Seite:Die Gartenlaube (1874) 802.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1874)

von Ihnen zu erbitten.‘ Sie warf einen Blick auf die Mappe, welche ich ihr abgenommen und auf einen Stuhl gelegt hatte, und sagte: ‚Ich habe einige Skizzen mitgebracht und bitte Sie, dieselben prüfen und mir einige Anleitung geben zu wollen, wenn Sie meine Fähigkeiten dieser Ehre werth halten.“

‚Sie malen?‘ fragte ich.

‚Ja,‘ antwortete sie. ‚Ich habe ein halbes Jahr lang Unterricht beim Maler Fl. gehabt. Seit ich Ihre Bilder in der Galerie des Fürsten Ap. sah, habe ich den Unterricht bei Fl. aufgegeben. Ich hörte von Ihrer Ankunft, allein – ich hatte nicht gleich den Muth, mich Ihnen vorzustellen.‘

Ich öffnete die Mappe. Sie enthielt etwa ein Dutzend Bleistift- und Kohlenskizzen und einen auf Leinwand gemalten Greisenkopf. Die Skizzen waren poetische Momente, kühn hingeworfen und von einem großen Zug durchweht. Zwei davon waren meisterhaft, das eine: Zenobia’s Geist, traurig aus einer Wolke auf die Trümmer Palmyras niederschauend; das andere: die Poesie, eine schöne weibliche Gestalt vor einer steinernen Sphinx in tiefe Träumerei versunken, eine Leier in der lässig herabhängenden Hand haltend. Dies war so neu, so ureigen empfunden und entsprach so ganz meiner eigenen Gefühlsweise, daß ich erstaunt ausrief: ‚Und dies, in der That, sind Ihre eigenen Compositionen?‘

Ich blickte das Mädchen theilnehmend an; es war mir, als sei sie eine Widerstrahlung, eine Verdoppelung meines eigenen Wesens. Es war etwas Feierliches in diesem Augenblicke, wir fühlten es Beide. Es hätte mich verlegen gemacht, ihr meine Bewunderung auszusprechen. Ich sagte ihr nur, sie habe eine reiche Phantasie und ein großes Gestaltungstalent, und fragte, ob sie Künstlerin werden wolle.

‚Nicht für die Oeffentlichkeit, nur für mein eigenes Glück,‘ sagte sie.

Auch diese Empfindungsweise entsprach meiner eigenen und fiel mir um so mehr auf, als mit einer so reichen künstlerischen Natur, wie die Mariana’s, gewöhnlich ein glühender Ehrgeiz verbunden ist.

Ich sagte ihr, daß ich nur noch zwei Monate in W. bleiben werde, da sie aber schon eine so bedeutende künstlerische Selbstständigkeit besitze, so werde diese kurze Zeit wohl zu dem Wenigen genügen, was ich sie lehren könne. Ich fragte sie auch, ob sie sich bequemen wolle, in meinem Atelier zu arbeiten, und sie antwortete, sie habe nicht zu hoffen gewagt, daß ihr eine solche Ehre zu Theil würde.

Auf meine Frage, ob sie sich für immer in W. niedergelassen, theilte sie mir mit, daß ihr Bruder das Gut des Vaters verkauft habe, weil er die Landwirthschaft nicht liebe, und da sie von frühester Jugend periodisch am Sumpffieber gelitten, habe er es für gut befunden, ganz mit ihr fortzuziehen. Nach einer Reise durch Italien hätten sie sich für unbestimmte Zeit in W. niedergelassen; ihr Bruder habe sich aber inzwischen mit einer jungen Dame verlobt und werde nach seiner Verheirathung nach Mähren ziehen, wo er eine Erzgießerei gekauft habe. Ich frug sie, ob sie noch immer am Fieber leide.

‚Seit ich Dalmatien verließ, bin ich viel wohler,‘ sagte sie.

Ich stellte ihr frei, zu kommen, so oft sie wolle, und bevollmächtigte den Diener, sie in mein Atelier zu führen, wenn ich auch gerade nicht zu Hause sein sollte.

Sie bat, gleich am nächsten Tage kommen zu dürfen. Ich ward von ihrem Eifer gerührt und versicherte ihr, daß sie mir keine größere Freude machen könne, als schon morgen und alle Tage zu kommen.

Ein glückliches Lächeln flog über ihr Gesicht; es stand ihr gut und that ihr wohl. –

Als ich allein war, befand ich mich in einem sonderbaren Zustande. Es war nicht, als ob mich eine Dame besucht oder ich eine Schülerin übernommen, sondern als ob ich eine Erscheinung gehabt, die Erscheinung eines Wesens, mit dem ich vor tausenden von Jahren Eins gewesen wäre. Am Abend desselben Tages ging ich mit dem Fürsten in Gesellschaft. Ich fand die Frauen hohl, albern, lächerlich.

