffengefährten von der Seine-Insel her die Hand reicht. Der jetzt anhebende Kampf um das Hôtel de Ville währt mit wachsender Wuth die ganze Nacht hindurch bis zum folgenden Tag. Dann räumen die Rothen ihr Hauptquartier, das Hauptquartier so mancher Revolution. Aber die Blauen sollen es nicht haben. Ein furchtbarer Knall, welcher ringsumher die Erde beben macht, eine ungeheure tiefschwarze Dampfmasse, die sich langsam aufwärts wälzt, dann ein greller Feuerschein, der an allen vier Ecken des Stadthauskolosses emporspringt. Der Bürger Pindy hat sein Wort gehalten: das Hôtel de Ville steht in Flammen und brennt um die Wette mit den Tuilerien, der Louvrebibliothek, dem Palais Royal und dem Finanzministerium,[WS 1] dem Ehrenlegionspalast, dem Palais d’Orsay, dem Justizpalast und der Polizeipräfektur, die brennenden Theater, Markthallen, Fabriken und Privathäuser nicht gerechnet. Nur das rasche Vordringen Cissey’s auf dem linken Ufer hatte den Petroleurs die Anzündung des Pantheon verwehrt, oder waren die Zünder und Brenner selbst davor zurückgeschreckt? Sie wußten ja, daß in den Kellern des Tempels 16 Millionen Patronen, 20 Tonnen Pulver und mehrere Kisten Dynamit lagerten – ein schlafender Vulkan. Wäre er mittels der Brandfackel geweckt worden und ausgeborsten, so müßte die Verwüstung eine geradezu unerhörte gewesen sein.

Um die dritte Hauptstellung der Kommune im Centrum, um das Chateau d’Eau, mußte noch lange gerungen werden, vom Donnerstagsmorgen bis zum Freitagsmorgen. Das Vorschreiten der vier vereinigten Truppenkorps, welche auf dem rechten Ufer kämpfen, zum Kanal Saint Martin und zum Bastilleplatz ist mit


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Fianzministerium
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876). Leipzig: Ernst Keil, 1876, Seite 371. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_371.jpg&oldid=- (Version vom 18.12.2021)