Seite:Die Gartenlaube (1876) 362.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876)

feindselig machte – in der angestrengten Arbeit und Thätigkeit bin ich stets freudig und thatkräftig geblieben – es war die Sehnsucht, die sich von Tag zu Tag steigerte.“

Er hatte den Fensterbogen verlassen und durchmaß das Zimmer in sichtlichem innerem Aufruhre, und jetzt erhob sich Flora wieder wie mit einem gewaltsamen Rucke und schüttelte das nach vorn gefallene Lockengeringel wild aus der Stirn.

„Um Käthe’s willen?“ rief sie bitter auflachend. „Möchte doch der Papa jetzt sehen, welch richtiger Instinkt seine Erstgeborene geleitet hat, als sie sich weigerte, die Schloßmüllerstochter Mama zu nennen, als sie seiner neugeborenen Jüngsten den Rücken wandte, weil sie ja schon zwei richtige Schwestern habe, und kein Stiefschwesterchen wolle! Und es ist kein falscher Grundsatz gewesen, der Dir bisher zur Richtschnur gedient hat – nein. Wie viel tausend ‚große Lügen‘ um dieses Principes willen beseelen und regieren das Menschengetriebe, und die sie siegreich durchführen, wird man bis in alle Ewigkeit respectabel und ehrenhaft nennen –“

„Ich habe mir gelobt, das Vergangene bei dieser Entscheidung nicht zu berühren,“ unterbrach er sie, stehenbleibend, mit bebender Stimme, aber offenbar entschlossen, der Sache ein Ende zu machen, „und doch zwingst Du mich, auf jenen Auftritt zwischen Dir und mir zurückzukommen, der nach dem Attentate im Walde erfolgte. Ich habe mir damals von meiner Braut in das Gesicht sagen lassen, daß sie mich hasst, oder vielmehr verachte, weil mich ein Mißgeschick zu verhindern schien, die Berühmtheit zu werden, mit der sie sich zu verloben geglaubt hatte. Ich habe Tags darauf die beispiellose Thatsache erlebt, daß sich dieser Haß mittelst meiner Ernennung zum fürstlichen Hofrathe sofort in die innigste Zuneigung verwandelte, und habe schweigend, mit verbissener Verachtung mein Joch weiter geschleppt, weil ich eben ‚respectabel und ehrenhaft‘ bleiben wollte. Und ich hätte auch diese abscheuliche Lüge zu Ende geführt, wären wir Zwei allein die Betreffenden geblieben, wäre nur mir die Marter eines verödeten Lebens aufgebürdet gewesen. Ich möchte die drei Menschenherzen um die es sich handelt, vor die große Schiedsrichterin, die Moral, hinstellen: das eine, das sich zu dem ‚Ja‘ am Altare nur herbeiläßt, weil es ihm zu einer lebhaft gewünschten äußeren Lebensstellung verhilft, und die beiden anderen, die sich der heiligen Mission plötzlich bewußt werden, in wahrer, inniger Liebe sich zu ergänzen, die in gleichem Schlage zu einander gehören, ob sie auch bis nach den entgegengesetzten Polen auseinander gedrängt würden –“

Ein halberstickter Schrei unterbrach ihn. „Hat sie es wirklich gewagt, das heuchlerische Geschöpf, ihre Augen zu dem Verlobten ihrer Schwester zu erheben? Sie hat Dir ihre verbrecherische Liebe eingestanden?“

Er maß sie einen Moment mit flammenden Augen, in sprachlosem Zorne. „Und wenn Du auch vor den schlimmsten Bezeichnungen nicht zurückschrickst, Du kannst diesen fleckenlosen Mädchencharakter doch nicht verunglimpfen,“ sagte er gepreßt. „Ich habe seit jenem Abschied kein Wort wieder von ihren Lippen gehört; auch in dieser Nacht nicht, wo sie endlich die Augen mit zurückkehrendem Bewußtsein wieder aufschlug. Sie ist gestern zurückgekommen, und ich habe es nicht gewußt. Ich war vor dem Polterabend-Lärm, der selbst an jedem Krankenbett erwähnt und erörtert wurde, in meinen einsamen Garten geflüchtet – und da sah ich sie plötzlich an der Brücke stehen, eine Verbannte, die sich nicht über den Holzbogen wagte, weil mein hartes Wort sie hinausgestoßen hatte.“ Er verstummte, und eine dunkle Gluth überströmte sein Gesicht; nun und nimmer sprach er es vor diesen Ohren aus, wie ihm mit jenem Anblick die „himmelhochjauchzende“ Ueberzeugung gekommen sei, daß das weinende Mädchen dort ihn liebe.