Am nächsten Morgen kam Mariana, von einem Diener gefolgt, welcher eine Staffelei und eine Leinwand trug. Als ich ihren Finger an die Thür klopfen hörte, schlug mein Herz hörbar; dies geschah mir lange Zeit täglich, denn sie kam täglich. Ich wies ihr zum Arbeiten einen Platz an, an welchem ich sie von meiner Staffelei aus sehen konnte. In den ersten Tagen ließ ich sie in der Farbenbehandlung sich üben, da mir schien, als habe sie einige Unsicherheit darin. Sie faßte schnell, und was sie erfaßte, das konnte sie auch augenblicklich ausführen. Die Technik war bei ihr nicht Sache der Uebung, sondern des Begriffs. Sie war in diesem Punkte, wie in so manchem Andern, ein Phänomen. Schülerhaftes Copiren war ihr unmöglich; überall brach ihre eigene mächtige Natur durch. Ich bin gewiß, daß, wenn ich dies getadelt hätte, sie bei ihrem großen und ernsten Eifer sich alle Mühe würde gegeben haben, ihre Natur zu unterdrücken; allein ich bin auch ebenso gewiß, daß sie es nicht gekonnt hätte. Ihr Wesen war ein tiefer, voller Strom, von einem Gott getrieben – und er trieb mächtig, dieser Gott.

Mariana war stets schweigsam und ernst; sie sprach nur, wenn ich sie anredete. Hörte sie aus der Art meiner Frage, daß ich meine Gedanken von der Arbeit losriß, so antwortete sie kurz; fühlte sie aber, daß ich gern ein Gespräch mit ihr anknüpfte – und sie fühlte immer richtig – so antwortete sie wortreicher und setzte die Unterhaltung selbst fort. Ihre Gedanken waren ernster und hoher Art; für die gewöhnlichen Lebensformen und Vergnügungen hatte sie gar keinen Sinn. Zuweilen, wenn sie sprach, blickte sie zu mir herüber, und ihr Auge gab mir Räthsel auf, tiefsinnigere als die griechische Sphinx dem Oedipus zu lösen gab. Jeder ihrer Blicke, jedes ihrer Worte, jede ihrer Bewegungen hingen sich an mich und umschlangen mich wie ein unabweislicher Zauber. Ich konnte mir bald nicht mehr verhehlen, daß ich Mariana liebte. Ich fragte mich mit Sorgen, was aus Mariana und mir werden würde, denn – es war seltsam – ich hatte die feste Ueberzeugung, daß Mariana für mich geschaffen sei und daß sie mich lieben müsse – ich glaubte unfehlbar daran. Ich glaubte sogar, daß diese Bestimmung es war, was sie unbewußt zu mir getrieben hatte, und daß Mariana, gleich mir, sich in diese Liebe fügen werde, wie in ein himmlisches Gebot.

Es schien mir natürlich, daß unser Loos außerhalb der gewöhnlichen Lebensformen lag. Zuweilen beruhigte mich dieser Gedanke, und ich ließ das Schicksal dann ruhig im Verborgenen unsere Seligkeiten und unsere Nöthe weben; zu anderen Malen aber überkam mich eine grenzenlose Bangigkeit. Ich wurde dann finster und hart, um mich nicht zu verrathen.

Es war etwas furchtbar Ernstes in dieser Liebesgewalt. Oft, wenn Mariana vor ihrer Staffelei saß, die zarte Gestalt ein wenig in sich gesunken und den ausdrucksvollen Kopf tiefsinnend vorgebeugt, hätte ich Thüren und Fenster vermauern und zu ihren Füßen stürzen und sagen mögen: ‚Du weißt, daß Du mein bist, denn Du bist von Anbeginn mein gewesen. Laß uns hier mitsammen sterben!‘ –

Ihr Fleiß war beunruhigend. Sie kam Morgens um neun und arbeitete bei mir bis zwei Uhr. Zu Hause arbeitete sie gleichfalls. Sie brachte wöchentlich zwei bis drei Skizzen, welche ihr den ganzen Nachmittag und Abend mußten genommen haben. Ich bat sie eines Tages, sich weniger anzustrengen. ‚Sie sind ja jung,‘ setzte ich hinzu, ‚und haben noch viele Jahre zur Vollendung vor sich.‘

‚Nein,‘ sagte sie, ‚das habe ich nicht. Ich muß mich im Gegentheil sehr beeilen, denn ich werde kaum noch ein Jahr leben.‘“


(Schluß folgt.)




Ein römisches Modell.


Wie jeder Fremde, der nach Rom gekommen, lustwandelten auch wir, einige Freundinnen, welche Liebe zur Kunst nach der ewigen Stadt geführt, gern und oft nach dem Monte Pincio. Hier entfaltet sich täglich in den Nachmittagsstunden das bunteste Leben. Das Militärconcert unter der Palme zieht unzählige Spaziergänger aller Stände und eine unabsehbare Reihe von glänzenden Equipagen hierher. Der Fremde sieht hier staunend den höchsten modernen Luxus zur Schau getragen, und in unaufhörlichem

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1874). Leipzig: Ernst Keil, 1874, Seite 802. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1874)_802.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)