Seite:Die Gartenlaube (1874) 310.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1874)

Im nördlichen und mittleren Europa war die Verbrennung der Todten allgemeiner Gebrauch. Außer durch sagenhafte Ueberlieferungen erfahren wir dies aus den großen Urnenfeldern mit nichtrömischen Aschenkrügen; wir besitzen dafür auch Zeugnisse von Zeitgenossen. So erzählt Eckehardt, daß noch 925 nach Christus die Ungarn bei ihrem Einfalle in Deutschland ihre


Kaulbach’s Grab am Frühmorgen des 11. April.
Nach der Natur aufgenommen von Richard Püttner in München.


Todten verbrannten und daß Attila in vollem Reiterschmucke und in der Stellung eines Reiters den Flammen des Scheiterhaufens überliefert wurde. Ferner berichtet der Araber Ibn Forßlan, daß er als Gesandter bei den heidnischen Russen an der Wolga 922 nach Christus der Verbrennung eines Vornehmen beigewohnt habe. Man legte den Verstorbenen zuerst in ein Grab, bis die zur Feierlichkeit für nöthig erachteten Prunkgewänder gefertigt waren, und als dies nach zehn Tagen geschehen, zog man des Todten Schiff an das Land, setzte diesen auf eine mit prächtigen Teppichen bedeckte Bank, gab ihm Speise, berauschende Getränke und eine Anzahl getödteter Thiere, führte dann auf das Schiff ein Mädchen, welches sich freiwillig mit verbrennen lassen wollte, und nachdem sie vor dem Volke ein langes Lied gesungen und einen Becher Meth getrunken, wurde sie gleichzeitig erwürgt und erstochen. Nun verließen alle Lebenden das Schiff; der nächste Verwandte des Verstorbenen entzündete rückwärts den Holzstoß; Jeder aus dem Volke warf ein brennendes Holzscheit auf das Schiff, und bei heftigem Winde verbrannte dieses mit dem Holzstoße in kurzer Zeit. Hierauf wurde auf der Stelle, wo das Schiff gestanden, ein runder Hügel aus Erde errichtet, in dessen Mitte ein Buchenscheit mit dem Namen des Königs seinen Platz erhielt. Die Kurten verbrannten

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1874). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1874, Seite 310. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1874)_310.jpg&oldid=- (Version vom 3.8.2020)