„Ich habe sie dann, nach dem furchtbaren Ereigniß im Parke gesucht,“ fuhr er fort, sich gewaltsam in eine ruhigere Redeweise zwingend; „und als ich sie vom Boden aufnahm, da sagte ich mir, daß der Tod an diesem schwachathmenden Leben nur vorübergegangen sei, damit ich doch noch glücklich werden solle. Da riß ich mich los von allen Banden des Herkommens und einer zweifelhaften Ehrverpflichtung; ich stellte mich über das Basengeschwätz der medisirenden Welt und verzichtete auf den Ehrentitel eines ‚respectabeln‘ Heuchlers.“

Schon während seiner ganzen letzten Schilderung hatte sich Flora’s Haltung verändert; sie hatte verspielt– es war Alles aus, und sie wäre nicht das intriguante Weib mit dem scharfen Blick und dem kalt berechnenden Geist gewesen, wenn sie sich nichts auch sofort dieser Situation zu bemächtigen gewußt hätte! Das trotzig Gespannte in ihrer Gestalt wandelte sich unter den Augen des sprechenden Mannes in die weiche Gliedergeschmeidigkeit der Katze. Mit fliegenden Händen zog sie das verschobene Morgenhäubchen über die Locken, und während sie die Spitzenbarben unter dem Kinn ineinanderschlang, sah sie mit einem wahrhaft satanischen Lächeln unter den tiefgesenkten Brauen empor und fügte, alle ihre scharfen, blitzenden Zähne zeigend, mit Bezug auf seine letzten Worte: „Wie, ohne mich zu fragen, mein Herr Doctor? Nun, immerhin! Im Hinblick auf die eben gehörten naiven Geständnisse frage ich mich, nicht ohne ein befreites Aufathmen: ‚Was hätte aus Dir werden sollen an der Seite eines solchen Gefühlsschwärmers!‘ Und d’rum ist’s gut so, ganz gut so für uns Beide, wie es gekommen. Ich gebe Dir Dein Wort zurück, allerdings nur ungefähr so, wie man einen Vogel am Faden fliegen läßt, dessen eines Ende man fest um den Finger wickelt.“ Sie tippte, abermals scharflächelnd mit der feinen Fingerspitze auf den Verlobungsring an ihrer Hand. „Freie um die erste, beste junge Dame der Residenz – und sei es eine meiner glühendsten Neiderinnen, wie ich ja deren genug habe – und ich will den Reifen in ihre Hand legen; nur Käthe nicht, absolut nicht! Hörst Du? Und wenn Du mit ihr über das Meer flüchten, oder an den entlegensten Dorfkirchenaltar treten wolltest: ich würde im richtigen Moment da sein, um Einspruch zu thun.“

„Gott sei Dank, dazu hast Du nicht die Macht,“ sagte er todtenbleich und tiefathmend.

„Meinst Du? Daß Du niemals nach Deinem Wunsch und Sinn glücklich wirst, dafür lasse mich sorgen, Treuloser Erbärmlicher, der ein stolzes Blumenbeet zertritt, um – eine Gänseblume zu pflücken! Du wirst von mir hören.“

Unter leisem Hohngelächter schritt sie rasch ihrem Schlafzimmer zu, dessen Thür sie hinter sich verriegelte, und fast gleichzeitig klopfte ein Lakai draußen und berief den Doctor in die Beletage, weil „Fräulein Henriette“ eben wieder von einem sehr schlimmen Brustkrampf befallen worden sei.

(Fortsetzung folgt.)


Wer wird siegen?

Von Karl Müller.

Beim Schauspiele eines Kampfes wirken in uns nicht blos individuelle Sympathien und Antipathien für die Kämpfenden mit, sondern auch eigenthümliche Situationen der Gegner, begleitende Umstände und Verhältnisse, welche selbst den schlimmen Ruf des Bedrängten zu mildern und den Bann der Vernichtung zu lockern vermögen, in welchen die richtende Welt den Uebelthäter gethan hat. Und diesen Zug der Besänftigung, welcher unser Herz beherrscht, nenne ich einen echt menschlichen. Handelt es sich nun aber nicht um die Selbstvertheidigung, sondern um den todesverachtenden Schutz hülfloser Opfer, dann gehen all’ unsere Empfindungen in Bewunderung über, und unser Herzschlag folgt mit der bangen Besorgniß um die Bedrohten jedem Schritte der sich entwickelnden Handlung!

Freund Deiker hat es verstanden, in einem lebensvollen Bilde uns das erste Entbrennen eines Kampfes aus dem Thierleben vorzuführen, das wir oft mit dem Künstler besprochen haben und das in der wahrheitsgetreuen Darstellung jeden Beschauer unwillkürlich zum Mitbetheiligten der Scene machen wird. Welchen Ausgang wird sie nehmen?

Noch stehen wir vor einem großen Fragezeichen, welches ich je nach den Standpunkten einzelner Beschauer hier beantworten möchte.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1876). Leipzig: Ernst Keil, 1876, Seite 362. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1876)_362.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)